|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Bei zuviel eingefülltem Öl kann es dir auch zum eventuellen Katschaden passieren, das dir Simmerringe undicht werden, wie z.B. den Kurbelwellensimmerring. Dann sifft es dir ewig zwischen Motor und Getriebe raus. Der Simmerring kostet nicht viel, aber die Arbeit mit Getriebeausbau etc. wird dann sehr kostspielig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2014 Golf IV, Mercedes W211 E230, Mercedes 230 E, BMW 730I E32, Alfa Spider 2,0 TS, BMW R100/7 Ort: nördliche Oberpfalz Nähe Weiden NEW-FI 51 Verbrauch: ca. 8,5 bis 9 je nachdem... Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 275
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]() Zitat:
wenn vielzuiel drinnen ist, kann es passieren, daß die Gewichte der Kurbelwelle im Ölsumpf rühren und den ähnlich wie ein Küchenmixer aufschlagen. Durch die entstehende Schaumbildund kann wiederum ein Druck entstehen, der Öl(dampf) über die KW-entlüftung in den Brennraum gelangen läßt, dort unvollständig verbrennt und sich im Kat ablagert. Außerdem kann die Ölpumpe Schaum ansaugen, statt gutem Öl mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf den Öldruck und die davon abhängige Lagerschmierung. Alles in allem also ein Grund, den Ölstand im vorgegebenen Rahmen zu halten. Im übrigen messe ich i.d.R. bei kalter Maschine auf ebenem Untergrund. Und da Ölstäbe keine Präzisionsmeßinstrumente sind, schaue ich mir an, wo genau der Ölstand ist, wenn nach dem Ölwechsel die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt wurde. Dies ist dann MAX, und der entsprechende Abstand drunter MIN. Deutlich unter MIN sollte man natürlich auch nicht gehen. mfg josefini1 | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu josefini1 für den nützlichen Beitrag: | Funnix (29.07.2015) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.07.2012 Golf 6 R Ort: Rheinland Pfalz, Kreis Ahrweiler AW-** *** Verbrauch: Er nimmt sich, wie er's braucht. Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 185
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Ich frag mich eh manchmal wie er Ölstab so richtig zu interpretieren ist. Wie ich meinen Golf "neu" hatte, dachte ich auch ewig nicht ans Ölstand kontrollieren. Nach ein paar Monaten und einer längeren Fahrt hatte ich dann mal geprüft (Auto stand danach kurze Zeit rum und wurde nur nochmal angelassen, um zur Garage zu fahren). Und siehe da, Ölstab war trocken, bzw. nur ganz unten leicht benetzt. Hatte das Auto bei der vorherigen Fahrt allerdings Vollgas über die Autobahn gejagt. ~40.000 km später läuft die Maschine immernoch ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.02.2008 Bora LP Verbrauch: 8-12L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 116
Erhielt 76 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Bei meinem 1.4er damals hatte ich fast nie genug Öl draf! Ich hab nur immer gemerkt das er leer war wenn in der Kurve mal wieder die Ölkontrollleuchte, durch blinken und piepen mangelnden Öldruck anzeigte. Bin so fast 100.000km ohne Schaden gefahren! Habe ihn dann mit 243.000km verkauft, Motor lief genauso (beschissen) wie ich ihn mit 101.000km bekam. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Immer im Warmen zustand messen! Wenn das Auto über Nacht stande, sind die meißten Ölkanäle im Block / Kopf leer gelaufen. Wenn jetzt Ölstand auf MAX gefüllt wird, und später der Motor gestartet wird, werden die Kanäle wieder gefüllt und der Ölstand haut nicht hin. Deshalb soll mann nach einer kurzen Standzeit bei warmen Motor auf einer Ebenen Fläche den Ölstand messen. Damit auch bei laufendem Motor genug Öl zum Ansaugen vorhanden ist. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2015 1.9tdi ALH Ort: Nähe Wiesbaden Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 67
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Man kann auch ne Wissenschaft draus machen... 4,8 Liter rein beim Wechsel,... und dann is Strich Maximum! Ich würde bei warmem Motor kontrollieren ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Chris@25Jubi (30.07.2015) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Korrekte Werkstatt in München Gesucht US Standlicht dekodieren | PuliZa | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 26.09.2014 20:11 |
Metallisches Quietschen Vorn(??) was kontrollieren | Uncle_baer | Golf4 | 0 | 28.04.2014 09:25 |
Vorgehensweise Bremssattellack ?? | martingermering | Golf4 | 12 | 22.09.2011 12:03 |
Golf 4 1.6 SR zeiht nicht mehr , was sollte ich kontrollieren ? | Timmy[Golf4] | Werkstatt | 1 | 22.01.2008 06:51 |
Korrekte Ölfüllmenge aber Peilstab sagt zu viel... | November | Werkstatt | 25 | 10.01.2007 18:46 |