![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich Poste es einfach mal. Hatte ich mir irgendwann mal aus einem anderen Forum abgespeichert. die Werte geben die Messwertblöcke 208 und 209 des Motorsteuergerätes wieder. Hier ist die Zuordnung der Kurbelwelle zur Nockenwelle in Grad hinterlegt. Im Idealfall ist das beide Male Null. Natürlich muss das bei Leerlauf ermittelt werden. Sonst hat man immer Null ^^ Längt eine Kette, stehen NW und KW nicht mehr genau zueinander. Es gibt einen Versatz, meist in Richtung "Spät". Diese Abweichung wird in Grad ausgelesen. Der Verschleißwert ist 8° . Plus oder Minus. Dann gibts noch die Vorzeichen. Du hast beide Male Minus davor. Das ist gut. Das bedeutet die Dinger laufen nicht gegeneinander weg, was eine größere Spreizung und somit Längung der Kette bedeutet. Ungünstig wäre +3° und -3° Das ist das erste. Auslesen der Kettenwerte. Zum anderen kann man beim VR6 auch "sehen" dass die Kette gelängt ist. Nämlich überdie manuelle Sichtprüfung. Man baut die Hallgeber aus, und schaut durch ein Fenster auf den NWV mit dem Steuerrad. Das muß exakt ausgerichtet sein. Ist es abweichend, ist die Kette gelängt. Dies ist die sicherste Methode, denn das Auslesen der MWB unterliegt der Serienstreuung der Hallsensoren. Wer hier den Nullwert bei Auslieferung oder Reparatur nicht kennt, stochert im Trüben. Ist der "echte" Nullpuinkt nämlich nicht bei Null, sondern -2° , und man ermittelt -3° , so hat man echte 5° und liegt 3° vor der Verschleißgrenze. Daher sage ich immer, wer repariert, soll sofort die MWB auslesen. Diesen Wert notieren. Das ist der Ausgangspunkt für eine weitere Überwachung der Kette im laufenden Betrieb. Und gerade beim VR6 ist das Öl das wichtigste. Denn im Gegensatz zu den 1.4 und 2.0 hat er keine weiteren Schwachpunkte wie fehlerhafte Spanner und NWV. Wenn die beim VR6 hin sind, dann durchs Longlife. Das ist in 4J bewiesen worden. Reparierte die mit gutem Öl im Festintervall liefen bekamen nie mehr Probleme. Ebenso haben 3.2er, die von Beginn im Festintervall oder Langstrecke betrieben wurden, keine Probleme bekommen. Sind aber leider die wenigsten. Faktoren für Kettenschäden beim 3.2: Longlifeöle , Longlifeintervall UND Kurzstrecken Hier unsere Kontrollhilfe für Längungen: http://www.a3quattro.de/pdf/a3q_steu...pdate1-0-0.pdf http://www.a3quattro.de/pdf/ratgeber.pdf http://www.a3quattro.de/pdf/a3q_steu...pdate1-0-1.pdf Geändert von KingOfBora (18.03.2015 um 18:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu KingOfBora für den nützlichen Beitrag: | CoCo95 (24.03.2015), didgeridoo (19.03.2015), Eleanor (24.03.2015), Engelfrau (19.03.2015), lowforlife (24.03.2015), Snyph (24.03.2015) |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Steuerkettenlängung VR6 Messwerteblöcke | rp88 | Motortuning | 31 | 30.01.2012 18:50 |