Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Turbotrekker Registriert seit: 09.04.2008 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.969
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 36 Danke für 26 Beiträge
| ![]()
also meine TMT spielen bis 50Hz recht linear runter. ![]() Sonst gibts die Tangband 6.5, die würden sicher gut inne Tür passen, aber ka, was die können. Zitat:
![]() ![]() Geändert von böhser_Golf (27.06.2011 um 23:10 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.02.2011 Golf 4 SR Highline "Streetmachine" Ort: Wild Wild East Sa-ch sen Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 1.834
Abgegebene Danke: 126
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]() Zitat:
hab auch schon mit dem gedanken gespielt, zumal die kabel nach hinten noch liegen (vom vorbesitzer). | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Keine Subs von Spectron! Die Endstufen sind brauchbar, sonst nichts! Ich empfehle dir auch Tang Band, RE-Audio und JL Audio! Die haben alle kleine Woofer im Programm, die nicht allzuviel Leistung brauchen! Noch nen kleinen Verstärker dazu und fertig! P.S. Wer zum ACR geht und Axton, Spectron Subs, ... ist selbst schuld!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Turbotrekker Registriert seit: 09.04.2008 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.969
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 36 Danke für 26 Beiträge
| ![]()
Ich hatte mit 18 mal nen Spectron Bandpass an ner Axton Stufe... Das Ding machto sov iel rabatz, das das Nummernschild klappert, trotz 300W Aber Klang war das nicht. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 30.04.2011 Modell 2003, 5-Türer Ort: Schleswig-Holstein Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 88
![]() Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Mein Gott, bin ich alt! Ich glaube, ich brauche zuerst einen Übersetzer. Was ist oder bedeutet: - kickbässe - TMT - Bandpass (oder ist das eine Modellbezeichnung?) Hier habe ich wenigstens eine Vorstellung, die aber falsch sein könnte: - "20er aktivkisten" - sind das fertige oder gebastelte Kombinationen aus einem 20 cm durchmessendem Tiefton-Lautsprecher mit einem passenden Verstärker? Wahrscheinlich sind das heute alles Selbstverständlichkeiten, aber meine Zeit, in der ich Autos mit damals dicker Musik ausstattete, war noch von Autorevers-Decks geprägt und man konnte schon mit normalen Stromkabeln und Sicherungen viel Spaß verbreiten. Dann kam die Vernunft und jetzt könnte ich ein wenig Spaß in einfacher Form ab ;-) Vielen Dank für eure Hilfe Dieter |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.02.2011 Golf 4 SR Highline "Streetmachine" Ort: Wild Wild East Sa-ch sen Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 1.834
Abgegebene Danke: 126
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
'aktivkisten' sin fertige teile, kein ikea bausatz oder sonstiges. also keine sorge, du musst nichts mehr basteln o.Ä., nur chinchkabel legen, anschließen und freuen. (ich gehe jetzt davon aus das du ein cd-radio mit kompatiblem ausgängen hast) ach und ihr high end mädels hier. die leute stellen fragen zu günstigen kleinen alternativen um ihre originale anlage ein b ißchen aufzumotzen, worauf u.A. ich auch vorschläge gebe um eine gewünschte lösung zu finden... falls jemand nach ner 20t € anlage fragt, dann dürft ihr den gerne beraten und ich halte mich raus, absolut kein problem. nur bevor ich wieder mit "GEFÄHRLICHEM HALBWISSEN" abgestempelt werde, lest euch erstmal genau durch was sie wollen, dann kurz grübeln und antworten. will damit niemanden an die karre pinkeln, wollt nur meinen standpunkt zu div. posts zu diesem thema kurz erklären! SORRY FÜR DEN OT, musste aber mal sein. ach und mit 18 hat man definitiv noch keine ahnung von klang einstellen, raumklang u.A., da wunderts mich nicht wenn nur alles klappert und nix klingt! außerdem will ja auch jeder anders hören, deswegen lesen was der themenstarter will. danke meinerseits. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]()
es ist aber auch nicht besonders gut für's kleine budget, wenn die leute auf deinen schlechten rat hin sich irgendeinen billigen müll ins auto bauen... und nach nen halben jahr entweder wieder unglücklich sind oder nach-/neuinvestieren. glaub mir, ich höre schon raus, ob jemand ahnung hat und das vielleicht nur laienhaft formuliert, aber das richtige meint, oder ob sich jemand einfach mit seinen mageren erfahrungen hier wichtig tut... sry, aber alle die hier sehr aktiv in der beratung sind, haben erstmal lange mitgelesen, gelernt, probiert und dann langsam angefangen.. bin ja auch nicht der einzige, der der meinung ist, dass du nicht wirklich weißt wovon du redest.. so, jetzt mal wieder on-topic: Zitat:
ich gehe mal davon aus, dass du nen subwoofer suchst, der den "normalen" bass-bereich abdeckt. nen kickbass ist da nicht hilfreich und außerdem relativ aufwändig, was den einbau und die ansteuerung angeht. "TMT" steht für "tiefmitteltöner" und ist die übliche bezeichnung und abkürzung für den lautsprecher, der halt eben den bereich zw. dem "bassbereich" und dem "hochtonbereich" abdeckt, als den oberbass und den mittelton (=präsenzbereich, stimmen etc.). ist meistens nen 16,5cm lautsprecher unten in der tür... gibt aber auch TMTs in 13cm-größe! die setzt man grob im bereich von 80-3000Hz ein, müssen also recht breitbandig spielen können. "bandpass" ist in diesem kontext eine gehäusebauform für subwoofer. das gehäuse besteht dabei aus zwei kammern, von deinen eine immer mit einerm bassreflex-kanal/-rohr versehen ist (also "ventiliert" ist) und die anderen entweder geschlossen oder ebenfalls ventiliert ist. der woofer ist dabei in der trennwand der beiden kammern montiert und die vorderseite spielt also in die eine kammer und die rückseite in die andere. bandpässe zeichnen sich durch einen hohen wirkungsgrad aus (können also lauter spielen), sind aber schwierig abzustimmen (weil es viele parameter aufeinander abzustimmen gilt: volumen der kammern, länge/durchmesser der BR-ports, etc.). außerdem wird das gesamte gehäuse größer als bei anderen gehäusebauformen. im auto sind alternativ noch geschlossene gehäuse und bassreflex-gehäuse gebräuchlich. von "fertig-bandpässen" rate ich in den meisten fällen ab, weil die meistens einfach auf pegel abgestimmt sind, weil man damit die unerfahrenen kunden, speziell der tuning-szene leicht überzeugen kann. die wissen halt nicht, dass nen subwoofer auch nen ganz normaler lautsprecher ist, der verschiedene töne wiedergeben muss/kann. individuell auf ein auto angepasste bandpässe können aber alle vorteile von geschlossenen gehäuse bzw. br-gehäusen in sich vereinen und sehr sehr gut klingen und entweder dabei noch laut sein oder mit wenig leistung auskommen. nen "aktivwoofer" ist nun einfach ein subwoofer mit verstärker in einem gehäuse. strom und signalleitung (cinch) dran und fertig. in den meisten fällen sind das eben auch nur "irgendwelche" brüllwürfel... die physik kann man halt nicht austricksen. von daher sind diese teile immer nur ein kompromiss... unterm sitz kann man halt nur wenig membranfläche verbauen, man hat nur wenig volumen zur verfügung und auch wenig platz und strom für einen kräftigen verstärker. am besten lässt du dich mal vor ort von einem car-hifi-fachmann beraten und hörst evtl. auch mal was aktives probe. meine ganz konkrete empfehlung wäre ein exact audio WCA178 (evtl. je seite!) und das ganze an einer Hollywood HXA20/HXA45 oder einer Massive Audio NX2 Nano. jeder woofer braucht lediglich 6l geschlossenes volumen und macht richtig spass... die endstufen bauen extrem klein, sind digital und brauchen entsprechen wenig strom. nen 16mm²-stromkabel reicht da schon völlig aus! damit kommst du pegel-mäßig und klanglich wesentlich weiter als mit irgendwelchen fertigen dingern... strom musst du für die ja auch legen! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 30.04.2011 Modell 2003, 5-Türer Ort: Schleswig-Holstein Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 88
![]() Abgegebene Danke: 22
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo, ihr Lieben, bitte nicht streiten. Ich freue mich über jede Antwort und suche die für mich passenden Lösungen heraus oder stelle meine Ansprüche um. So habe ich schon vor ein paar Wochen dank euch allen auch einen wunderbaren Wagen gefunden. Zu den Vokabeln: Super, jetzt weiß ich bescheid und kann die Wörter einordnen und verstehen. Und ich merke, dass ich meine Vorgaben überprüfen muss: Ich weiß, dass die Watt meiner aktiven Zeiten sich auf andere Messpunkte bezogen als heute üblich und ein Vergleich schwer fällt. Dennoch scheinen heute viele Geräte erheblich dickere Stromkabel zu benötigen als damals. Die 16 mm² wollen vom Akku verlegt werden, die höchstens (!) 1,5 mm², die meinen alten Subwoofer fütterten, konnte man problemlos im Armaturenbrett abgreifen. Übrigens: Die alte Kiste ist auch von "Massive" - war mir nicht bewusst, dass es anscheinend etwas Gutes war, aber es gab auch noch keinen ebay-Müll. Ich werde wohl am Grundsatz arbeiten, ob ich dicke Stromkabel verlegen und wohl auch deutlich mehr Geld ausgeben will - da bin ich mir noch nicht sicher. Von der technischen Umsetzung her ist es kein Problem! Da stellt sich mir schon Alternative drei (1. billigere Aktivbox, 2. aufwendigeres System mit Klang): Brauchbare passive TMT ![]() Ach ja: Mein Radio ist ein Alpine CDE-126BT. Das sollte alle notwendigen Vorgaben erfüllen. Leider lässt sich der Alpine-Support auf keine Aussagen ein, ob man meinen alten Subwoofer vielleicht doch anschließen könne, sondern verweist auf den Fachhandel als Berater. Das lasse ich aber lieber, weil mir zu viele "Secundär-Gründe" die Antworten verfälschen ![]() Viele Grüße Dieter |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Turbotrekker Registriert seit: 09.04.2008 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.969
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 36 Danke für 26 Beiträge
| ![]() Zitat:
Oftmals ist das zwar so, aber das heisst noch nicht, dass es auf alle zutrifft. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |