|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
darum braucht man kein hecksystem... in realität sind die schallquellen in einer typischen "musiksituation" ja auch vor einem positioniert. bei filmen ist das anders.. da versucht man ja "alltagssituationen" zu simulieren und wenn man z.b. durch die fussgängerzone geht, dann sind halt überall um einen herum schallquellen verteilt. hört man dann aber doch dem einsamen akordeonspieler an der ecke zu, dreht man ihm üblicherweise ja doch den kopf direkt zu, so dass der schall ja dann wieder ausschließlich von vorne kommt (=musiksituation). so, dass erstmal generell... nen hecksys klemmste an die LS-ausgänge/-kabel vom radio für "vorne". am frontsys macht nen highpass-filter bei ~80Hz rein, der passt auf für nen coax hinten. den sub klemmste ganz normal an die cinch-ausgänge für hinten und kannst die natürlich auch passend regeln.. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
ok, dann hol ich mir die PRX170 für hinten, wenn ich Soundmäßig nicht zufrieden bin bzw. finde, das mir was fehlt^^, häng die praktisch an die vorderen LS wie du gesagt hast, hab ja kein DVD-Radio wo ich Surround bräuchte, FS und Sub mach ich an den Amp und häng die Cinch am Radio dementsprechend auf Front und Sub! Sehe ich das so richtig? (ich denke schon^^) Dann bestell ich mir mal den Amp und die POW172 sowie noch diverse andere kleinkomponenten! noch irgendwas, was ich vergessen habe? mfg kevin PS: Wieviel mm² gehen maximal in die Spannungsversorgung an der EC 500.4?`da ja geschraubt ist, würde mich das interessieren, da ich eine 35er Leitung liegen hab und ich mal von Problemen diesseits gehört habe, weil der Kabelquerschnitt zu groß war! Nur dass ich weiß, was ich machen muss (ich weiß, was ich im Fall der Fälle mache, NEIN, ich schneide keine Litzen ab)^^ Geändert von freakin (12.04.2010 um 18:57 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
ich bin mir nicht sicher, ob ich die normalen LS ausgänge ausschalten kann! bei meinem alten clarion gings, dann hätte sich dein besagtes problem behoben! aber werde jetzt sowieso erst mal nu FS und Amp bestellen und dann mal schauen! sollte ich dann hinten noch nachrüsten, dann werd ich zwar an die kabel von den vorderen LS anhängen, aber am stecker am radio dann umpinnen! mfg kevin |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
üblicherweise setzt man für das frontsys nen hochpassfilter (HPF) bei 60-80Hz, d.h. alle frequenzen unter der trennfrequenz werden mit einer definierten steilheit pegelmäßig heruntergesetzt und der LS damit von "schwierigen" frequenzen befreit. so ein tiefmitteltöner ist einfach nicht dafür gemacht gleichzeitig (die frequenzen überlagern sich ja in der musik) sehr langsame schwingungen mit hoher auslenkung (nen "basskick" z.b. mit 45Hz) und ne sehr schnelle schwingung mit geringer auslenkung (z.b. das "sirren" einer snare-drum) auszuführen. je weiter die "anforderungen" auseinander liegen, desto schlechter kann der LS den gesamten bereich (also auch dazwischen) darstellen. deshalb teilt man ja auch den frequenzbereich für ein frontsystem nochmal auf einen tiefmitteltöner (der so bis ~3000Hz spielt) und nen hochtöner (der grob ab 2500Hz spielt) auf. damit ist jeder einzelne LS in "seinem element"... für den woofer setzt mal nen tiefpassfilter bei 50-80Hz und befreit ihn so von den ganzen hohen frequenzen... würde man jetzt das rear-sys an den rear-ausgang, der auch noch im sub-modus läuft, hängen, dann würde das rearsys nur frequenzen von 20-80Hz abbekommen, obwohl's eben für genau den bereich nicht gedacht und konstruiert ist. es ist ja vom aufbau her wie nen frontsystem mit nem tiefmitteltöner und nem hochtöner und sollte entsprechend nur die frequenzen von 80Hz aufwärts abbekommen. die kann man allerdings nur am front-ausgang so abgreifen... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
so, aktuelles mal! LEIDER doch nicht gedämmt gewesen (laut vorbesitzer, naja, egal, hab ich halt mal mitbestellt! Und zwar 2,2mm Alubutyl, 2,5m²! Also auch desöfteren hier empfohlen, deswegen bestimmt kein Fehlkauf! Paket ist mit folgendem Inhalt gekommen^^: ETON EC 500.4 ETON POW 172 Compression 2,2mm Alubutyl, 2,5m² Kabel und Aderendhülsen Stolzer Preis von knapp 500 €, wo noch das Holz für den doppelten Boden, den ich bauen will, dazu kommt (57 € MPX) und ein neuer Kondensator muss jetzt auch noch her, der alte ist natürlich jetzt gerade abgeraucht :P! EMPFEHLUNGEN (Kapazität 1 oder 2 Farad mit der Amp?, Preis bitte so gering wie möglich, Geld ist fast weg)! Am WE wird mein Auto innen fast komplett zerlegt und dann wirds spaßig^^! MfG Kevin |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Wenn überhaupt einnen, dann den hier: CarHifi und AutoHifi Shop | Dietz 1F Kondensator 1 Farad Gibts aber bei ebay wesentlich günstiger. PS: DIr fehlt noch `n SUB xD |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Sooooo, nach nunmehr 12 Stunden Arbeit ist das Großprojekt Audio-Anlage fertig! Einen genauen Bericht gebe ich euch hier! MfG Kevin |
| ![]() |
![]() |
| |