![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Guten Abend, heute sind zumindest mechanisch schon mal die elektrisch anklappbaren Spiegel am Auto montiert. Um sie anklappen zu lassen, würde ich gemäß der Anleitung für "Audimatische Spiegelklappung" vorgehen. Das Audi-Relais klappt die Spiegel an, wenn es an Pin SE keine Masse mehr bekommt. Vorgesehen ist hier das "SAFE"-Signal, welches bei geöffnetem Fahrzeug Masse schaltet. Sprich, die Spiegel klappen an, wenn man das Auto verschließt und klappen aus, wenn man es öffnet. Um noch eins drauf zu setzen: Gemäß Stromlaufplänen sitzt zwischen Pin 8 (Masse) und Pin 10 (kombinierter Eingang von "Umschalter für Spiegelverstellung" und "Schalter für Spiegelanklappung") des Spiegelverstellschalters ein Schließer mit zwei parallelen Kontakten. Diesen könnte man leider nicht statt des "SAFE"-Signals verwenden, um eine originale Klappsteuerung zu realisieren. Ich möchte beides. Also sowohl ein Klappen beim Ver-/Entriegeln, als auch per Spiegelverstellschalter. Pin 10 führt hoffentlich 12V und nicht wie bei manchen Sensoren üblich 5V. Da müsste ich nochmal nachmessen. Statt Pin 8 kann man wohl auch einen Massepunkt im Fußraum verwenden, fällt mir grade so ein ![]() Die erste Idee, das "SAFE"-Signal über den Schalter laufen zu lassen (Reihenschaltung), würde in der Praxis daran scheitern, dass die Spiegel anklappen würden, wenn man sie einstellen möchte (weil man dann ja den Spiegelverstellschalter dreht und so die Masse kappt). Nun bleiben mir zwei Möglichkeiten: 1) Ich habe mal gerüchteweise gehört, dass manch einer seinen Spiegelverstellschalter "bearbeitet" hat. Bleibt die Frage, was genau dort passiert ist. 2) Ein Relais mit Öffner verwenden. Am Öffnerkontakt liegt das "SAFE"-Signal. Der Schließer des Spiegelverstellschalters würde die Spule betätigen, welche den Öffnerkontakt öffnet und somit die Masse fürs Audi-Relais kappt -> Spiegel klappen an, wenn man ver-/entriegelt UND wenn man den Spiegelverstellknopf passend dreht. Die Fragen, die ich habe: Weiß zufällig jemand, was am Spiegelverstellschalter gebastelt wurde? Welches VW-(Audi, Seat, Skoda...)-Relais ist ein Öffner? Im T4 wurde ein Relais #38 verbaut, welches (glaube ich) ein reiner Öffner ist. Habe ich einen Denkfehler und das funktioniert garnicht? Hat jemand noch eine andere Idee? (Die im Anhang befindliche Datei stammt aus dem verlinkten Tutorial und wurde von mir erweitert, um das Anliegen besser begreiflich zu machen.) Geändert von Benandi (14.07.2014 um 06:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Es gibt mittlerweile doch nur noch den Spiegelverstellschalter (1J1 959 565 E), der alles kann (heizen, anklappen, verstellen) oder vertu ich mich da? Jedenfalls hab ich mir so ein Schätzchen bestellt und ein bisschen gemessen. Dabei kam raus, dass man im Grunde drei verschiedene Widerstände betätigt. Durch den daraus resultierenden Spannungsabfall erkennt das Türsteuergerät, in welcher Position (links, rechts, anklappen) sich der Verstellschalter befindet. In der Stellung fürs seperate Heizen der Spiegel verbindet man Pin 7 und 9 (Schließer). Pin 5 stellt die Plusversorgung für die Beleuchtung. Pin 6 ist wieder so ein "Kombi-Pin" für das Verstellen der Spiegelgläser. D!ings hat also recht: "Verstell-" und "Anklapp"-Pin sind intern verbunden und somit ist Pin 10 für die Audi-Relais-Lösung unbrauchbar. Macht also folgende Pinbelegung: Code: 1 ? 2 ? 3 ? 4 ? 5 Beleuchtung (Plus) 6 kombiniert für "hoch/runter" und "links/rechts" (gegen Masse) 7 Ein-/Ausgang Schließer für Spiegelglasheizung 8 Masse 9 Ein-/Ausgang Schließer für Spiegelglasheizung 10 kombiniert für "Anklappen" und "Seitenwahl zwecks Spiegel einstellen" (gegen Masse) Code: Pin 7 - 9: (seperates Heizen) Durchgang (Schließer) Pin 8 - 10: Vorauswahl für Spiegel links 680 Ohm rechts 1494 Ohm Anklappen 467 Ohm Pin 6 - 8: Bewegung des Knopfes nach oben 2700 Ohm unten 823 Ohm rechts 240 Ohm links 0,02 Ohm/Durchgang Code: 1 Motor Spiegelanklappung 2 Motor Spiegelanklappung 3 Kontaktschalter Spiegelanklappung 4 Masse für Pin 3 und 5 5 Spiegelheizung 6 Motor Spiegelverstellung 7 Motor Spiegelverstellung 8 Motor Spiegelverstellung/-anklappung 9 ? (vermutlich für Memory) 10 ? (vermutlich für Memory) 11 ? (vermutlich für Memory) 12 ? (vermutlich für Memory) ![]() Das wäre dann zwar nicht mehr "OEM", aber deutlich einfacher. Jedoch kommt man um die Verwendung eines Relais (Öffner oder Wechsler) nicht herum. Hast du zufällig Teilenummern (inklusive Sockel und Reparaturkabel/Kontakte) parat? Bezüglich der Anleitung hab ich einige Ungereimtheiten gefunden. - Die Reparaturleitungen für die Stecker am Spiegel sind für die spiegel-, nicht die fahrzeugseitige Version. Musste ich also wieder los und Teile raussuchen lassen... (000 979 019 E wäre korrekt) - Pins 1 bis 3 am fahrzeugseitigen Stecker der Spiegel auspinnen und isolieren, da sie für die Klappung durch das Türsteuergerät vorgesehen sind. (sofern vorhanden) - Teilenummer des Audi-Relais hat sich in 6Q0 907 440 A geändert. Pinbelegung bleibt gleich. - mal gucken, was noch kommt -Edit: Kabelfarbe des "Safe"-Signals. Pin war aber richtig (dank Multimeter nachmessbar) @D!ings Die angesprochenen Leitungen teilen sich wohl einen internen Schalter, der für das Umpolen der Elektromotoren notwendig ist. An T12/8 hängen die Verstell-, an T12/2 der Anklappmotor. Der fahrzeugseitige Spiegelstecker ist bei mir auf den Pins 1, 2 und 3 leer (serienmäßig keine Klappspiegel). Hab ich mal nachgeguckt, weil in der Anleitung stand, dass man die drei auspinnen und isolieren soll. Kann ich nicht, weil sie nicht da sind ![]() Der spiegelseitige Stecker ist von 1 bis 8 belegt, 9 bis 12 fehlen. Der Spiegel hat keine Potis für die Memoryfunktion verbaut. Die hätten nochmal mit 50 Flocken pro Seite zu Buche geschlagen und das zum Laufen zu kriegen, wäre mir persönlich zu viel gewesen. (Da müsste man im Grunde das Memorysteuergerät nachbauen, weil das Original richtig Geld kostet und dann auch noch im CAN-Bus hängen will und ohne elektrische Sitze Zicken macht, wenn ich nicht falsch informiert bin. Werte erfassen, speichern, auswerten, Spiegelverstellmotoren ansteuern...) Wieso Dauerplus am Relais? Im unbestromten Zustand läuft das "Safe"-Signal über die geschlossenen (Öffner-)Arbeitskontakte. Sobald man den Verstellknopf (z. B. auf "Heizen") dreht, wird die Spule im Relais bestromt und das "Safe"-Signal läuft ins Leere -> Spiegel klappen an. Man schaltet dem Audi-Relais ja bloß am "SE"-Pin die Masse weg (was dem "Safe"-Signal im verriegelten Zustand entspricht. Entriegelt liegt Masse an.). Oder stört dich Dauerplus am Audi-Relais? @daniel_bf Hast du die Türsteuergeräte nachgerüstet oder statt des "Safe"-Signals den Spiegelverstellschalter angeklemmt? Das Relais müsste dem Türsteuergerät also 467 Ohm an Pin 22 des 29poligen Steckers gegen Masse vorgaukeln. Die Leitung geht zu Pin 10 des Spiegelverstellschalters. Falls du die audimatische Lösung hast: das Relais müsste dem Audi-Relais an Pin "SE" (entspricht Pin 10 [oder 12, falls es sich mit der Teilenummer geändert hat] auf dem Relaisträger) die Masse wegschalten. Oder denke ich an die falschen "Steuerleitungen"? Wenn du direkt an die Stromversorgung des Anklappmotors willst, gibts zwei Probleme: - Anklappen und Ausklappen erfolgen durch Umpolen. - Spiegel geben in der Endstellung ein Signal aus. Das Zweite lässt sich noch mit moderatem Verkabelungs-/Verschaltungaufwand lösen. Das Erste ist... hm... schwieriger, wenn es nicht in eine Materialschlacht ausarten soll. (Das angesprochene Thema habe ich leider nicht gefunden, sonst hätte ich mehr Lesestoff gehabt. Abgesehen von "fagus" Thread. Der hat sich aber wohl die teuersten Spiegel gebastelt, die weltweit durch die Gegend gefahren werden ![]() Geändert von Benandi (18.07.2014 um 16:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
@Benandi Freut mich endlich jemanden gefunden zu haben der mich bestätigt. ![]() http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post2195582 Ich habe mir die Türsteuergeräte nachgerüstet (alles Original) und dazu die Anleitung im dazu Link geschrieben. Genau so wie du schon sagst "Das Relais müsste dem Türsteuergerät also 467 Ohm an Pin 22 des 29poligen Steckers gegen Masse vorgaukeln." So wäre mein Weg gewesen dies zu realisieren, jedoch ist es bis jetzt nicht zu der Umsetzung gekommen. ![]() Eine bitte nebenbei. Wenn es sich um die Spiegel von "fagus" handelt die ich denke (automatisch abblendbar) könntest du mir den link dazu geben. Suche schon länger diesen zu finden. mfg Daniel Geändert von daniel_bf (15.07.2014 um 23:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Sowas in der Art: Fagus Umbauthread GTD OEM SuperPlus Im Grunde hat er sich einen automatisch abblendbaren Innenspiegel vom Audi geschnappt, das Abblendsignal abgezweigt und auf die Spiegelgläser vom Audi gelegt. Kostet aber 'n Haufen Schotter und ein paar Strippen muss man da auch ziehen. Ich zolle ihm aber Respekt für die Idee und Umsetzung und gestehe meinen Neid ein ![]() Problem bei der Originallösung: Um die Spiegel anzuklappen, braucht man die Zündung. Mit Dauerplus läuft da werksmäßig nix. Die Verschaltung im Anhang ist kommentiert, wird aber nicht wie gewünscht funktionieren (weil eben Kl. 15 fehlt). Man könnte versuchen, dem Türsteuergerät irgendwie zusätzlich Dauerplus zu verpassen. Dadurch steigt vermutlich der Ruhestrom -> saugt die Batterie leer. Außerdem müsste man die Steuergeräte öffnen und ein wenig mit dem Lötkolben malträtieren. Man könnte versuchen, die Lösung mit dem Audi-Relais parallel zu betreiben. Da müsste man aber experimentieren. Im schlimmsten Fall fliegt dir alles um die Ohren ![]() Geändert von Benandi (16.07.2014 um 01:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Danke für den Link und die Schaltpläne von dir. ![]() Ich habe mich mit dem Audi Relais noch überhaupt nicht befasst. Der 1. Schaltplan entspricht genau meinen Gedanken. Zitat:
Das würde bei deiner 1. Schlatung heissen: Zünung AUS; Spiegel klappen an (ausser ein Mitreisender hat vorher schon eine Tür geöffnet ![]() Zündung EIN; Spiegel klappen aus Gruss Daniel Geändert von daniel_bf (16.07.2014 um 08:46 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Das ist na klar besser. Haben die Jungs in Wolfsburg doch mal mitgedacht ![]() Zuerst organisierst du dir einen Widerstand. 467 Ohm wird es nicht geben, dafür aber 470. Das sollte immer noch funktionieren, da Widerstände je nach Bauart Toleranzen haben (Kohle 5%, Metalloxyd 1%, Präzisions-Metalloxyd 0,1%). Die 467 Ohm betreffen halt meinen Verstellschalter. Wenn du den Widerstand hast: die Türverkleidung runter und beim Stecker des Spiegelverstellschalters mit dem Widerstand Pin 8 und 10 brücken. Dann die Zündung einschalten. Wenn die Spiegel anklappen, sollte die Lösung funktionieren. Der Rest wäre nur noch Strippen ziehen und entweder löten oder quetschen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.07.2009 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 619
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 85 Danke für 75 Beiträge
| ![]() Ja schon richtig war nen Denkfehler meinerseits mein Relais war/wäre dann halt permanent angezogen geblieben wenn die Spiegel angeklappt sind... deswegen wollt ich das nicht... ist dann aber eh in Leere gelaufen, weil ich günstig die passenden Türsteuergeräte gekriegt habe und dann auf oem umgebaut habe... da meine Spiegel umgebaute Seatspiegel sind (eig nur Spiegelfüße getauscht aus Kostengründe, die Golf Spiegel sind ja Schweine teuer, die vom Seat sehen genauso aus) hab ich sogar noch die Memory-Leitungen am Spiegel, warte halt noch auf ein günstiges Memorysteuergerät (hab schon mal eins für 30eu bei ebay verpasst) weil ich eigentlich noch die Bordsteinautomatik wollte... die Pins für die Sitzverstellung hätte ich einfach weggelassen, aber alles reine Theorie, noch nie son Steuergerät in der Hand gehabt mal sehen wann und ob das noch umgesetzt wird die Anleitung hab ich damals auch genutzt... dachte eigentlich das hat so gepasst, aber vllt hab ich den Fehler auch einfach übersehen, funktioniert hats trotzdem... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 31.05.2015 Golf 4 Ort: Stadtallendorf Frankfurt Butzbach MR Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Moin moin , ich weiß ist schon fast 2 Jahre her wo hier das letzte mal geschrieben wurde aber 2014 hatte ich zwar schon das vorhaben mir Elektrisch anklappbare Spiegel nachzurüsten nur fehlte mir da noch so einiges! Mittlerweile habe ich alles und auch verbaut , Sprich Spiegel mit anklapp und Memory Funktion , Türsteuergeräte , Original Türkabelbäume und Spiegelschalter . Was ich gerne hätte wäre die Spiegel einmal über das Audi Relais 361 anklappen zu lassen über die FFB und wie es original ist über den Spiegel Verstellschalter . Meine Idee ! Am Spiegel Verstellschalter Pin 7 und 9 bei Stellung Heizsymbol ist ja Durchfluss darüber wollte ich dann die Masse Schalten für das Audi Relais . Sprich Masse von A- Säule oder so Hoch zum Spiegel Verstellschalter Pin 7 von Pin 9 am Schalter wieder runter an Pin 6 am Audi Relais . Dadurch das ich die Masse schalten kann, kann ich z.b im Winter sagen nein ich möchte meine Spiegel nicht anklappen lassen , dazu drehe ich dann den Schalter auf L , R bzw die anklappfunktion bei ausgeschalteter Zündung . So desweiterem wollte ich ja die Original Lösung weiter nutzen Können , da aber in den Anleitungen immer PIN 1- 3 am Spiegelstecker Innenseite ausgepinnt wird bzw nicht vorhanden ist wollte ich dort dann die 3 Kabel vom Audi Relais 361 Pin 5 , 8 und 14 mit an meine vorhanden Kabel löten! Hierbei denke ich mir wird es Probleme geben weil dann ein Signal wenn das Audi Relais eins los schickt auch über die Leitung zum Türsteuergerät schicken wird . Hier kam mir die Idee eventuell Dioden einzubauen die dieses verhindern ( sprich der Strom / Impuls kann nur ein eine Richtung fließen , hierzu bräuchte ich dann ja 6 Dioden pro Seite . Der Rest das Signal was dem Audi Relais sagt Auto offen oder geschlossen würde ich wie im Plan zwischen Pin 3 von der Schließeinheit / Pin 28 am Türsteuergerät abgreifen. Plus würde ich auch wie im Plan vom Relaisträger über eine zusätzliche Sicherung 10 A an das Audi Relais Pin 4 Anschließen . Die Frage ist welche Dioden benötige ich hierfür und würde das alles sonst soweit funktionieren ? Bzw gäbe es noch eine andere simple Möglichkeit dies in die Tat um zusetzten ? Falls ihr sowas schon mal gelesen habt irgendwo und am besten mit Plänen ist wäre ich sehr dankbar . Auf Passatforum , Auto Steuerung Forum ,Motor Talk usw war ich schon gewesen und Google habe ich auch schon gequält , jedoch noch nicht das passende gefunden wenn man beide Lösungen möchte . |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbauanleitung IRÜ und elektrisch anklappbare Spiegel | Tiwi | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 01.07.2013 09:55 |
Elektrisch anklappbare Spiegel | Virgil | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 06.06.2013 09:41 |
elektrisch anklappbare Spiegel kaputt ! | Matze1112 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 14 | 05.03.2012 19:00 |
elektrisch anklappbare Spiegel nachrüsten | Highliner-Hamburg | Golf4 | 0 | 15.01.2006 13:46 |