Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Dran denken, dass die Batterie vom Fahrgastraum getrennt sein muß. Sprich es muß ein Behälter drum herum damit im Falle eines Unfalles keine Säure herum spritzt. Außerdem muß der Behälter Entlüftet sein - also ein Schlauch nach außen gehen, damit kein Knallgas im Innenraum entstehen kann. Ansonsten gibt's kein TÜV (Vorausgesetzt natürlich der Prüfer sieht es). Hilfreich ist hier ein Bleigelakku - diese sind geschlossen - denn damit umgeht man beides. Allerdings sind Bleigelakkus auch etwas teurer. |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie leer - Kriechstrom - Batterie Neukauf | splax | Werkstatt | 14 | 04.02.2013 20:13 |
Leere Batterie - 0,2A Kriechstrom bei Batterie Sicherungen - noch ungelöst | Stryder | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 76 | 02.03.2011 13:37 |
Probleme mit Batterie, Tacho zeigt Batterie Warnsymbol | Tjomson | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 20 | 18.09.2010 09:38 |
Hilfe! BAtterie leer nach Hifi Umbau | corey_taylor8 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 7 | 12.10.2009 18:53 |
Geplanter Umbau des Subwoofers in die Reserveradmulde | Meike | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 36 | 09.07.2009 18:38 |