Hallo zusammen
Ich schildere am besten erstmal grob den Fall und wie es dazu gekommen ist.
Mein Wagen:
-Golf IV 1.4 16V
-MKB: BCA
-Bj.: 2002
Seit ich aufgrund eines unruhigen Motorlaufs die Zündspulen gewechselt habe, spinnt das Kombiinstrument, bzw Teile der Boardelektronik.
Habe, um zu wissen, welche Spulen defekt sind, die Spulen samt kerze auf den block gelegt, und beim anlassen geschaut an welche spule ich einen funken bekomme…
Habe im nachhinein gehört, dass das eine höchst riskante Methode ist, jedoch ist es nun schon zu spät :/
Nach dem tausch der Spulen, waren die Zündaussetzer zwar behoben, aber nun habe ich eine Reihe anderer Probleme.
Unmittelbar nach dem Start bekam ich in der MFA die Meldung
„Ölsensor-Werkstatt“
Und die Motorkontrollleuchte war
dauerhaft an.
Während der Fahr bemerkte ich, dass der Tacho
dauerhaft auf „null“ bleibt, und die Tankanzeige
hin und her schwankt, bzw auf null bleibt. Auch der Kilometerzähler
zählt keine gefahrenen Kilometer mehr mit.
Zudem
Ruckelt das Fahrzeug wenn ich
Gas gebe, oder einkuppele.
Das Ruckeln ist in den Unteren Gängen heftiger als in den oberen Gängen.
Wenn ich nur
sanft gasgebe oder wegnehme ist das Ruckeln nicht so stark.
Dazu kommt noch, dass die Drosselklappe nachdem ich die Zündung einschalte, ein
piepen von sich gibt.
Das piepen klingt so, als wenn man die Batterie abklemmt, und danach die Drosselklappe (E-Gas) von alleine wieder anlernt.
Jedoch ist das
piepen bei
jedem mal Zündung einschalten
vorhanden.
Habe bei VW bereits den Fehlerspeicher auslesen lassen und die Drosselklappe neu anlernen lassen. Jedoch ohne veränderung. Das kombiinstrument hatte keinen Fehler abgespeichert, und im allgemeinen Fehlerspeicher war nur der Fehler
„Ölsensor-
Kurzschluss nach masse“ hinterlegt.
Nun meine frage, woher all diese Fehler kommen können?
Habe schon fleissig nachgeforscht, scheinbar hatten einige dieses problem bereits, aber es wurde keine Lösunggefunden.
Manche hatten den
Wegimpulsgeber(Tachogeber) in verdacht, andere vermuten eine
defekte sicherung, wieder andere denken es liege am gesamten
kombiinstrument.
-Ist es Möglich, dass die Drosselklappe piepst, weil sie die gelernte Einstellung
nicht speichern kann?
-Könnte das ruckeln daher stammen?
- „Wo“ werden die einstellungen für die drosselklappe gespeichert? Im KI

ein defektes Ki würde dann das ruckeln erklären
-Kann das ruckeln beim Gasgeben/ wegnehmen/ schalten damit zu tun haben, dass der wagen „denkt“ er fährt 0 km/h
-Könnten all diese probleme von einem
defekten Kombiinstrumet stammen?
-Hat jemand vllt schon das selbe problem gehabt oder hat irgendeinen lösungsansatz?
Bin für all eure Hilfe dankbar!
Liebe Grüße!