![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.07.2017 Audi A3 8L Ort: Hamburg Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 33
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hallo, ich fahre zwar einen Audi, aber es ist ein A3 8L und alle Bauteile, die ich bisher eingebaut habe, passten oft auch auf den Golf IV. Deswegen habe ich mich hier angemeldet weil in den Audi Foren tote Hose ist und hier doch viel größere Aktivitäten zu verzeichnen sind. Also, bisher habe ich Stoßdämpfer und Federn und die Radlager und Naben (ausser vorne rechts) erneuert. Am Wochenende stehen eigentlich alle Bremsen an, 3 Bremssättel habe ich schon, nur einer fehlt. Bei den Arbeiten habe ich gesehen, dass meine Hinterachse Rost ansetzt. Bevor ich rangehe und in stundenlanger Arbeit den Rost entferne, der anscheinend nicht gefährlich ist, den ich aber als unschön empfinde, habe ich gedacht, einfach die gesamte Hinterachse auszuwechseln. Nun fällt mir ein, dass ich das hätte machen müssen, als ich dass Radlager und die Nabe und den Achzapfen abgebaut hatte, nun, wo er dran ist, wird das wohl nicht mehr gehen... Wie auch immer, wo bekommt man eine neue qualitativ gute Hinterachse her? Bei Amazon gibt es zwar ein Angebot, ich kann aber die Qualität nicht einschätzen Hinterachse, OEM Vergleichsnummer: 1J0 500 051K Hat jemand Infos zu den Herstellern von Hinterachsen bzw. deren Qualität oder gibt es nur einen Hersteller und man kann alles nehmen? Vielen Dank |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch im Rahmen wäre der Achträger der JP-Gruppe (Art# 1150000100). Wenn's nix kosten darf, aber dafür auch die Erwartungen gering sind, wäre noch der Hinterachsträger von Bugiad (Art# BSP20200) vorgeschlagen. Wenn du eine dieser beiden Achsträger verwendest, behandle sie aber mit einer Rostvorsorge - die ab Werk ist nicht sonderlich prickelnd. Oder mach's wie ich: Dieses Ersatzteil geht nur selten kaputt und ist auf Schrottplätzen sehr einfach zu haben. Such' dir eine schöne aus, mach' sie fit - rein damit. Zitat:
Der Link muss angepasst werden: http:/ Bei dem Produkt ist kein Hersteller angegeben. Was für Angaben soll man denn dazu machen, wenn keine Angaben gemacht sind? Wir sind keine Hellseher. Angesichts des verdächtig niedrigen Preises bekomme ich aber sofort Bauchdrücken. Ich wünsche dir Erfolg. Geändert von AgentBRD (05.07.2017 um 11:19 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | coliban (05.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Also ich habe meine Hinterachse in eingebautem Zustand "behandelt" GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS AXP, 11/2001 Unterboden fest mit Dampfstrahler gereinigt und trocken gefahren; Auto auf Unterstellböcke zu hause hochgehoben, mit Draht-Topf in kleine Flex eingespannt den gröbsten Rost entfernt und mit schwarzer Rostschutz-Grundierung mit Pinsel gestrichen (Material: CORROBLOCK - dieses ist mit Nitro verdünnt und z.B. über AMAZON nicht mehr erhältlich -> in Österreich an sich NUR noch für Gewerbetreibende käuflich erwerbbar; dieses Material bleibt immer ZÄHPLASTISCH und ist deshalb IDEAL für den Unterboden). -> siehe mein weiterer Beitrag hier mit der laufenden Nummer "13" Geändert von Flying (25.08.2018 um 19:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Schrubb den Rost einfach grob mit ner Drahtbürste weg und Pinsel dann n paar Schichten "Brantho Korrux 3in1" drauf. Dann ist Ruhe.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | Flying (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.07.2017 Audi A3 8L Ort: Hamburg Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 33
![]() Abgegebene Danke: 22
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu coliban für den nützlichen Beitrag: | Flying (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Hammerite ist ein Vorschlag, den der eine oder andere skeptisch aufnehmen könnte. Aber ich will das mal unterstreichen: Hammerite ist sogar ganz hervorragend geeignet. Damit haben wir auch schon schwere Baumaschinen und Lastwägen behandelt. Das Zeug ist wirklich hervorragend, sieht manierlich aus und lässt dich sehr gediegen verarbeiten.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Flying (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Eigentlich kann man fast machen was man will, eins sollte man aber nie vergessen: regelmäßig nachkonservieren! Am Unterboden ist die Haltbarkeit einfach temporär, völlig egal ob Fett, Öl oder zähe Farben/Lasuren. Die Belastung durch Steinschläge und Wasser/Salz ist einfach viel zu hoch, um das es mit einmaliger Behandlung für lange Zeit abgetan wäre. Wer ohne Arbeit länger Ruhe will: Sandstrahlen, galvanisch verzinken, Pulverbeschichten, evtl. Hohlräume mit MS Fett Fluten. Ist aber natürlich weder mal eben schnell umsetzbar, noch ganz günstig. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Das entspricht einer kompletten Revision. Da müssen dann auch die Buchsen ausgepresst werden. Das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen sei daher sehr sorgfältig abgewogen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]()
Wenn du dich ernsthafter damit auseinander setzen willst und eventuell auch noch andere Stellen behandeln wilst empfehle ich dir auf die Seite vom Korrosionsschutzdepot zu gehen und deren Anleitungen bzw den online Katalog an zu schauen. Die haben für alles die richtigen Produkte und Anleitungen was bei welchen Fällen die beste und welches die effektivste (Zeit/Geld) Methode ist. Kann ich nur empfehlen. Für Fälle wie deinen müsste das erwähnte Brantho Korrux oder Owatrol das sein was das Korrosionsschutzdepot empfehlen würde. Kommt drauf an wie weit du entrosten möchtest bzw wie sehr du wert auf eine super tolle Lackierung ohne Pinselstreifen legst. Zum Hammerite habe ich eine gespaltene Meinung. An einem ollen Enduro Motorrad Rahmen verrichtet es bisher gute Dienste. Allerdings härtet Hammerite (laut Korrosionsutzdepot meine ich?!?) extrem hart (glasartig) aus. Das kann vorteilhaft sein, kann aber bei Achteilen zB dazu führen dass bei Steinschlag Risse entstehen in die Wasser eindringen kann. Dann rostet es schön dadrunter und irgendwann platzt ein großes Stück ab und erst dann siehst du den ganzen Rost da drunter. Daher wird am Unterboden eher weiches/zähes Zeugs bevorzugt. Edit: Für alle die die eine "Gebrauchskonservierung", also eine günstige und schnelle Variante die Lebenserwartung seines Wagens zu verlängern bevorzugen kann ich Fluid Film Gel evtl zusammen mit ner Dose Fluid Film (Spray) empfehlen. Vor/nach dem Winter einmal den Wagen begutachten und an Stellen wo was anfängt/anfangen könnte mit dem Pinsel von dem Gel drauf bzw in Spalten das Spray vorher. Ich machs meist beim Radwechsel mit. Geht schnell, kostet nicht viel und verlängert die Lebenserwartung der Teile vermutlich länger als es muss Geändert von cornholio (06.07.2017 um 22:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cornholio für den nützlichen Beitrag: | coliban (07.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Bei der Hohlraumkonsverierung der Hinterachse bin durch das Loch (Kreis) in die Achse gemäß dem GRÜNEN Pfeil gelangt. Ist der Teil mit dem GELBEN Pfeil überhaupt zugänglich?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.rosa-moser.at/produkte/r...corroblock-1kg https://www.rudolfholzmann.at/i/20536 Das Material wird tonnenweise bei Sanierungen alter Eisenbrücken und auch als Schutz für neue Lichtmasten unter dem Namen REM CORROBLOCK verwendet: http://www.rembrandtin.com/uploads/t...oblock_D_E.pdf https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/ Dieses Material bleibt immer zähplastisch und härtet NICHT glashart aus. Nach längerer Trocknung ist es auch schleifbar und kann überlackiert werden. Ich habe oft nach Blechschäden von Unfällen sofort die blanken Blechstellen vor Anrostungen damit gesichert. Geändert von Flying (24.08.2018 um 11:51 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.06.2010 Golf 4 TDI Variant Ort: Lund Schweden WSH137 Verbrauch: 6,3 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 839
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 61 Danke für 48 Beiträge
| ![]()
Oder du besorgst dir eine gute gebrauchte (gibt ja welche die weniger stark rosten), Sandstrahlen und dann pulverbeschichten. Mache ich so bei meinem R. Ist dann laut einiger aussagen sogar besser geschützt als eine neue ab werk. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Das stimmt. wenn Du in das Loch (grüner Pfeil) Hohlraumkonservierung pumpst, füllst Du damit doch lediglich den Stabilisator? Die restlichen Hohlräume sind zugänglich unten über die Löcher, in die die Halteklammer für die Handbremsseile gesteckt wird. (Position 15 auf Deinem Bild) Geändert von didgeridoo (24.08.2018 um 18:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | G0LF (24.08.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]() Zitat:
// Für Interessierte, mit der Sonde bin ich über das Loch (nicht Klammer!) in die Achsschenkel eingedrungen. Geändert von G0LF (10.09.2018 um 21:04 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe wo bekomme ich eine zahnriemen Abdeckung her | unwissender | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 30.07.2012 11:07 |
wo bekomme ich eine abe oder teilegutachten für bösen blick her?? | trainman | Golf4 | 3 | 10.05.2012 20:50 |
Passt eine normale Golf4-Hinterachse auf alle Modelle??? | Golf-MK4 | User helfen User | 0 | 28.02.2012 20:14 |
Woher bekomme ich eine ABE für Front und Heckstossstange | KnuddelBalu | Tuning Allgemein | 20 | 24.01.2012 20:10 |
Wo bekomme ich eine Jubi Lippe her? | Kleini | Carstyling | 13 | 11.02.2007 21:01 |