![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2008 Golf 4 & 68er Bulli Ort: Hannover Verbrauch: 10,5- 12L LPG Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 297
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin leute, Ich habe vor mir in meinem VW Bus ein Front system einzubauen. Dazu wollte ich 2 Gehäuse bauen in denen Die TMT untergebracht werden sollen und diese unter dem Amarturembrett anbringen. Jetzt hab ich schonmal das Volumen mit hilfe dieses Rechners ausgerechnet: Dabei hab ich 2 verschiedene Systeme abgeglichen und zu völlig unterschiedlichen ergebnissen gekommen. 1. Eton Pro 170 -> da komme ich auf ein Volumen von 25,1 Liter 2. Eton RS 161 -> da komme ich auf ein Volumen von 6,6 Liter Ausschlaggebend für dieses Unterschiedliche Ergebnis ist wohl der stark abweichende QTS Wert für die Chassigesamtgüte?? Jetzt frag ich mich wie können 2 LS-Systeme von ähnlicher Größe so extrem unterschiedliche Volumina benötigen? 25 Liter erscheint mir schon ein wenig viel! Könnte ein wenig eng unter dem Amarturenbrett werden ![]() Oder hab ich da den falschen Rechner für benutzt? Kann mir da wer weiterhelfen?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
frage: willst du wirklich ne bassreflex-box bauen? dann wäre der rechner okay, aber... man ganz grundsätzlich... die meisten car-hifi-lautsprecher, vor allem in den günstigen preisbereichen, sind für eine undichte autotür gemacht. das ist aber nicht gleichzusetzen einem bassreflex-gehäuse... meistens funktionieren für diese LS aber in geschlossenen gehäusen ganz gut. br-gehäuse benötigten meist nur sehr spezielle chassis (ScanSpeak Revelator u.ä.) wenn du zw. den beiden systemen stehst, würde ich mich auf jeden fall für das RS161 entscheiden. das kann wirklich in allen bereich ne ecke mehr als das Pro (was ja für das geld schon nicht schlecht ist)... ich selbst habe noch keine geschlossenen doorboards oder allgemein gehäuse für TMTs gebaut, aber vom hörensagen und aufschnappen in nem anderen forum würde ich da zu gehäuse von 10-15l tendieren. eher richtung 15l... das ganze dann noch mit sonofil bedämpfen und gut ist. ganz konkret ist meine erfahrung beim 13er vom RS-system, der lief in der relativ kleinen tür eines ford escort wesentlich besser als der vergleichbare A15W von exact. allerdings kann man vom 13er meist nicht allzu gut auf das verhalten des 16ers schließen. nen AndrianAudio A130 geht super in geschlossenen gehäusen, der A165 dagegen überhaupt nicht... was du tun kannst, ist mal testgehäuse aus billigen OSB-platten zu bauen... können ganz billige eckige kästen sein! ich würde da mit 20l anfangen und dann mit styropor gezielt das volumen innen verkleinern und einfach mal hören, wie sich der LS so verhält, bzw. sich der klang verändert... und zum simulieren würde ich eher zu OnlineISD greifen oder halt zu offline-lösungen wie WinISD oder bassCAD greifen... und noch was: mach mal nicht so ne hektik hier... du hast nen sehr spezielles problem und fängst nach ner dreiviertelstunde schon an zu pushen! und das noch nachmittags.. die meisten leute arbeiten schließlich und in nem auto-forum bist du mit sowas eh eher falsch! also, schön die füße stillhalten... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2008 Golf 4 & 68er Bulli Ort: Hannover Verbrauch: 10,5- 12L LPG Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 297
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Was das Gehäuse angeht, sollte es ein geschlossenes sein. Mit dem Link landet mal leider bei dem BR-Rechner. 15 Liter sind ja schon ne menge Volumen wenn man bedenkt das der Kram unter das Amarturenbrett soll und dann noch zwei mal für zwei LS. Da ist man schnell bei 40-60 Liter. Kannst du mir LS emfehlen die bei gleichbleibender Qualität mit weniger Volumen auskommen? Ich hab das Gefühl das der QTS Wert da viel ausmacht? Kann man sich daran orientieren? Geändert von Potzblitz (07.07.2011 um 22:15 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
du kannst die A130 als komplettes system mit dem ebenfalls sehr guten A25-hochtöner und passender weiche als AndrianAudio A1 set kaufen. dann liegst du bei 399€... hast dann aber nen HERVORRAGENDES frontsystem, speziell für die bedingung mit geschlossenen gehäusen. edit: das optimale volumen für nen A130 liegt bei 3-5l pro stück! nochmal nen paar infos zum A130: - eine doppelbestückung mit 2xA130 ist für mich immer noch meine dynamik-referenz. ich kenne fast keinen anderen TMT, der so derb kicken kann. mein einer A165.g je seite tritt schon gut zu, aber nicht so wie zwei A130. - ich kenne leute, die haben von einem A165.g auf einen A130 zurückgerüstet. sind also von einem 16er auf einen 13er im golf 4 zurückgewechselt. das ist jetzt schon recht speziell, aber soll dir nochmal verdeutlichen, dass das nen echter TMT ist, der alles kann, was so ein lautsprecher können muss. du musst nicht befürchten, dass du keinen "bass" da rausbekommst... Geändert von Speed Racer (08.07.2011 um 14:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |