Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Le-Freak (12.06.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
So ein Blödsinn!! Umso mehr umso besser! Ich hab auch erst seit ich meinen dritten 1F Kondensator drin hab kein Lichtflackern mehr. Und ich hab nicht 1 kW anliegen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es macht trotzdem null sinn seine 3 kondensatoren (zusammen 5 F) gegen einen grossen zu tauschen mit insgesamt 5 F ![]() Zumal es eher abenteuerlich fuer mich ist unterschiedliche Groessen an kondensatoren zu verbauen. Weil dann meistens der kleine Kondensator damit beschaeftigt ist den grossen aufzuladen und nicht fuer einen Spannungsausgleich zu sorgen. ![]() :edit: Irgendwann macht es auch keinen Sinn mehr die Kapazitaet zu erhoehen wenn die Leistung der Analge gleich bleibt. Ausser du hast vor deine Anlage eine viertel stunde nur mit Kondensator Spannung zu versorgen ![]() Geändert von Marcel Payne (12.06.2012 um 17:29 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Das 3 kleine besser als ein großer sind, ist klar. Ich weiß nur nicht, wie du auf die Problematik mit dem aufladen kommst? Es geht um den Innenwiderstand der Kondensatoren! Da lädt kein Kondensator einen anderen auf! Die halten einfach nur, wenn viel Strom gebraucht wird (also die Spannung runter geht) die Spannung auf einem höheren (=konstanteren) Level. Ein Kondensator ist ja schließlich kein elektrischer Verbraucher!!! Oder er sollte es nicht sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ein "Verbraucher" und ein Wiederstand ist der Kondensator aber trotzdem. ![]() Ein Kondensator laedt sich nicht konstant auf sondern in einer Kurve. Der "Volle" Zustand eines Kondensators wird nach 5 Tau erreicht. Tau ist von der groesse des Kondensators abhaengig. Sprich ein 1 F Kondensator wird doppelt so schnell aufgeladen wie ein 2 F Kondensator. Sprich am 1F liegt 14,4V an und am 2F erst um die 10V. Also faengt der kleine Kondensator sich an zu endladen sobald seine Spannung groesser ist als die Spannung vom grossen. Ist er wieder kleiner laedt er sich wieder auf. Das geht die ganze Zeit im wechsel bis beide voll sind. Somit dauert es nicht nur laenger den kleinen Kondensator aufzuladen sondern strapaziert ihn auch noch unnoetig. ![]() :edit: ich geb dir recht, ein Kondensator ist kein ohmscher Widerstand aber ein kapazitiver, also Frequenz und Spannungsabhaengig. Ist der Kondensator voll, ist der Widerstand unendlich gross oder nahe zu. Ist er leer, funktioniert er als Kurzschluss. Geändert von Marcel Payne (12.06.2012 um 17:49 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
? Also haben alle Leute, die unterschiedliche Kondensatoren im Auto haben ein Problem, weil es selbst bei 1F Kondensatoren so große Toleranzen gibt, das die sich nur selbst aufladen? :-) Und ja, es gibt in der Elektronik Verbraucher!!! Alles was elektrische Energie verbraucht..logisch! Und ein Kondensator tut das NICHT!!! Übrigens, mit deiner Spannungs- und Stromhypothese haste auch nicht ganz Recht. Die Kondensatorspannung entsteht, weil auf den Platten Elektronen sind. Nicht Ursache und Wirkung verwechseln! Nicht umsonst heißt es bei Phasenbeziehungen in der Wechselstromtechnik: "Kondensator, Strom läuft vor" (=erst werden Elektronen auf eine Platte gebracht und infolge dessen bildet sich eine Spannung aus). Der Grund für den Elektronentransport ist aber, wie du richtig verstanden hast die Netzspannung. P.S. ich gehe davon aus, dass die Kondensatoren über ein ausreichend dickes Kabel miteinander verbunden sind. Und dann ist Fakt, dass sie sich wie ein Kondensator verhalten! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Klar werden durch die Batterie die Elektronen auf EINE Seite des Kondensators gebracht, dadurch entsteht die Ladungstrennung am Kondensator. In dem Moment ist der Kondensator der Widerstand in deinem Stromkreis (Baterie und Kondensator). Der Widerstand des Kondensators aendert sich je nach Ladungszustand von 0 Ohm (komplett leer) bis nahe zu Unendlich (komplett voll) Daher kommt der Spruch Kondensator Strom eilt (laeuft) vor. Als erstes hast du in dem Stromkreislauf viel Strom da Widerstand am Kondensator gleich 0 ist. (Die Spannung bricht quasi zusammen) Ist der Kondensator voll (grosser Widerstand) steigt die Spannung und der Strom singt. Zitat:
:Edit: Die neue Energie die der Kondensator erzeugt nennt sich elektrische Feldstaerke Das ist die Kraft die zwischen den Platten und um das Dielektrikum wirken. Und ein bisschen waerme erzeugt das ding auch, ab und zu auch viel waerme und rauch. Das liegt aber an was anderem xD Geändert von Marcel Payne (12.06.2012 um 18:29 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Oh Man, wenn du mir jedes Wort im Mund umdrehst, kommen wir nicht weiter. Das Energie nicht verbraucht werden kann weiß ich. Wir meinen aber das gleiche. Mal davon abgesehen, wird die elek. Energie verbraucht und in eine andere Form umgewandelt. Also gar nix falsch! Und sobald ein Kondensator Energie umwandelt (mehr als 0,01W), ist er kaputt. Das mit der ganzen Aufladung von den Kondensatoren ist zwar völlig richtig, aber sinnlos zu erklären, da sich der Kondensator nie entleert. P.S. Kondensatoren oder ich sag jetzt mal bewusst Elkos kann man entladen und laden wie man will. Besonders wenn es im Bereich von 14,4V auf 12V geht. Dafür wurden die gemacht. Die Lebensdauer ändert sich dadurch nicht! Die ändert sich nur durch Wärme! Und selbst eine komplettentladung und anschließendes Wideraufladen ist nicht schlimm, sondern sogar relativ gut! Das sollte man mit neuen Caps ca. 5 mal machen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Kondensatoren wandeln auch Energie um, nicht viel (Dein Richtwert kann ich so nicht nachvollziehen, wird groessenabhaengig sein), aber sie muessen es sonst sind sie bereits kaputt. Abgesehen davon das geringste Teile der Elektronen durchs Dielektrikum gehen, hat ein Kondensator immer einen ohmschen Widerstand (Metallplatten) und wenn sie sich Laden und Entladen (Frequenz) haben sie auch einen kapazitiven Widerstand. Und wenn Energie nicht umgewandelt wird durch Widerstaende wodurch denn bitte dann? Grundsatzdiskussion, bei der ich eigentlich schon garnicht mehr genau weiss wie wir drauf gekommen sind. Aber hat ein elektronisches Bauteil keinen Widerstand mehr ist es kaputt und erst dann kann es keine Leistung mehr umsetzen. Zitat:
So habe fertig, alles andere endet weiter in einer Grundsatzdiskussion in der wir uns weiter im kreis drehen. Brauch der Tread nicht. Marcel PS.: ![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4 Kanal Endstufe Lightning Audio | tom_h | Elektronik & Hifi | 0 | 03.06.2012 20:16 |
Verkaufe Hifikram (Pioneer/Audio Art/Andrian Audio) | turbogeil | Biete | 0 | 17.12.2011 19:19 |
Doppel Leergehäuse und zwei Lightning Audio Subwoofer | rome89 | Externe Angebote | 1 | 20.11.2010 07:05 |
Lightning Audio Strike S4.12.VC2 (2 Stück) | rome89 | Biete | 12 | 29.09.2010 21:48 |
CarPC 1,6 GHZ / Lightning Audio Frontsystem X1.65C | dr-cumbach | Biete | 5 | 03.12.2009 21:02 |