![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.05.2010 VW Golf IV VR5 20V Verbrauch: 6,5-12L Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 1.398
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 94 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Also ich habe den hier: http://www.v-maxzone.pl/products/pho...g/ts-wx77a.jpg Ist dein Aktivsubwoofer. Mit 2 Subwoofern und integrierter Endstufe. Das Ding ist super flach, man kriegt immer noch genug in den Kofferaum rein und das Ding gibt auch nen ordentlichen Bass ![]() sehr zu empfehlen Kostet glaube ich ca 200 euronen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Auspuffsoundlauscher | ![]()
Ich habe den Raveland A-Shark 8" (20cm) Car HiFi Aktiv - Subwoofer | eBay habe ihn bloß als B-Ware (da ohne OVP und Anleitung fehlen) gekauft für 39,95€, das Angebot gibt es da öfter. Also ich bin mit null Erwartung an das Teil ran gegangen, habe den im R32 verbaut und ich muss sager er unterstüzt das DSP System sehr gut. Ich für hier mal so die Erfahrung ein In meinem R32 habe ich ein DSP System nur ist mir eben die Basswiedergabe ab 80hz etwas mager daher versuche ich dem Ganzen etwas Abhilfe mit einem "kleinen" Subwoofer zu schaffen. Ich habe mich für einen Raveland A-Shark entschieden, er kommt aus Solingen von der Firma SpeakerTrade und meine bisherigen Erfahrung waren dort durchweg positiv ![]() und so sieht er aus ![]() ![]() ![]() ein paar Daten dazu: Max. Belastbarkeit (Musik) 200 W RMS-Belastbarkeit: 80 W Frequenzbereich: 22 - 120Hz Schalldruck: 93 dBGewicht: 11 kg Abm. : (B x H x T) 320x 300 x 345 mm Nun greife ich hier nochmal den Anschluss auf, da der Subwoofer nur mit 7,5A abgesichert ist und auch nur max. 80Watt RMS leistet habe ich mich der einfachheit halber dazu entschieden mit einem 6mm² Stromkabel an die Klemme 30 neben dem Sicherungskasten zu gehen. Diese ist mit 30A abgesichert und ist mit einem min. 10mm² Kabel zur Batterie verbunden, das ganze sollte in diesem Leistungsbreich absolut kein Problem darstellen. Aber für mehr Leistung ab 150Watt RMS würde ich immer direkt an die Batterie gehen und dann auch extra absichern! Die Masse habe ich aufgrund des kleinen Kabelschuhs neben dem Gurtschloss befestigt, dort stand ein Gewindebolzen mit 10ner Mutter hoch >>> abgeschliffen und angeschraubt ![]() Jetzt kommt ja der etwas kniffelliegere Teil, der Anschluss für Signal und Remote Ich habe mich dazu entschieden auf das Chinchsignal vom Radio zu gehen, dies geht dann an den 24 Pol. Stecker vom DSP Verstärker Dazu habe ich folgende Pin´s verwendet Pin 24 graues Kabel ist Remote Pin 13 weisses Kabel ist vorne rechts Pin 15 gelbes Kabel ist vorne links Pin 17 schwarzes Kabel ist Masse/ GND das ganze habe ich zunächst mit einem weibchen Chinchkabel etwa 10cm Lang verbunden, am Remote habe ich ein 1 Meter langes Kabel drangelötet das ganze funktioniert jetzt auch einwandfrei und der Subwoofer schaftt aufjedenfall meine Erwartungen und unterstützt super ab 80hz den Basskeller. Mein Fazit dazu steht aufjedenfall fest, ich habe für ganz wenig Geld das DSP deutlich verbessern können für den Alltag reicht das so allemal aus. Nun aber zum Kontra ich habe nun durch den Anschluss eine leichtes dauer Brummen, ich bin mir noch nicht sicher ob es nun aus dem DSP kommt oder vom Subwoofer, es hat leider ziemlich stark geregent um das genau rauszufinden. Mein Vermutung ist das sich durch das "Anzapfen" eine Masseschleife bildet. Also Lösung sehe ich mom das ich den Subwoofer dann besser über die Hi/Level Input speise und so dem ganzen aus dem weg zu gehen. Ich würde ihn dann einfach mit Vorne links und rechts speisen. Das ganzen sind dann folgende Pin´s am DSP am 23 Pol. Stecker ich gehe hier bewusst immer an die Stecker um unnötig lange Kabelwege zu vermeiden und so Störungen einzufangen ganz sicher bin ich mit der mir vorliegenden Belegung aber noch nicht Pin 1 vorne Links + Pin 2 vorne Links - Pin 3 vorne Rechts + Pin 4 vorne Rechts - um da wirklich dann noch auf Nummer sicher zu gehen werde ich das Ganze lieber noch durchmessen und dann verkabeln. Ich hoffe das ich damit den störenden Geräuschen den Garaus machen kann und dann mein DSP in vollen Zügen genießen kann. Auf lange Sicht aber stört mich eine "Kiste" im Kofferraum und daher werde ich gegen April/Mai damit anfangen ein Gehäuse für die Reserveradmulde zu entwerfen damit das ganze dann Später unsichtbar verschwinden kann und man von dem Plus an Bass nichts mehr sieht aber hört. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
SubTwo Doppelter Boden für Subwoofer und Endstufe / Hertz HX 300D Subwoofer | bitavenger | Biete | 12 | 08.06.2011 19:23 |
SubTwo Doppelter Boden für Subwoofer und Endstufe / Hertz HX 300D Subwoofer | bitavenger | Externe Angebote | 2 | 15.11.2010 17:51 |
"Aktiver Subwoofer oder passiver Subwoofer?" | bubangazi | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 34 | 06.02.2009 19:01 |
Kleiner Subwoofer | N-3-M-4 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 5 | 23.04.2007 00:47 |