|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
heckablagen-gepfusche verbietet sich von selbst... da bist auf jeden fall schonmal auf der richtigen fährte! nen 3-wege-compo-system lässt sich im golf 4 nur sehr aufwändig verbauen (entweder viel aufwand mit gfk oder das armaturenbrett muss bearbeitet werden!). je nach budget lassen sich aber auch schon mit nem 2-wege-system gute bis sehr gute ergebnisse erzeugen.... lautsprecher hinten würde ich grundsätzlich weglassen, wenn, dann ist das nur was zur beschallung der hinten sitzenden. geht auch auf kosten den "gesamtklangs"... wenn es unbedingt sein muss, dann kann man da zu nem günstigen coax-system greifen, das leise über's radio mitdudelt. meine empfehlung: beschränk dich auf nen 2-wege-system vorne, welches aber optimal verbaut und angetrieben wird. im 3-türer kann man die endstufe z.b. auch im seitenteil neben den sitzen hinten verstecken. evtl. greift man subwoofer-technisch dann auch zu ner kleineren kiste, die schnell entnommen werden kann oder man verzichtet komplett drauf. konkrete empfehlungen können wir erst machen, wenn wir auch nen budget kennen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Jo - also Budget, tja was soll ich da sagen: Meine Planung schaut so aus, das ich versuch so weit als möglich mit gebrauchten Sachen zu kommen, Kategorie lieber die obere Mittelklasse von gestern, als ein sinnloses Gespräch mitm Mediamarktverkäufer von heute. Deswegen suche ich vorallem Leute mit Erfahrung über paar Jahre hinweg. Damals hatte ich bis auf die Hifonics alles neu bzw. Ausstellungsstücke gekauft. Das möchte ich nur im Notfall machen - den Notfall könnte ich mir bspw. bei Lautsprechern vorstellen. Tja und dann halt die unvermeidlichen Neukäufe, also Kabel, Sicherungen, Dämmmaterial, MDF/ Spannplatten, Holzleisten usw. Budget mag ich nicht festlegen, das kommt eh immer anders als man denkt. Dämmmaterial habt ihr jetzt diese Alubutyl genannt, ich hatte damals einfach Schaumstoff genommen... der ist im Verhältnis dazu spottbillig. Ne Kiste... naja - ich weiß nidde, das mag ich eigentlich gar nicht. Mal ganz blöd gefragt, so Gedöns wie Endstufe & Subwoofer hätte ich jetzt ganz gern unter der hinteren Sitzbank verbaut - hat man da eine Chance? Mein bisheriger Umbau im alten Auto schaut so aus, das ich da einen doppelten Boden habe für den Subwoofer und die Endstufen sind hinter einer Verkleidung zwischen Rücksitzbank und eben dieser Verkleidung - Problem, man kann die Rücksitzbank nicht mehr klappen - das möchte ich nichtmehr... Achso und wegen "Musikrichtung", also da muß Radio, bissel Elektro und ein wenig Klassik herauskommen. Es muß weniger "Drücken" sondern mehr klingen, schön voll klingen... Geändert von Golf4_Projekt? (12.08.2010 um 17:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||||
AYAner | ![]() Zitat:
ich fahre selbst altes edelmetall von '92 rum und bin mehr als zufrieden... bei lautsprechern ist gebrauchtkauf allerdings immer so ne sache. da wäre ich hier z.B. eher vorsichtig. es gibt aber auch relativ empfehlenswerte märkte... nen risiko bleibt aber immer, da man nem LS selten ansehen kann, was er schon durchmachen musste. erst recht, wenn man (noch) nicht so ein spezi ist... Zitat:
![]() Zitat:
von daher solltest du schon ne grobe richtung angeben Zitat:
mal davon abgesehen, dass auch nur bestimmte schaumstoffe (geschlossen-porige) sich für den einsatz in der tür eignen... "normaler" schaumstoff (aus nem sofa oder so) gammelt nur und bringt genau gar nichts... Zitat:
irgendwer hat allerdings zwei 16er subs hinten in den LS-aufnahmen der rückbank verbaut... leider hab ich mir davon noch kein bild machen können... entsprechend bin ich immer noch etwas skeptisch, ob das taugt... Zitat:
ne endstufe stirbt da auch den hitzetod, da die produzierte wärme nicht abfließen kann... kannste vergessen... ich kenne keine einzige installation im golf 4, wo man sowas erfolgreich realisiert hätte.. und ich kenne echt einige golfs.. ![]() Zitat:
| |||||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
zu 1. "Musikrichtung", also da muß Radio, bissel Elektro und ein wenig Klassik zu 2. Budget mag ich nicht festlegen, das kommt eh immer anders als man denkt. zu 3. keine genaue vorstellung zu 4. Endstufen Hifonics, gebraucht; LS von MB Quart, von früher (German Maestro) zu 5. Golf 4 Soweit hab ich das jetzt mal verstanden. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Da ich ja nicht der TS bin kann ich dir die 2 Frage auch nicht beantworten. @Golf4_Projekt?: Wenn es bei MB Quart (German Maestro) bleibt dann mal ein paar Bsp. für das FS: MB Quart QSF 216 Nano (550Euro), PVF 216 (200 Euro) o. etwas ältere Modelle (selten bei Ebay) QSC 216, QSD 216 (300-400 Euro); German Maestro Status SV (450 Euro) o. M line MS Nano (950 Euro) Endstufe für FS z.B.: alte ESX Modelle z.B. Vision V350.2, V550.2 o. Quantum Q602Xi; alte Soundstream Rubicon o. Reference Serie (mit blauen Kühlkörper) Steg QM o. K Serie (Preise so etwa bei 80-150 Euro) Geändert von direzza (14.08.2010 um 11:03 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Also direzza hat das eigentlich schon richtig zusammengefasst und was noch schöner ist auch gleich konkrete Beispiele genannt. Also zum Thema Hifonics bzw. Soundstream bzw. Rockford... das waren nur so die Namen die mir früher als ich mich mit meinem ersten "Ausbau" in meinem alten Auto beschäftigt habe geläufig waren. Es können auch gern andere Namen fallen - so die Kategorie obere Mittelklasse von gestern, würde ich es einordnen... Interessant wäre auch für was welche Produktlinie steht - vielleich ist die eine mehr für Bass, die andere mehr für das 3 Wege System geeignet, also ich weiß nicht ob ihr versteht wie ich das mein - kann wieder nur das Beispiel Hifonics anführen - s.o. Die haben immer einige parallele Produktlinien gehabt, ich werde aber nicht schlau daraus ob diese sich jetzt nur hinsichtlich der Leistungsangabe unterscheiden oder ob es da weitere technische Unterschiede gibt, die sie für den Woofer oder für das System besonders geeignet erscheinen lassen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Um mal bei Hifonics (neue Produktlinien)zu bleiben: Da gibt es eigendlich nur noch Spasssysteme(LS), gehen laut klingen aber nicht so toll, ausser das Maxximus u. Atlas Komponentensystem die sollen noch relativ gut klingen u. genau das gleiche bei den Sub, wobei ich nun persönlich nicht gerade Hifonics LS u./o. Sub verbauen würde bzw. empfehlen. Bei anderen Herstellern ist das genauso Soundstream, ESX, Audiosystem usw.: Nur die grossen Serien (Produktlinien) sind vom Klang her auch recht brauchbar aber Kosten halt etwas (Euro), da bekommt man bei anderen Herstellern bessere LS z.B. Eton, German Maestro o. Focal. Um das ganze mal voran zubringen: Du brauchst ein Radio, Front LS, Endstufe für LS, Sub u. eine Endstufe für den Sub. Radio: mit min. 4 K.- Preout, z.B. Alpine (Preis 300€ +/- 100€) LS: Komposystem, da du ja das ganze dezent haben willst, einbauort des Hochtöner: Spiegeldreieck einfach u. gut (wenn möglich 19mm Hochtöner) o. A- Säule ist besser (kann grösser sein als 19mm) z.B. Eton, German Maestro, Focal usw. (Preis 300€ +/- 100€) Endstufe für LS: 2-Kanal Endstufe mit etwa 2x100W RMS, mehr Leistung ist auch nicht vergehrt(Preis etwa 150€, gebraucht) Sub: ein 25er reicht, z.B. Rockford, JL Audio, Hertz usw. (Preis etwa 250€) Endstufe für Sub: 2-Kanal o. Mono Endstufe, Leistung etwa 600-800W RMS.(Preis etwa 150€, gebraucht) Budget für Radio, FS+ Endstufe, Sub + Endstufe= 1150€ +/- 200€, dazu kommt noch Einbaumaterial (Kabel, Dämmung, Adapterringe aus MPX) wären dann auch noch mal etwa 300- 400€ also rechen wir mal mit einem Gesamt Budget= 1500€ +/- 200€ Wenn das so ungefähr deiner Preisvorstellung entspricht, kann man dann erst mal was empfehlen, was Marke/ Modell der einzeln Komponenten betrifft. Geändert von direzza (19.08.2010 um 14:25 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
| |