Zitat:
Der SPL Dynamics klingt bei elektronischer Musik sehr bescheiden
|
das kann ich mal so GAR NICHT unterschreiben... fischmeister, bist herzlich zu probehörungen eingeladen (alle anderen natürlich auch...)!
natürlich spielt der nicht so staubtrocken wie nen Atomic Quantum oder nen DD, aber im passenden gehäuse auch nicht übermäßig fett. IMHO ist das nen sehr guter allrounder, der tief und "schnell" kann! also, ich bin gerade so zufrieden mit dem woofer wie noch nie!!! und ich hab in letzter zeit bewusst noch ein paar mögliche alternativen gehört und werde defintiv nicht wechseln...
gut, der muss nicht jedem gefallen, aber ich mag so ultra-trockene woofer gerade bei house und rock nicht... ich finde, dass auch nen rock-basslauf nicht nach "pock-pock" klingen sollte, sondern schon ne gewisse "fülle" an den tag legen sollte...
@exif
grundsätzlich muss ich dir ja auch erstmal sagen, dass du soweit schonmal vieles richtig gemacht und ausgesucht hast... DU hast dich wirklich hier im forum umgehört!

das Eton RS ist nen klasse system, gerade der TMT ist nen highlight!
als hecksys ist das aber definitiv "too much"... wenn du gar nicht auf rearfill verzichten kannst, dann setzt dir nen kleinen coax hinten rein. grundsätzlich kannste aber komplett drauf verzichten...
erst recht, wenn du auf die volle klangpackung gehst, dir das P88 zulegst und das frontsystem vollaktiv anfährt... spätestens dann solltest du aber zum fachhändler gehen und dich a) beraten lassen und b) dort die einstellung der anlage durchführen lassen.
auch dass das RS "unterhalb" des Pioneers einzuordnen ist, halte ich für übertrieben... das Pioneer ist für den preis sehr gut, aber auch kein wunderding! von der ehemaligen UVP von 280€, die ja sehr schnell herabgesetzt wurde, sollte man da nicht auf die qualität schließen...
vor allem nicht, wenn man weiß, dass der Eton RS-Hochtöner baugleich zum Topas Soprano und zum µ-Dimension ProX T2 (der ne ganze liga über dem Jr.-HT spielt!) ist... ICH würde das RS dem Pioneer vorziehen!
280€ waren definitiv zuviel für das Pioneer-system...
man muss aber nicht unbedingt alles von einer marke nehmen, wobei man in der preisklasse mit allen Eton-komponenten schon sehr gut fährt...
alternativ sollte man aber z.b. auch mal das HSK von Hertz ansehen/hören..
sry fischmeister, das ist echt nix persönliches, aber auch mit der aussage, dass man an der endstufe sparen kann, komme ich so gar nicht klar!
ich würde das sogar fast soweit verallgemeinern, dass die endstufe mindestens in der selben bis in ner höheren preisklasse wie LS spielen sollte! ich halte den einfluss auf den klang für enorm (hab's am eigenen leibe erfahren!)...
die US Amps sind glaube ich dafür okay, weil die aktuell sehr günstig gehandelt werden (manche sprechen schon vom "verramschen")... ansonsten würde ich bei so lautsprechern wie dem Eton RS nicht "kleineres" als ne Eton PA1054/PA1502 oder ne Steg K4.01/K2.01 nehmen!
vieleicht noch was versöhnliches:
Zitat:
Es gibt keine beste Marke.Lautsprecher werden unter unterschiedlichen klanglichen Richtungen entwickelt.Man muss dann zu dem greifen was zur Musik und vor allem zum eigenen Geschmack passt.
|
DAS kann ich so unterscheiben! ABSOLUT KORREKT!