![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Ich schreibs mal so... Für Leitungsstränge im Motorraum werden teilweise Gewebeklebebänder verwendet, die in ihren Eigenschaften bis zu 120° Celsius aushalten müssen. Das verwendete silikon dürfte diese Anforderungen nicht erfüllen und im Laufe der Zeit aushärten, zerbröseln und in den ansaugtrakt gelangen. Ebenso dürften Öl- und Benzinausdünstungen dem Silikon langfristig zusetzen. Ich denke mal, n Motorplatzer mit Kolbenfresser und Co. wirds werden. ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Tachoumbau und mehr Registriert seit: 19.02.2009
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 171 Danke für 120 Beiträge
| ![]()
kauf die ne neue Dichtung und gut! runterkratzen wird die Dichtung beschädigen und es werden Rückstände drauf sein (von der roten Dichtmasse UND vom Silikon)... So eine Dichtung wird keine Unsummen kosten! |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
drosselklappe |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leerlaufdrehzahlproblem nach Drosselklappenreinigung | Metalmo | Werkstatt | 11 | 13.03.2012 22:18 |
Problem nach Drosselklappenreinigung | TimeBandit | Golf4 | 7 | 23.04.2011 10:48 |
Problem nach Drosselklappenreinigung | TimeBandit | Golf4 | 14 | 13.04.2011 17:01 |
Nach Drosselklappenreinigung Standgas zu hoch??? | dabozz89 | Werkstatt | 28 | 25.09.2008 17:45 |