Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 03.05.2009, 12:27
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Passat Fahrer
 
Benutzerbild von Dj-xT
 
Registriert seit: 08.06.2008
Passat 3BG
Ort: Tangerhütte / Rostock
Verbrauch: 7,2 (Stadt und Autobahn)
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 2.162
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

Dj-xT eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Dj-xT: nummrrr Dj-xT eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard Fahrgeräumsche minimieren

Wie kann ich die Fahrgeräusche die von außen kommen minimieren, außer mit Alubutyl ?


Dj-xT ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 16:21      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
AYAner
 
Benutzerbild von Speed Racer
 
Registriert seit: 22.03.2007
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 3.412
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 15 Danke für 15 Beiträge

Ebayname von Speed Racer: boeser_golf
Standard

...nur mit den diversen anderen bedämpfungsmaterialien!

das problem ist ja immer wieder das selbe! die schallwellen treffen auf das blech auf und werden weitergeleitet... egal ob von innen oder von außen! nimmt man dem blech die fähigkeit die schallwellen weiterzuleiten, hört man außen weniger von innen und innen weniger von außen!

um aber z.b. den außenschall effektiv außen zu halten, muss man aber sehr viel dämmen, nämlich quasi alle metallflächen, also die türen, die seitenteile hinten, den fußraum, das dach und den kofferraum! erst dann wird es in bezug auf die außengeräusche nen sinn machen!

für car-hifi-zwecke reicht für normale ansprüche ne bedämpfung der bleche hinter dem lautsprecher. denn dort geht es nur darum resonanzen durch das blech zu verhindern, die zu problemen im frequenzgang führen...

Geändert von Speed Racer (03.05.2009 um 16:24 Uhr)
Speed Racer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 18:01      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Masse, viel dicke Masse, Ob nun Alubutyl, Bitumen, Spachtel oder Sonstwas.
Nicht um sonst werden Lautsprechergehäuse vorzugsweise aus mindesten 19mm MDF gebaut und zusätzlich oftmals noch verstrebt.
Schall dringt sehr leicht durch dünne Bleche, Pappen, Stoffe und Polster und so ebend in den Innenraum.
Je dicker und massiver die Wände um so stärker wird der Schall zurück reflektiert. Deswegen hallt es ja auch in großen Räumen mit massiven parallelen Wänden.
Inwiefern dass nun den Frequnenzgang im Auto positiv bei der Musikwiedergaben beeinflusst, entzieht sich derzeit meiner Kenntnis

(Ich denke mal, dass es beim Fahren auch sehr tieffrequente Fahrgeräusche weit unter 100 Hz gibt, die sich denoch über die Karosserie in den Innenraum übertragen könnten.)
Ich schreib das mal in Klammern

Geändert von lefax (03.05.2009 um 18:11 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 21:42      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
AYAner
 
Benutzerbild von Speed Racer
 
Registriert seit: 22.03.2007
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 3.412
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 15 Danke für 15 Beiträge

Ebayname von Speed Racer: boeser_golf
Standard

seh ich nicht so...
masse ist nicht die einzige lösung um schwingungen zu dämpfen! alubutyl funktioniert ja auch nicht über die masse, sondern über die zähigkeit der butylschicht bzw. den scherkräften zw. den beiden steifen schichten (türblech und aluschicht).
die wirkung ist ja nun wirklich erwiesen... ob besser/schlechter wurde schon x-fach diskutiert und sollte hier jetzt keine rolle spielen.

alternativ zur erhöhung der massenträgheit des blechs kann man das blech auch "einfach" versteifen, z.b. mit aluprofilen! erhöht die masse des blechs nur unwesentlich, dämpft aber auch schwingungen! das machen die hersteller ja eh an vielen stellen im auto schon serienmäßig indem sicken und kanten in die bleche geprägt werden.

oder man kombiniert versch. methoden... ich hab z.b. auf empfehlung meines hochkompetenten car-hifi-dealers meines vertrauens (*GG*) ne lage bitumen und darauf ne aushärtende paste von variotex.

bzgl. der wandstärke bei gehäusen:
es gab vor jahren mal ne untersuchung (ich meine von der STEREO oder nem anderen hifi-magazin) bzgl. des schalldurchlässigkeit bzw. des schall"transports" verschiedener materialien. da hat 16er MDF nur unwesentlich mehr schall durchgelassen/transportiert wie 19er, so dass man zu dem schluss kam, dass mehr als 19er in keinem fall nötig ist und 16er eigentlich ausreicht. ne größere auswirkung hatte dann eher ne strebe durch das gehäuse (also ne versteifung der wand, s.o.)...
ich will jetzt keinen streit anzetteln, sondern dich nur informieren... die genauen details des tests hab ich auch nicht mehr auf dem schirm!
Speed Racer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 07:34      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Wie auch immer.
Die Frage war, wie man Fahrgeräusche von aussen vernhält, und nicht wie ich perfekte Gehäuse aus den Türen mache.
Türen versteifen wird nicht ausreichen um die Geräusche zu minimieren.

Um die Schalldurchlässigkeit zu minimieren, ist viel dicke, schwere Masse nach wie vor an allen großflächigen Blechen empfehlenswert.

Geändert von lefax (04.05.2009 um 07:38 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 09:36      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Der Grund der Schallübertragung ist zum einen die Schalldurchlässigkeit von Materialien und die Eigenschaft in Schwingungen versetzt zu werden.
Schwungungen kann man in gewissen Frequenzbereichen durch Versteifungen gut in den Griff bekommen.Das ändert aber nichts an der Schalldurchlässigkeit des Materials.
Die Schalldurchlässigkeit ist ja nur die Eigenschaft eines Materials die Schallwellen in Wärme umzuwandeln und sie damit unhörbar zu machen.Das kann abr Metall auf Grund seiner Gitterstruktur nicht.
Um Schall zu absorbieren sind also schalldämpfende Materialien und Steifigkeit erforderlich.Ob man nun ein Blech mehrfach versteift und bedämpft oder gleich ein Material mit großer innerer Dämpfung und guter Steifigkeit benutzt ist dabei eigentlich egal.Beides erfordert aber großen Aufwand.

Was die Unterschiede der unterschiedlichen Wandstärken von Gehäusen betrifft,ist Stereo und Co. keine Fachzeitschrift.
Was das betrifft wurden von Klang & Ton und Hobby HIFI in Zusammenarbeit mit Größen der Szene gute Untersuchungen geführt.Und 16mm ist das absolute Minimum was Gehäuse betrifft.Es ist aber manchmal sinnvoller 16mm richtig zu versteifen statt 19mm zu nutzen.Da sind die Unterschiede auch nicht groß.Aber 16mm und 19mm ohne Versteifung ist schon ein großer Unterschied.
Das Ergebnis der ganzen Sache war aber,das Masse und Dämpfung am besten funktioniert.
 

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 14:07      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
SQPL - Liebhaber
 
Benutzerbild von SlidereR
 
Registriert seit: 28.09.2008
VW Golf 4 | 16V
Verbrauch: 8,5
Beiträge: 2.745
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge

SlidereR eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die 3 Hifi Götter des Forums haben gesprochen...


SlidereR ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben