hallo. heute hatte sich bei meinem golf ein hochtöner verabschiedet. ich hab in den türen schon 2-wege lautsprecher von rodek und wollte nun auch auch gleich alle hochtöner gegen bessere austauschen.
welche hochtöner könnt ihr mir empfehlen? sie müssen hinter die originalen spiegeldreiecke passen. und das paar sollte mit frequenzweichen nicht teurer wie 75€ sein.
brauch ich die frequenzweichen unbedingt? denn die originalen haben doch auch keine.
und habt ihr die genauen maße der originalen hochtönern? gesamtdurchmesser und gesamttiefe.
bitte dringend um hilfe.
Gibt auch von AS genug schöne... Würde aber nicht irgendwelche Hochtöner tauschen. Das wird Mist! Lieber Baugleiche holen und gucken, warum die sich verabschiedet haben( vielleicht weil du keine Frequenzweiche angeschlossen hast??!! )
P.S. Die orginalen sind auch getrennt. Der Tmt läuft über das gesamte Frequenzband (was ihm auch nicht weh tut), aber der Hochtöner ist mit einer 6dB/Okt nach unten getrennt ... sprich mit nem einfachen Kondensator!
Die Carpower sind nicht die schlechtesten.Aber verdammt ätzend zu verbaune.Die sind einfach nur groß.Mir wäre es das nicht wert.Für das Geld würde ich versuchen die kleinen Pillen von German Maestro zu bekommen oder der 28mm HT von Pioneer.Der ist zwar auch groß,aber nicht so wie die von Carpower und lässt sich einfacher verbauen.
Den großen Pioneer kann man vor allem schön mit einem sehr guten Cap über 6dB ausblenden.Dann gibts kaum Phasenverzerrungen und hat nicht viel im Signalweg.
( für die es nicht wissen: German Maestro "war" mal MB Quart)
Wenn du evtl aber auch gute gebrauchte nehmen würdest, dann schau dir
in der Preisklasse die Andrian Audio A25 und die Diabolo K26 (beide um die 50€) bzw K28 an (ca. 75-80€).
( für die es nicht wissen: German Maestro "war" mal MB Quart)
Neeee..
MB ist nun Audiodesign.
Es stimmt das ein Teil abgewandert ist, aber German Maestro hat nix aber wirklich absolut nichts mit MB zu tun...
Im Übergang schon, aber die German Maestro Komponenten sind wesentlich hochwertiger als die MB!!!
MB ist Audiodesign stimmt.
German Maestro wurde u.a. von den Mitarbeitern von MB gegründet,
nachdem MB aufgekauft wurde (bzw Maxxsonics Inc USA den deutschen Standort in Obrigheim geschlossen hat)
Also haben die die selben Techniker und das selbe Wissen wie es bei den MB Produkten der Fall war.
MB ist ja jetzt im Vertrieb von Audio Design gegangen und wird Fernost oder so produziert.
Ich würde weiter gehen uns sagen GM ist stärker als MB!!!!
28.06.2010, 17:10
- 12
direzza
Gast
Beiträge: n/a
DJ Lama hat recht GermanMaestro war mal MB Quart.
Der erst Vertrieb von dem ich weis war damals Maxxsonics, dann Rockford Fosgate, danach hat sich Quart selbst vertrieben (wie Eton) und danach ging das ganze zu AudioDesign, die haben MB Quart pleite gehen lassen.
Was es jetzt noch bei AudioDesign an MB Quart Komponenten zukaufen gibt, ist noch in Deutschland entwickelt wurden(vor ein paar Jahren), wird aber in China gefertigt u. weiter entwickelt.
Das einzige LS System welches noch in diversen Internetshop angeboten wird, wo die LS noch in Deutschland gefertigt wurden ist das MB Quart QSF Nano (gibt es nicht mehr bei AudioDesign).
Viele Entwicklungen von MB Quart hat GM aber übernommen.So z.B. die neune Sphere HT mit der inversen Membran.Die hat MB angefangen zu entwickeln,aber die ehemaligen Mitarbeiter haben alle Entwicklungen mitgenommen als sie GM gründeten.Daher sehen einige der GM Lautsprecher wie die alten MB aus.
GM ist jetzt aber definitiv stärker aufgestellt,aber auf dem Markt immernoch kaum bekannt.Zumindest bei den meisten.Szenekenner kennen GM natürlich.
Trotzdem, den kleinen Sphere kann man ohne große Änderung hinter die Spiegeldreiecke verbauen.Besser wäre natürlich davor.Die HT brauchen aber eine steile Trennung.
Klingen dafür aber unglaublich räumlich und sehr auflösend.Überhaupt nicht nach Metallmembran.
Sehe ich genauso, alles Andere ist Müll, dann müssten die TMT's an Kanal 3-4 vom Radio und die Hochtöner an Kanal 1-2, gehe mal davon aus das es am Radio laufen soll!
nen aktiv-setup zieht aber noch einiges an weiteren investitionen nach sich.. halte ich in diesem engen preisrahmen für wenig sinnvoll!
grundsätzlich kann man natürlich im aktiv-betrieb bessere ergebnisse erreichen, aber das sind a) dann nur die letzten 10% und b) extrem viel mehr aufwand.
aktiv ohne passende headunit macht IMHO z.b. überhaupt keinen spass.. dann lieber nen halbwegs anständiges passiv-system als nen gepfuschtes aktiv-sys..
hab ich doch selbst alles schon durchexzerziert... führt nur zu frustration!
interessante HTs in dem preisbereich, die auch einigermaßen gut zu verbauen sind, wären z.b. der HT vom Eton Pro170...
wobei ich auch eher zu ner in sich konsistenten lösung und damit zu nem komplett neuen frontsys raten würde!