|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.01.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Klar die Stromungsgeschwindikeit nimmt zu, aber dadurch auch der Staudruck und eventuelle Luftverwirbelungen. Das es ordentlich berechnet ist sei mal dahingestellt, wäre nicht der erste Motor.. Zumal sonst auch keiner Abgasanlagen oder Ansaugsysteme mit größeren Durchmessern verkaufen würde, wenn original alles optimal angepasst wäre.. Egal wir wollen nicht vom Thema abschweifen.. Es hat also noch keiner diesen unförmigen schalldämpfer entfernt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.01.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Okay was ist es dann? Warum hat vw da einen unförmigen kasten mit einem inneren aufbau wie ein Dämpfer hingebracht anstatt ein normales Rohr? Ich erhoffe mir (wie oben schon beschrieben) nicht viel davon, einmal geht es mir darum zu wissen warum das so gebaut wurde, des weiteren ist normalerweise jede Verengung/Behinderungen im Ladeluftsystem zu vermeiden aber hier wird extra etwas eingebaut was eindeutig verengt ist. Und jetzt kommst du?! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Bein TDI musst aber schon deutliche ladelufteinbußen haben um nen Leistungsverlust zu spueren..und bevor das passiert wird die Kiste Rußen wie ne Dampflok ![]() (fahren ja bei steigender einspritzmenge mit immer groesser werdendem luftueberschuss um das Russen zu vermeiden/verringern) Oder taeusch ich mich da,klinge ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Frag doch mal einen Maschienbauer hier aus dem Forum u nicht mich. Wenn wir von dem gleichem Bauteil sprechen liegt dieses vor dem LLK, richtig? @ LeeTen Musst du mal loggen! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Ja so normal hat n Motor n Max MAF und Max einspritzmenge..aber das verhaeltnis von maf zu eibspritzmenge muss Doch mit steigender einspritzmenge auch weiter steigen oder ? Angenommen wenn n chipper die einspritzmenge erhoehen will muss er Doch erst die dafuer benötigte neue luftmenge ausrechnen mit dem gesteigerten maf/iq verhaeltnis ausgehend der Steigung des verhaeltnisses der bisherigen werte oder ? (hoffe man versteht was ich mein^^) Oda bin ich da jetz auf dem Holzweg ? Das verhaeltnis bleibt Doch net bei 14,5..faengt Doch bei 14,5 an und geht beim ARL schon bis 18(??oda mehr??) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Eher sinkt dein Lambda beim tuning (weil ja alles ja soweit ausgereizt wird wie es die optische Trübung hergibt)! Deswegen heißt es eben Verhältnis weil ich bspw. a zu b immer um den Fkt 1,1 ändert! ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu klinge für den nützlichen Beitrag: | LeeTeN (24.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Hm okay.. mal angenommen die messbare truebung (k-wert bei AU) soll/darf sich nicht verschlechtern? Muesste man dann mit dem luftueberschuss net wieder hoeher ? Das verhaeltnis ist Doch im serientrimm (schon) nicht konstant ?!? Entweder reden wir aneinander vorbei oder ka ^^ ![]() Ich schau zu Haus ma nach..vielleicht vertu ich mich auch..meld mich nochmal .. Geändert von LeeTeN (24.09.2014 um 12:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Nein muss man nicht! Solang das stöchimetrische Verhältnis gleich bleibt rußt doch nix! Wieso willst du jetzt unnütz Luft in den Zylinder Pumpen? Natürlich ist das Verhältnis im Serientrim nicht konstant. Wie soll es auch? Wenn du Gas gibst fettest du an, d.h. dein Labda geht runter => es rußt kurz! Mit steigender Laderdrehzahl wird dann wieder mehr LM in die Zylinder gefördert und dein Lambda geht wieder hoch! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Meine güte ich meine nicht die Tot- und Nachstellzeit der Regelstrecke.. Dass eine solche Regelstrecke gewisse Verzögerungen hat bezüglich Druck/MAF -Aufbau ist mir klar und war nicht der Kern meiner Aussage.. Ich hab langsam das gefühl du willst mich absichtlich falsch verstehen.. Ich lasse einfach mal folgendes bild sprechen und haenge ein kurzes Zitat von dir an.. "Solang das stöchimetrische Verhältnis gleich bleibt..." (tut es aber nicht..) "Wieso willst du jetzt unnütz Luft in den Zylinder Pumpen?" Der hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben.. Das ist das Verhältnis von MAF zu Einspritzmenge.. Geändert von LeeTeN (26.09.2014 um 22:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Ich versteh deine Tabelle nicht! Was soll mir sagen? Oben drüber steht MAF/E-Menge, die Achsen sind mit Drehzahl/E-Menge beschriftet. Na was ist es denn jetzt? Was sollen die Spalten? Ich versteh es einfach nicht! Mach einen Log (1 und 10) und du wirst verstehen was ich meine! Du erkennst dann das mit steigender Drehzahl und steigender Menge die LM irgendwann abnimmt. Du musst also den LD erhöhen um mehr Menge in den Zylinder zu bekommen. Daraus folgt: mit sinkender LM und konstanter Menge verschlechtert sich dein Lambda bis du in die Rauchbegrenzung fährst! Jetzt alles klar? Wenn du denkst ich will dich nicht verstehen: brechen wir hier ab! Dann frag doch bitte einen Tuner bspw Robin oder Dirk, denn die werden dir bestimmt deine Fragen richtig beantworten. ![]() Geändert von klinge (27.09.2014 um 12:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Das kommt raus wenn man die LM durch einspritzmenge teilt..bei nach rechts steigender einspritzmenge... Wollte nur mal aufzeigen dass der Hersteller alles andere als ein gleichbleibendes verhaeltnis haben will.. Scheint wohl irgend nen Sinn zu haben mehr Luft in die Zylinder zu pumpen als das normale Luft/Diesel Verhältnis..(auf deine Frage zurückkommen) Ja hast wohl recht, lassen wir besser. Gruß Geändert von LeeTeN (27.09.2014 um 12:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Aber das trägt auch nix mehr zum Thema bei. Bevor das hier in Streitigkeiten ausartet, brechen wir eben ab.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Back to topic: Fakt ist, Bis du durch diese Verengung einen Leistungsverlust beim TDI merkst faengt die Kiste erstma ordentlich an zu Rußen..anders als beim Benziner ist beim TDI erstmal die einspritzmenge das ausschlaggebende fuer die Leistung..beim Benziner kann Sowas schon anders aussehen..Nicht umsonst bauen soviele auf R32 dsg ansugung um..beim Diesel wahrsch eher sinnlos ..mir faellt allerdings grad ein dass die russbegrenzung selbiges verhindern wuerde..am besten mal die einspritzmengen loggen...die russbegrenzung darf nicht der niedrigste Wert sein..wenn die russbegrenzung hoeher liegt als die drehmomentbegrenzung kannst du dir sicher sein dass definitiv genug Luft da ist um der luftmasse zugrunde liegende Leistungseinbußen ausschliessen zu koennen.. Geändert von LeeTeN (27.09.2014 um 13:14 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ARZ Ladeluftsystem abdrücken,anleitung? | Dustin | Motortuning | 14 | 21.06.2013 21:25 |
Ladeluftsystem | peJay | Motortuning | 6 | 14.08.2011 20:46 |
Bilder vom Motorraum und Ladeluftsystem | klinge | Golf4 | 0 | 03.02.2007 17:13 |