ja, caps sind sehr nützlich um die spannung vor der endstufe zu stabilisieren und spannungsspitzen zu filtern. brauchbar sind vor allem die "kleinen" caps (1, 1.2 od 2F).
finger weg von 5-20F-caps. das sind sog. hybridcaps, die den gewünschten effekt nicht bieten können, das ist IMHO nur geldverschwendung.
wenn du eine hohe kapazität erreichen willst, dann am besten mehrere kleine caps parallel schalten... zustätzlich reduziert sich dadurch der gesamte innenwiderstand drastisch.
was ein cap nicht kann, ist strom produzieren. ein cap speichert nur und gibt sehr schnell strom ab!
wenn du ein licht-flackern bei hohen pegeln hast, dann hast du einfach zu wenig strom im system bzw. zu viele zu große verbraucher und da hilft nur eine größere oder eine kleine zweit-batterie! evtl. kann man das dann noch mit einem oder mehreren caps kombinieren... das würde dann zu einer perfekten stromversorgung führen.
empfehlenswert, weil sie günstig sind und zumindst halbwegs die kapazität bieten, die draufsteht, sind die blauen 1F-caps von Dietz. andere billige dinger haben teilweise nur 0,5F... leider kann man die reale kapazität nur relativ aufwändig bestimmen, weshalb das natürlich semi-seriöse hersteller einlädt, da etwas zu tricksen.
mit hochwertigen markenprodukten von Mundorf, Brax oder audison connection bist du da aber auch auf der sicheren seite. dafür kostet ein farad dann da aber auch ~100€!
|