![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.05.2010 Golf 4 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 139
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Endstufe ist überall auf 3/4 aufgedreht. Benutze einen USB Stick. Ich habe noch eine Endstufe von Blaupunkt ist aber nur eine 2 Kanal! Kann ich das irgendwie alles dadrauf klemmen? Ich versteh nicht wieso der Vorbesitzer die Tür Lautsprecher vorn & hinten über die Endstufe laufen lässt & nicht über das Radio.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.05.2010 Golf 4 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 139
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das Problem hab ich schon bei etwas lauterer Lautstärke sprich über normale unterhaltungslautstärke. Ich hatte vorher die Blaupunkt Endstufe und meinen jetzigen sub in meinen 3 türer und da war der Bass besser! Kann es an der autobatterie liegen? Geändert von D.Z Golf4 (18.05.2011 um 15:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Golf 4 1.9TDI Ort: Saarland Verbrauch: 6,1l Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Du hast ein Front- ,Hecksystem und Subwoofer an einer 4-Kanal Endstufe? Falls ich das richtig verstanden habe, dann schließ mal das Hecksystem ab und laß auf Kanal 1+2 das Frontsystem und gebrückt auf Kanal 3+4 den Subwoofer laufen. Dann müsste den Problem behoben sein, wenn du deine Endstufe nicht schon zerschossen hast. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.04.2011 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sind beispielsweise zwei 4 Ohm Lautsprecher angeschlossen, muss die Endstufe mit halber Impendanz arbeiten. Ist die Endstufe, in dem Fall, nur 4 Ohm stabil, wird sie aller Voraussicht nach Schaden nehmen, falls dies nicht schon geschen ist und sich einige Elkos aufgebläht haben oder anderweitige Elektronik Schaden genommen hat. Hinten braucht man sowieso keine Lautsprecher, weil der Ton von vorne kommen sollte. Falls du hinten unbedingt doch welche anklemmen willst, würde ich Front und Sub über Chinch vom Radio aus an der Endstufe anklemmen und die hinteren (wenn gewollt) leise am Radio mitlaufen lassen üder den normalen LSP-Ausgang im ISO-Stecker. Eher nicht, das gibt kein "krisseln* sondern eher ein LiMa-Pfeifen auf den Lautsprechern und beschädigt idR keine Bauteile sondern nervt nur durch Pfeifen Geändert von sm0uka (20.05.2011 um 11:22 Uhr) Grund: ... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Golf 4 1.9TDI Ort: Saarland Verbrauch: 6,1l Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Richtig! Wenn ich mir den ganzen Thread nochmal durchlese kommt es mir so vor, als ob er kein Frontsystem mit Weichen verbaut hat, sondern er oder der Vorbesitzer einfach die original Lautsprecher an die Endstufe geschlossen hat, quasi das ganze unbewusst sozusagen "aktiv" angeschlossen hat, ohne die Frequenzen zu trennen. Gehen wir mal davon aus, dann läuft die Endstufe pro Kanal auf ca 1 Ohm was eindeutig zu wenig ist. Wenn das der Fall ist hast du schlechten Klang weil 1. der Widerstand der Lautsprecher zu gering ist 2. die Hoch- und Mitteltöner das ganze Frequenzband spielen müssen. Lösung: Ein neues Frontsystem mit passiver Frequenzweiche. Oder die teuere Variante: Vor jeden Lautsprecher eine Weiche anklemmen und jeweils 2 Lautsprecher in Reihe schalten und die 2 Pakete schließlich parallel. Somit kommst du wieder auf eine Impedanz von 4 Ohm, aber wenn ich Recht mit meiner Vermutung hatte, dann ist deine Endstufe mit hoher Wahrscheinlichkeit hin! Klanglich wirst du mit der letzten Variante Einbußungen haben gegenüber einem neuen Frontsystem. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.04.2011 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Den TMT's macht es idR nichts aus, das ganze Frequenzspektrum spielen zu müssen. Die können ruhig hoch auslaufen und reduzieren sich sozusagen selbst bei höheren Frequenzen. Kritischer sind dagegen Hochtöner, die es definitiv nicht ab können, niedrige Frequenzen spielen zu können. Das kann uU die Spule fetzen oder einen Membranriss mit sich ziehen. D.h. die HT müssen definitiv nach unten hin getrennt werden, falls die nicht schon durch Fullrange Betrieb im Eimer sind. Gerade mal geschaut: Der Amp ist laut Datenblatt nur 2 Ohm stabil und liefert dann (laut Datenblatt) 40W rms. Da aber eine niedrigere Impendanz anliegt muss der Amp sowieso schon mehr arbeiten um seinen Wirkungsgrad zu entfalten --> höhere Betriebstemperaturen und schneller im Clipping Das jagt Lautsprecher sehr schnell über den Jordan. Daher mein Tipp: Gescheite 4 Kanal Endstufe besorgen, die auch am Sub etwas mehr Leistung im Brückenbetrieb bringt (Lautsprecher killt man schneller durch zu wenig Leistung, nicht wie oftmals gedacht, durch zu viel) und dann nur Front und Sub über den Amp kehren. Alternativ auch eine 2 oder 4 Kanal für Front- und (wenn gewollt) Hecksystem und am Sub eine seperate 2-Kanal. Es gibt auch die Möglichkeit einen 5- oder 6-Kanal Amp zu verbauen. Diese haben am Sub-Ausgang etwas mehr Leistung anliegen. Einfachheit davon Top, wenn einem das performancetechnisch reicht. Wenn keine Frequenzweichen am Frontsystem vorhanden sind, passende Elkos zum Trennen besorgen und zumindest vor die HT löten! Wenn das Frontsystem eh fritte ist, neues mit passiven Weichen besorgen (stellt die unkomplizierteste Variante dar) und diese dann vorschalten. Was gerne unterschätzt wird: Ordentliche Stromversorgung! Es nutzt mir nichts am Sicherungskasten mit einem 25mm² Kabel abzuzweigen, wenn von LiMa zum Sicherungskasten nur ein 4mm² Kabel geht. Daher: Direkt von der Batterie aus ordentlich verkabeln bis zum Amp und auch wichtig: ordentlicher Massepunkt! Dieser muss blank sein und sollte eine möglichst große Kontaktfläche bieten, da man sich durch eine unzureichende Verbindung in der Masse auch schnell Amps fetzen kann, weil diese dann bei hohen Pegeln aussetzer haben, weil der Stromfluss "abreisst" |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bei der vom TS verbauten Endstufe handelt es sich um eine 5-Kanal Endstufe u. keine 4-Kanal. Alpine MRP-F356 Bilder, wie das nun angeschlossen ist wären nicht schlecht (wenn es den keine Umstände macht)! Zitat:
Geändert von direzza (20.05.2011 um 19:03 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.05.2010 Golf 4 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 139
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Vielen dank Schonmal für die ganzen antworten. Ich versuche es morgen mal wie es ist wenn ich das Heck Lautsprechersystem in den Türen abklemme & den Sub dadrüber laufen lasse. Werde morgen mal ein Bild von der Verkabelung machen & dann wäre es nett wenn ihr mir sagen könnt was ich wie ab und abklemmen muss. Wie gesagt habe an der Anlage nichts gemacht alles vom Vorbesitzer übernommen. Gruß
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |