![]() | ![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hi zusammen, also es geht darum, dass ich bei mir in Verbindung mit meinem Kenwood KDC-W6041U/ eine Eton 300.2 und ein Hertz ES 300.3 betreibe. Im Frontbereich habe ich die Serienmäßigen OEM Lautsprecher verbaut. In meinem Radio kann ich meines Wissens die Lautsprecher Frequenzmäßig nicht trennen. Jetzt habe ich den Tipp bekommen, mir selbst ein Kondensator und eine Spule zwischen Autoradio und Lautsprecher einzubauen. Die Frage ist nun, ab welcher Hz Frequenz soll ich die OEM Lautsprecher spielen lassen? 80? 120? Nächste Frage, was für werte brauche ich dann für den Kondensator? Sprich wie viel Microfarad? Und zu der Spule sollte ich am besten eine Luftspule verwenden mit nicht zu wenig Querschnitt, nur was nehme ich da? Ebenfalls wurde mit genannt, dass ich das auch hinter dem Radio im Lautsprecherkabel einlöten kann, muss ich dabei noch was beachten? |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
das OEM-sys ist aber so konstruiert, dass das fullrange laufen kann... der HT wird mit nem kleinen elko getrennt... soweit ich aber die technische beschreibung richtig deute, hat dein radio aber schon die möglichkeit nen highpass zu schalten ("System E's (Integriertes Hoch/Tiefpassfilter)")... wenn du bock auf basteln hast, dann kannste ne 6,3µH-spule vor den TMT klemmen. das würde dann nem highpassfilter bei 100Hz mit 6db/oct. flankensteilheit entsprechen. entlastet den TMT noch etwas, aber wird nicht extrem viel am klang ändern... evtl. spielste einfach auch noch etwas dem frequenzweichen-rechner vom lautsprechershop herum... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
staatl. gepr. Techniker | ![]() Zitat:
Aber wenn es über die HU geht noch besser. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |