Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Wenn das Auto trotz offener Fahrertür wieder verriegelt ist es der Mikroschalter! Der ist übrigens meistens nicht defekt sondern die Kontakte sind verschmutzt. Du kannst natürlich alles in Frage stellen, dir 1000 Meinungen einholen, 1000 mal den FS auslesen es wird nichts daran ändern. Entweder Schloss raus, Mikroschalter öffnen und reinigen wenn er noch i.o. ist ansonsten tauschen oder neues Schloss einbauen. Was anderes bleibt dir nicht über. Ähm doch du kannst noch damit leben. ![]() Geändert von vwbastler (04.11.2020 um 15:58 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
![]() Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Und der eine defekte Mikroschalter an der Fahrertür kann verursachen, dass es an allen vier Türen nicht mehr geht?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Nein in jedem Schloss ist der eine verschmutzt! Überlege mal wie alt das Auto ist! Baue einfach das Schloss auf der Fahrerseite aus reinige oder wechsle den Schalter und du wirst sehen das mit der Fahrertür alles wieder funktioniert wie gehabt. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | iYassin (13.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
vwbastler hat schon recht, wir fahren nun mal Autos, die haben nicht nur viele Km auf der Uhr, sondern auch Jahre! Also ist auch jedes noch nicht getauschte Bauteil so alt. Die Fahrertür ist aber noch etwas ganz besonderes, weil sie eben ein paar Dinge mehr insich hat. Im Grunde kannst Du die vorderen externen Microschalter sehr gut Messen und mußt nicht auf andere Sachen zurück greifen. Alle Microschalter in und an der Schließeinheit sind massegeschaltet. Es wird also die Masse über die Schalter geschaltet und liegt entweder nach dem Schalter an oder eben nicht. Ist die Tür offen, dann muß der externe Microschalter die Masse durchschalten. Also ist auf der br/ws Ader Massepotential. Wenn da keine Masse anliegt und auch nicht messbar ist bzw. mit einer Glühlampe/Prüfstift gegen Plus nicht leuchtet, dann liegt eben keine Masse an. Kann jetzt am Microschalter liegen oder am Türsteuergerät/Verkabelung/KSG/Steckverbinder. Muß man bzw. kann man rausfinden, wenn man die Türverkleidung ab macht und an den dicken Stecker vom Türsteuergerät dran kommt. Dort kann man alle Punkt der Schaltung nachmessen. Klar, man kann es erst einmal abkürzen und eine neue Schließeinheit einbauen und falls es nicht dran liegt, weiter suchen. Meist ist es die Schließeinheit, da hat eben vwbastler recht! Aber ich will auch noch einmal auf die Messergebnisse zurück kommen. Hast Du mit oder ohne angesteckter Türleuchte gemessen? ro/bl gegen br/ws = 12V aber br/ws gegen Masse = auch 12V ist nicht machbar bzw. sollte eigentlich 0V sein und damit Durchgang gegen Masse! ro/bl gegen Masse = 0V ist auch sehr komsich und sollte ja 12V ergeben! Entweder keine richtige Masse/Miniuspol (mit Starthilfekabel auch an die Tür holbar) oder in der Türleuchte bzw. an dem Stecker zu ihr liegt keine +12V an ro/bl. Wenn der Türschalter aber nicht durchschaltet und keine Masse weiter gibt, dann kann man über die Türleuchte (Leuchtmittel o.k.) und dessen Innenwiderstand auf der br/ws Ader bis zum externen Mircoschalter, die +12V messen, weil eben die Spannung solange weiter auch da anliegt, bis die Masse durchgeschaltet wird und dann leuchtet die Türleuchte. Das muß man aber verstehen und auch nachvollziehen können, sonst spielt einem ab und an die Masseschaltung einen Streich und man wird irre! ;-))) Also, eine gute Masse oder Minuspol suchen und bereitstellen und gegen +12V messen! Umgedreht, eine guten abgesicherten Pluspol suchen und gegen Masse bzw. erwartete Masse, messen. Sonst baut man sich selber Fehler ein und verwäscht die Messergebnisse! Geändert von Schlupf (04.11.2020 um 22:30 Uhr) Grund: Fehler mal wieder! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | iYassin (13.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.06.2020 Golf 4 GTI Highline Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 16 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Schlößer tauschen punkt aus. Achte darauf das du Schlößer mit Safe kaufst. Und doch es gibt eine Anzeige ob Tür offen oder Zu im VCDS aber es wird dir eben nicht angezeigt da das Auto ja nicht weiß was Sache ist wenn die Mikroschalter kaputt sind. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu N1k0s für den nützlichen Beitrag: | iYassin (13.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zuerst einmal die Diode: Sie dient als Sperrdiode (1N4004 400V/1A) und soll einen Masseeintrag in die Leuchte und auf die Plusseite (ro/bl) verhindern. Im Fehlerfall, Fehlersuche, Fehlermessung usw.! In Stromflußrichtung, also von ro/bl nach br/ws ist sie aber auf Durchgang. Muß man eben nur bei Messungen an der gesteckten Türleuchte beachten. Ich hatte aber auch eindeutig gesagt, dass man die Türleuchte abstecken soll und nur am Stecker gemessen wird. Da ist es so, dass die +12V oder eben Bordspannung an ro/bl anliegen und diese auch gegen normale Fahrzeugmasse messbar ist. Die br/ws Ader kann man entweder per Widerstandsmessung oder eben gegen +12V (Klemme-15/30) messen. Je nach belieben! Man kann an der br/ws Ader eindeutig nachmessen, ob der externe Microschalter schaltet oder eben nicht. Der kleine Schaltplan am Ende soll die Beschaltung der Türleuchte erklären! Eine weitere Baustelle: Am Türsteuergerätestecker-T29 kann man sogar alle Microschalter (5 Stück) der Schließeinheit testen/messen. Auch den Motor in der Schließeinheit kann man da ansteuern. Dafür muß man eben nur die Innenverkleidung abbauen und nicht den AGT. Wichtig ist, dass man für alle Arbeiten den T29-Stecker vom Türsteuergerät abzieht, wenn man die Microschalter austesten oder ausmessen will. Nur für reine Spannungsmessungen/Massemessungen muß man logischerweise den Stecker aufgesteckt lassen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
![]() Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Wow, erstmal vielen Dank an alle und insbesondere dich, Schlupf, für die super detaillierten Tipps! Ich lese das morgen nochmal alles in Ruhe durch und werde mich dann am Wochenende mal dransetzen, im Stecker T29 nachmessen und Ersatzschlösser liegen auch schon bereit ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Wenn Du mit den Adern nicht klar kommst, dann kann ich Dir auch noch eine Liste anfertigen, welche Ader an was für einen Microschalter geht. Denn die sind nicht beschrieben. Ich hatte es zwar mal hier im Forum geschrieben, jedoch finde ich den Beitrag gerade nicht. EDIT! Fakt ist: 2x Motor = lila/gelb + blau/gelb lila/gelb = T8/1 = T29/11 blau/gelb = T8/2 = T29/1 - lila/gelb an plus und blau/gelb an minus - Motor fährt "auf" - lila/gelb an minus und blau/gelb an plus - Motor fährt "zu" alle 5 Microschalter sind Massegeschaltet und die gemeinsame Masse ist: br/bl = T8/7 = T29/29 externer Microschalter: br/ws = T8/8 = Kontenpunkt-304 = Abzweig zur Türleuchte-Pin 2 und Abzweig auf T29/18 2 x Microschalter für den Schließzylinder: ge/bl = T8/4 = T29/24 ist ein Schließer und zum "Tür abschließen" ge/gn = T8/6 = T29/4 ist ein Schließer und zum "Tür aufscheßen" 2x Microschalter für den Motor: gr/ge = T8/3 = T29/28 ist ein Öffner der Motorstellung und "Safe" zweite Position gn/ge = T8/5 = T29/5 ist ein Öffner der Motorstellung normal für erste Position Der normale Microschalter ist geöffnet, wenn das Auto schon von aussen verschlossen ist, jedoch von innen noch zu öffnen geht! Der Safe-Microschalter ist geöffnet, wenn das Auto auch von innen nicht mehr geöffnet werden kann! T8 = Steckanschluß von der Schließeinheit/Schloß T29 = Steckanschluß von dem Türsteuergerät Die Aderfarben sind von Tür zu Tür etwas unterschiedlich, jedoch nur in der zweiten Aderfarbe, die als Strich auf der Ader sichtbar ist. Auf die Art kann man am T29-Stecker (vom Steuergerät abgezogen) jede Ader der Schließeinheit nachmessen, durchtesten. Geändert von Schlupf (30.11.2020 um 21:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Großes MFA offene Türen werden nicht angezeigt | Philip12 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 15 | 01.11.2017 19:32 |
Großes MFA offene Türen werden nicht angezeigt | Philip12 | Interieur | 2 | 31.10.2017 21:24 |
Fahrer und Beifahrertür werden nicht erkannt | Samowitsch | Golf4 | 7 | 05.03.2014 16:28 |
Xenon wird nicht erkannt | Zuendapp-514 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 11 | 16.02.2012 15:28 |