![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Schmelzsicherung superflink oder Halbleiter-Absicherung, i.d.R. 2A, i.d.R. 5x20mm. Das heisst aber wiederum, dass man wirklich nur Ruheströme messen sollte. Es darf nicht sein, dass Verbraucher, Benzinpumpe, Licht oder Radio usw, laufen oder plötzlich angehen. Motor starten geht natürlich auch nicht ![]() Für eine Wartezeit überbrückt man das Multimeter, damit sich der Strom auf den Ruhestrom absenken kann… fehlt noch was? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 25.01.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Au weia, das mit dem Messen wird mir wohl zu viel. Bin elektrisch ziemlicher Anfänger, und auch vorgeschädigt. Habe mal vor 30 Jahren an einem MiniCooper ein Radio anschließen wollen. Der Kabelbaum wäre fast abgebrannt (war nur ein einzelnes Kabel das erneuert werden mußte), wenn ich nicht noch schnell geschafft hätte den Strom zu unterbrechen. Vielleicht sollte ich da besser zu einem Bosch-Dienst gehen. Zum Lichtschalter...der Golf 4 ist Bj. 2003, sollte also nicht die TRW-Version verbaut sein. Die Batterie ist von Ende 2010. Ich habe eben die Sicherungen einzeln rausgezogen um herauszufinden an welcher das Radio hängt. Es ist Steckplatz 10, die mit dem Motorsymbol. Ist das überhaupt richtig? Wenn ich die 10 ziehe funktioniert soweit alles andere. Also könnte ich als Kontrolle ob das Radio bei Stillstand Saft zieht die 10 probehalber mal herausnehmen? Hmmm...Autoelektrik verwirrt mich immer wieder. Aber dankeschön für die bisherigen Antworten!! Grüße...Gerhard |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Feinstaubler | ![]()
ich würde dir auch raten das vom fachman machen zu lassen, sonst schrottest du ganz schnell das messgerät. im forum gibt ne rubrik wer wo und womit helfen kann, falls du niemanden kennst der dir dabei helfen kann. so bitteschön: http://www.golf4.de/user-helfen-user/ Geändert von Erazer (06.01.2013 um 17:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 25.01.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute soooo, das Problem erkannt und behoben. Die Batterie hat sich doch nicht selbst entladen wegen irgendeines aktiven Verbrauchers, die Batterie ist platt, tot...hat den Geist des Batterielebens ausgehaucht...nix ging mehr. Und das nach nur etwas über 2 Jahren. Ich habe mich mal informiert welche Batterie da beim 75 PS 4-Ventiler reingehört. Das fängt bei 45 AH an. Verbaut war zuletzt eine 60 AH. Ich denke mal mit etwas Nichtahnung meinerseits, die war zu groß... liege ich da richtig? Da ich meist nur Stadtverkehr/Kurzstrecke mit dem Wagen fahre war die wohl nie richtig durchgeladen worden, bzw. nie optimal geladen. Etwas schwach war das immer beim Kaltstart im Winter. Aber selbst bei Stadtverkehr im Sommer mit öfteren An-Ausschalten des Motors an Ampeln hatte die 60er schonmal geschwächelt, weswegen ich mir das schon wieder abgewöhnt habe. Also habe ich jetzt eine 45 AH von Moll besorgt, und gerade eingebaut. Nun startet der erstmal wieder wie man es sich wünscht, und hoffe dass es auch so über mindestens 4-5 Jahre bleibt. Allen die geantwortet haben ... vielen Dank für die Hilfe! Klasse Forum!!!! Grüße...Gerhard |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie leer - Kriechstrom - Batterie Neukauf | splax | Werkstatt | 14 | 04.02.2013 20:13 |
Batterie | st_rs | Golf4 | 22 | 03.11.2012 22:58 |
Leere Batterie - 0,2A Kriechstrom bei Batterie Sicherungen - noch ungelöst | Stryder | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 76 | 02.03.2011 13:37 |
Probleme mit Batterie, Tacho zeigt Batterie Warnsymbol | Tjomson | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 20 | 18.09.2010 09:38 |
batterie | die_Glatze | Werkstatt | 4 | 21.05.2007 21:59 |