![]() | ![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.08.2018 Golf 4 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Moin, rein aus Interesse würde mich Interessieren wodurch folgendes Geräusch ensteht : https://www.dropbox.com/s/p6297lkkr2...Motor.m4a?dl=0 Es handelt sich um einen Golf 4 VR6 mit 2,8L Hubraum. Der Motor ist gut gewartet und hat ansonsten keine Nebengeräusche. Diese "Heulen" vom Motor tritt ausschließlich bei komplett kaltem Motor auf und ist proportional zur Drehzahl. Am Stärksten ist es nach dem Motorstart, nach ca. 1km Fahrt wird es deutlich schwächer und verschwindet nach ca. 2 - 3km vollständig. Bei Minusgraden ist es etwas lauter ... In der Aufnahme habe ich den Motor gerad recht schnell auf Drehzahl gebracht zum Demonstrieren, ansonsten fahre ich nach einem Kaltstart deutlich entspannter ![]() Es kommt vorne vom Motor bzw. den Nebenaggregaten. Meine Vermutung liegt bei der Lichtmaschine, der Servo-Pumpe oder dem Riemenspanndämpfer. Ich tendiere eher zur Lichtmaschine ... Vielleicht kennt ja jemand die Ursache ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Würde auch ganz klar Lichtmaschine sagen, das solltest du normal schon spüren wenn du den Riemen runter machst und mit der Hand drehst (Widerstand/Rappeln/Spiel etc.)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt Riemen runter -> Nebenaggregate prüfen, ...
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (06.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.08.2018 Golf 4 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Danke für die ganzen Tipps und das schon nach gerad mal einem halben Tag. Werde denke ich am Wochenende den Riemen demontieren und die Nebenaggregate prüfen, wär schon Aufschlussreich ob ohne dem Riemen das Geräusch überhaupt noch da ist. Danach vertiefen ... denke auch das die Lichtmaschine der Übertäter ist ... ggf. erste Verschleißerscheinungen. Die Sekundärluftpumpe hört man nur die ersten Sekunden und auch eig. fast nur außerhalb des Wagens ... bzw. in der Warmlaufphase, die bei der Temperatur vorhin nicht aktiv war. Sowie schon beschrieben ist diese auch vom Motor Drehzahlunanhängig angesteuert ... Werde am Wochenende berichten was rauskommt. Mfg Jan |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das ist unter Garantie nicht die Sekundärluftpumpe. Ich tipp auf Lichtmaschine. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das Geräusch und die Drehzahl kenn ich auch nur von Lichtmaschine. Aber man lernt nie aus, eine Spannrolle, Umlenkrolle oder so kann auch ähnliche Geräusche machen. Muss man halt anschauen |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]()
Wie alt ist denn der Keilriemen und die Rollen? Könnte auch ein Sägezahn auf dem Keilriemen sein, oder Rolle defekt. Wenn Du sowieso die Keilriemen runternehmen willst, besprüh doch mal die obere Umlenkrolle leicht mit Wasse und schau ob sich das Geräusch ändert oder für einen kurzen Moment weg ist. Denn im Moment ist ja da alles pups trocken, etwas Feuchtigkeit entspannt das Ganze, aber nur kurze Zeit. Geändert von Sopeso Heinz (07.03.2019 um 19:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.08.2018 Golf 4 Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Nabend, ich hatte gestern den Keilrippenriemen demontiert und die Nebenaggregate überprüft. Nebenaggregate lassen sich alle Normal bewegen und weisen so Gut wie kein Spiel auf. Der Keilrippenriemen soll vom Vorbeseitzer vor 3 Jahren erneuert worden sein und weißt optisch ebenfalls keinerlei Auffälligkeiten auf. Also den Motor ohne den Riemen gestartet, siehe da das Geräusche besteht weiterhin unverändert. Nach einem KFZ Meister kann dies ein Strömungsgeräusch von Öl bei einem defektem Ventil sein ... eine defekte Servopumpe kann sich genauso anhöhren, bei Defekt des Überströmventils. Würde in meinem Falle fast nur noch das Überdruckventil der Ölpumpe übrig bleiben. Meine Erklärung wäre, sobald der Motor das Öl erwärmt ändert sich die Viskosität des Öls und das Geräusch ist weg. Nochmal eine Aufnahme nach Demontage des Keilrippenriemnes bei komplett kaltem Motor : https://www.dropbox.com/s/2j6x8aw84b...iemen.m4a?dl=0 Leider ist da der größte Schwachpunkt des VR6 Motors von VW die Steuerkette. Soweit ich das in den Untiefen des Internets entnehmen konnte ... setzt sich das Überdruckventil der Ölpumpe zu (gerne bei Benutzung von LongLifeÖl / bzw. sehr ausgedenten Ölwechseln) und öffnet erst später, was zu einem höherem Spanndruck des hydraulischem Riemenspanners der Steuerkette führt wodurch die Steuerkette dann deutlich schneller verschleißt. Oder eben wie unten in den Links beschrieben hakt das Ventil durch Verschleiß bzw. Fertigungstoleranzen. Hatte eh mal vor mir ein Ölthermometer sowie eine Öldruckanzeige nachzurüsten, beides schön mit einem kleinem OLED Display. Jetzt wirds wie es aussieht auch nötig, dass zu überprüfen ![]() Folgende Werte Werte gehören zum BDE: 1500/min: 1,7 bar 2000/min: 3,0...5,5 bar über 2000/min: maximal 7,0 bar Öffnungsdruck Überdruckventil : 5,3...5,7 bar Überdruck Paar Hilfreiche Links: http://www.golf4.de/werkstatt/156668...k-2-8-bde.html Zu hoher Öldruck - VR6 Forum Ölpumpe, warum das Überdruckventil klemmt (Bilder inside) - VR6 Forum https://www.vr6forum.eu/viewtopic.php?t=25411 Ist eben ein anspruchsvoller Motor ![]() Mfg Jan Geändert von Tron (10.03.2019 um 21:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tron für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (11.03.2019) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 merkwürdiges Geräusch bei laufendem Motor bei 170tKM 1.4 APE Motor | armydodge | Golf4 | 6 | 28.05.2013 02:15 |
Golf 3 VR6 Motor [Golf 3 VR6 Motor [Technickpacket] | Seryoga | Motor & Auspuff | 2 | 09.01.2013 07:24 |
Golf 4 GTI (150PS) Motor durch Golf 4 GTI 25 Years Edition(180ps) Motor ersetzen | andi_michel | Golf4 | 34 | 17.10.2012 11:19 |
Golf 4 2.0 AQY Motor geht aus ESP leuchtet Motor Ruckelt | Turanboy | Werkstatt | 13 | 13.09.2010 18:26 |