Hallo, ich bin neu in diesem Forum bin 30 Jahre alt, Student und fahre einen 1,9 TDI mit 74KW und wollte meine Erfahrungen zum DTS Gewindefahrwerk mit euch teilen.
Ich habe seit 1,5 Jahren das DTS Gewindefahrwerk bei meinem 4er 1,9TDI eingebaut. Habe mich auf diverse Forenbeiträge verlassen dass es gut sei, aber ein paar Wochen nach Einbau kam die Ernüchterung.
An der VA Poltert es. Am deutlichsten zu hören in den ersten 1-2 Kilometern, danach leiser werdend. Komischerweise verschwindet das Poltern, wenn es kälter wird, also im Winter zum Bsp.
Aber das viel schlimmere ist jedoch die Abstimmung des Fahrwerks. Ich hatte vorne keinen Restfederweg mehr und das bei einer moderaten Tieferlegung von 34cm (Radmitte/Kotflügelkante). Die Dämpfer saßen direkt auf den Anschlagpuffern auf, also Federweg gleich null! Das Fahrverhalten war somit sehr holprig und unruhig. In Kurven mit Bodenwellen hat das Auto versetzt.
Also sportliches Fahren ist anders, da war ich mit Serienfahrwerk schneller.
Ich frage mich was sich die Entwickler dabei gedacht haben
Ich wollte erst höher schrauben, aber Hinten war es schon komplett hochgeschraubt (ebenfalls 34cm Radmitte/Kotflügelkante). Also hab ich die beiden vorderen Anschlagpuffer rausgenommen. Dadurch kam das Auto nochmal ca. 5mm runter weil es nicht mehr auf den Anschlägen lag, sondern auf den Federn *kopfschüttel* und ich habe etwa 35-40mm Federweg dazugewonnen.
Das Fahrverhalten war danach deutlich besser. Kein versetzen mehr in Kurven mit unebener Fahrbahn und deutlich komfortabler.
Nach mittlerweile 1,5 Jahren und 25 tkm muss ich feststellen, dass die Dämpfer auch nachgelassen haben. Wenn man z.B. vom Bordstein ruhter fährt merkt man, dass sich der Aufbau nicht sofort wieder beruhigt, sondern noch ein wenig nachschwingt.
Mein Fazit:
Wer (so wie ich

) an der falschen Stelle spart, zahlt doppelt. Auch wenn der Preis verlockend erscheint lasst die Finger davon, spart lieber etwas länger und kauft euer Fahrwerk von namhaften Herstellern. Und das werde ich auch bald tun, sobald etwas Geld übrig ist.