Folgender Benutzer sagt Danke zu klinge für den nützlichen Beitrag: | rherzog (06.08.2014) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | rherzog (06.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.08.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Grüß euch! Danke für eure Rückmeldungen - Laub und das Zeug ist entfernt. Problem ist, dass durch die Fixierung des Wischergestänges auf der Fahrerseite Wasser direkt auf das Steuergerät tropft/rinnt - und das Steuergerät is ja direkt hinter der Spritzwand. Ihr glaubt also auch, dass es daran liegt, dass Wasser auf das Steuergerät tropft/rinnt? Mein Wischergestänge wurde einmal getauscht - leider kann ich nicht mehr ausmachen, ob der Notbetrieb erst seit dem Tausch des Wischergestänges auftritt. Dank euch und lg. rherzog |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Naja...wenn der Fehler "Potenziometer" auch beim 2. Auslesen noch da ist, dann drückt es ggf. Wasser in die Drosselklappe ( globsch net) bzw ins Fahrzeuginnere und ggf. ist ja das "Gaspedal" defekt und dort dringt Feuchtigkeit ein. Klemm doch mal die Batterie ab,Bau das Wischergestänge und die Abdeckung ab und nimm mal das Steuergerät raus und kontrollier dort den Massepunkt sowie den Stecker vom Steuergerät im abgezogenen Zustand. Wat jibbet denn da zu sehen? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | rherzog (06.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Normalerweise müsstest du das STG über längere Zeit ins Wasser tauchen, das dort welches eindringt!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu klinge für den nützlichen Beitrag: | rherzog (06.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.03.2010 Golf 4 1.6 SR Automatik Ort: Bremen Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 304
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 46 Danke für 43 Beiträge
| ![]()
Die Dichtung der E-Box, die die Kabel die vom Motorraum in den Innenraum führt wird auch gerne undicht und wenn das passiert läuft das Wasser direkt über den Pedalen in den Innenraum. Könnte mir vorstellen das es da auch zu Problemen mit dem elektronischen Gaspedal kommen kann wenn das Pedal selber nass wird. Hast du überhaupt E-Gas, oder noch Seilzug? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jonsch für den nützlichen Beitrag: | rherzog (06.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.08.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Grüß euch, tatsächlich ist es im Fond am Boden etwas nass, wenn es regnet; glaub, dass es nur auf der Fahrerseite nass wird; woher das Wasser herkommt, weiß ich nicht. Kann die E-Box Dichtung auch das Problem sein, wenn er Wagen steht? Denn, wenn der Wagen 2 Tage im Regen steht (ohne bewegt worden zu sein), dauert es nicht langer bis der Notbetrieb aktiv wird. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.08.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Grüß euch - schon lange her! Hab heute die Abdeckung der E-Box (das ist doch die unter dem Wischergestänge auf der Fahrerseite?!) abgebaut und da festgestellt, dass die Dichtung nicht mehr die beste ist. Es ist auf jeden Fall schon Wasser eingegedrungen, da Wasserspuren innen zu sehen waren und auch etwas Wassser in der inneren Einfassung zu sehen war. Ob jetzt auch Wasser zu den Kabeln runter geronnen ist, kann ich nicht sagen, da nur ganz ganz leicht Wasserspuren auf der inneren Einfassung zu sehen waren. Wo bekommt man den Schaum her, mit dem die original Dichtung gemacht ist? Oder was kann man da alternativ verwenden? Hab jetzt einen halb harten Patex temperatur beständigen Montage-Dicht-Kleber verwendet. Er hat jetzt nicht den Anschein gemacht, als würde er noch kleben, aber er war schon so fest, dass er zumindest dichtet. Ansonsten hat in der E-Box alles recht sauber ausgesehen. Hab auch den Dreck rund um die E-Box entfernt und den Wasserablauf mit dem Gartenschlauch geprüft. Das Wasser läuft zwar weiter fröhlich auf die E-Box rauf aber es bleibt nicht stehen. Was sagt ihr dazu? Als nächstes möchte ich mir einen Stecker und Software kaufen, mit dem ich den Fehlerspeicher auslesen kann. Wo bekommt man beides her? Dank euch, reinhart |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Im Campingbereich wird viel mit Butylband gearbeitet. Gibts halt im Campinghandel auf Rolle bzw. beim Freundlichen von der Rolle ![]() Ist wie ein klebriges Gummiband und dichtet dauerhaft und dauerelastisch. Butylband |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | rherzog (08.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.08.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Servus Axel, dank dir. Ich probiers jetzt mal aus und wenn ich wieder einen Notbetrieb hab, schau ich gleich rein. Glaubst kanns auch am Gaspedal liegen? Ist es aufwändig, das testhalber auszubauen - sonst sag ich das meinem Mechaniker, er soll sich das peim Pickerl (Prüfplakette) jetzt mal ansehen. lg. reinhart |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Das "Gaspedal" ist ja 2-teilig...einmal das wo Du drauf trittst und das andere an der Drosselklappe. In beidem ist Elektrik/Elektronik und da ist Feuchtigkeit nie so toll. Wenn Wasser in ein ummanteltes Kabel eintreten kann, dann entsteht ein sogenannter Kapillareffekt und es "krabbelt" tatsächlich bis in einzelne Komponenten. Deswegen sollten Leitungssätze, die vom Motorraum ins Fahrzeuginnere gehen, immer quer abgedichtet werden. Das heißt, sie werden nur an dieser Stelle in Butylband eingelegt, verknetet und dann isoliert/umwickelt. Heißt in Deinem Fall, auf jeden Fall ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | rherzog (08.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | rherzog (08.09.2014) |
![]() |
Stichworte |
golf4 notebetrieb |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6 er kühlt bei Regen auf 70°C ab! | Mutzel | Werkstatt | 1 | 29.06.2014 23:04 |
Leistungsverlust bei Regen | AN-VW712 | Golf4 | 10 | 08.02.2010 19:29 |
Regen! | Huckle | Pflege | 4 | 28.07.2008 19:34 |