Wer wie ich nicht seinen Kabelbaum zerfleddern möchte für US-Lichtumbauten, kann sich einen einfachen Zwischenstecker basteln. Die Idee dazu habe ich von jemandem bekommen, als ich meine US Module verbauen wollte.
  
  Nutzen:
  - ihr macht eure OEM Kabelbäume nicht kaputt, gut für Wiederverkauf des Golfs
  - Deaktivieren in 2 Minuten (Stecker einfach abziehen)
  - kein Aufwand, wenns zum TÜV geht  
Was benötigt ihr:
  - 2 Stecker samt Kabel vom Karosseriekabelbaum (gibt’s beim Schrottplatz)
  - 2 Kabelbäume aus Scheinwerfern (wer Doppelblinker hat, benötigt keine mit Nebelleitung) (gibt’s in jedem Golf-Forum)
  - Lötwerkzeug, Isolierband, Seitenschneider….
  - 2 US Module, entweder selbst gedrehte oder digitale mit bis zu 50 Watt Leistung (bei Doppelblinkern nötig)  
  In eigener Sache:
  - beachtet, dass es in USA bei Golf 4 kein! Blinkerstandlicht gibt, der original US Golf hat nur SML und normale EU Scheinwerfer
  - sowohl selbst gedrehte, als auch digitale Module haben nicht die Qualität, die man sich erhofft; ihr müsst damit rechnen, dass sie kaputt gehen!
  - US Standlicht ist illegal, nicht zugelassen in STVO! 
  - und natürlich: keine Verantwortung bei entstehenden Bränden oder Fehlfunktionen am Golf! Auf eigene Gefahr. 
  Umsetzung:
  - schneidet die Kabel bis ca. 5cm pro Seite je Stecker ab, je kürzer sie sind, umso anstrengender wird das Löten
  - beachtet, dass die Farben der Leitungen für links und rechts unterschiedlich sind (siehe unten Pinbelegung)
  - lötet nun die Stecker umgedreht zusammen, ihr seht, der Stecker wirkt nun wie eine Art Zwischenstück bzw. Verlängerung
  -wer Doppelblinker hat, kann die Nebelleitung entfernen
  - Blinkerleitung noch nicht zusammenlöten  
Anschluss US Modul
  - selbst gedrehte Module haben 3 Leitungen, die digitalen 4 (eine Leitung ist zusätzlich für Masse
  - im Falle der digitalen (Abweichend vom Hersteller!) wird es so verkabelt: 
Blau = Strom/Standlicht
  Schwarz = Masse 
Rot = Blinkerleitung, zeigt zum Scheinwerfer 
Gelb = Blinkerleitung, zeigt zum Innenraum
  - lötet blau also an Standlicht an
  - schwarz an eine Masseleitung
  - die Blinkerleitung müsst ihr getrennt lassen. An das Ende was zum Scheinwerfer zeigt kommt rot und ans andere Ende gelb.  
 (die unglückliche Leitung ist Nebel)  Was wird aus dem EU-Standlicht:
  - Variante 1: Standlichtleitung kappen am Stecker, der in Scheinwerfer gesteckt wird, damit leuchtet es niemals
  - Variante 2: Standlichtleitung normal lassen, leuchtet das Standlicht dann immer parallel zum US-Standlicht
  - Variante 3: Standlichtleitung kappen und das Ende, was zum Scheinwerfer zeigt auf Abblendlicht legen -> damit leuchtet das EU-STDLicht nur noch, wenn Abblendlicht eingeschaltet wird. Somit hat man eine sehr symmetrische Ausleuchtung. Wenn man nur Standlicht einschaltet leuchten also nur die Blinker.
  - Variante 4: Relais verbauen samt E/A Schalter, habe ich aber nie gemacht, kann ich mich nicht zu äußern  
 (rechte Seite oberhalb der weißen Leitung sind EU-Standlicht und Abblendlicht miteinander verbunden [düne graue + dicke gelbe Leitung], Variante 3) 
  Montage der Module:
  - unterm Beifahrerscheinwerfer könnt ihr eins mit Kabelbindern an der Karosserie festbinden
  - für die Fahrerseite nehmt den dicken Kabelkanal hinter dem Batteriekasten
  - selbst gedrehte Module werden sehr heiß, nutzt eine luftige Stelle für die Montage
  - die digitalen Module könnt ihr auch am Scheinwerferdeckel festkleben/-schrauben, besser ist aber an der Karosserie, wegen Rückrüstung) 
Pinbelegung Scheinwerferstecker: 
Scheinwerfer links
1    ge    56b für Leuchtweitenregulierung
2    gr/ge    Nebelscheinwerfer NS
3    br    Masse 31 für Stellmotor
4    br    Masse 31 für Leuchtmittel
5    br/ws    Leuchtweitenregulierung
6    sw/ws    Blinker links
7    ge/sw    Abblendlicht links 56b
8    br    Masse 31 für Leuchtmittel
9    ws/sw    Fernlicht links 56a
10    gr/sw    Standlicht links 58L 
Scheinwerfer rechts
1    ge    56b für Leuchtweitenregulierung
2    gr/ge    Nebelscheinwerfer NS
3    br    Masse 31 für Stellmotor
4    br    Masse 31 für Leuchtmittel
5    br/ws    Leuchtweitenregulierung
6    sw/gn    Blinker rechts
7    ge    Abblendlicht rechts 56b
8    br    Masse 31 für Leuchtmittel
9    ws    Fernlicht rechts 56a
10    gr/ro    Standlicht rechts 58R  
SML:
- man kann auch seine Seitenmarkierungsleuchten mit einbauen
- Masseleitung mit an Massepin löten
- Stromleitung an Standlichtleitung löten (aber vor der blauen Leitung des Moduls, also zum Innenraum zeigend)