Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ist natürlich auch immer die Frage ob Allrad / Frontantrieb. Neben Modelljahr/teilweise genauer Produktionszeitpunkt auch innerhalb eines Modellhahrs. Beim Frontantrieb ändert sich die Teilenummer jedenfalls zwischen Januar und Februar 2003. Fachinfos hab ich dazu net. Eine FIN = Fahrgestellnummer hat jeder im Fahrzeugschein, und am Fahrzeug auch, denke u.a. an nem Aufkleber in der Tür. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Habe Frontantrieb. Die FIN habe ich gerade gepostet. Die eingebaute AW ist von SKF VKJC 1049. Die Länge beträgt ca. 806mm. Dann gibt es zu meinem Fahrzeug auch die SKF VKJC 1075 mit ca. 650mm Länge. Übrigens geht es um die Beifahrerseite. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass das Brummen dadurch kommen kann, dass manche AW als Vollmaterial und manche als Hohlkörper geliefert werden. Bei denen mit Hohlkörper werden die Brumm Geräusche gedemmt. Kann das sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Wenn ich das richtig sehe dann gibt es da einen kleinen Unterschied außer der Gesamtlänge: SKF VKJC 1049 : Ist mit Mutter befestigt Radseitig SKF VKJC 1075 : Ist mit Schraube befestigt Radseitig Unter der 1J0 407 454 D finde ich die SKF VKJC 1075. Guck doch mal auf der Fahrerseite welche Befestigungsart Radseitig vorhanden ist. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fastaeddie für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.02.2012 Skoda Fabia
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 54 Danke für 41 Beiträge
| ![]()
entfallen: 1J0407272GD jetzt: 1J0407452Q bei SKF die VKJC 1049 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu alex_g für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.02.2012 Skoda Fabia
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 54 Danke für 41 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu alex_g für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.05.2019 Golf IV GTI Turb Exclu Ort: Hessen Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 149
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Hatte ein ähnliches Problem, hab mir über die Fahrgestellnummer die richtige Welle von den freundlichen Forumsmitgliedern raussuchen lassen, hatte danach immernoch das selbe Problem, es hat sich herausgestellt das es die Fahrerseite war. Also, sicherstellen das Rechts die richtige verbaut wurde und wenn alles nichts hilft wohl auch die linke Seite tauschen. Gruß Chris |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chris-IV für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
OK. Vielen Dank an alle. Also ist auf der rechten Seite (Beifahrerseite) die richtige AW eingebaut. Nun müsste ich die linke Seite(Fahrerseite) austauschen lassen. Wobei die Werkstatt die linke Seite geprüft hatte. War kein Spielraum zu spüren. Muss ja nichts heißen. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
erst mal checken, was defekt ist.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Variant2003 (28.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Zur Prüfung der Halbwellengelenke benutzen Werkstätten eine Hebebühne und unterstützen die beiden Vorderräder im Bereich der Radlager mit untergestellten Holz-Prügel (bei Vorderradantrieb), sodass die Antriebswellen-Gelenke NICHT maximal verschwenkt sind !!! Mit Starten und laufen lassen des Motors und fallweise etwas Gas geben, kann man näher an die Gelenke heran, um ein kaputtes Gelenk am Laufgeräusch zu erkennen -> unter Benutzung von einem KFZ-Stethoskop! Nachdem ich selbst Bedarf hatte, habe ich mich mit Kommentare über Fabrikate eingelesen. Ich habe vor kurzem an einer meiner Antriebswellen einen SPIDAN Gelenksatz gekauft und montiert. Das alte Gelenk ist nach einem Schlag 45° schräg mit einem Plastikhammer sofort über den federnden Sprengring darüber gesprungen und ließ sich problemlos abziehen! Geändert von Flying (28.01.2020 um 14:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Also ich habe bei mir die neue Version der Antriebswellen beim 6 Gang verbaut der einzige Unterschied ist der Deckel vom inneren Gelenk und das deswegen innen eine Hartplastik Manschette verbaut ist. Der Vorteil dabei ist das die innere Manschette sich bei tieferlegung nicht mehr selbst kaputtreibt. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei einem runden Vollmaterial ist die Masse-Verteilung über den ganzen Querschnitt verteil, dadurch kann es leicht zu Vibrationen kommen, durch ein Lager an der Getriebeseite mit Mittelachsen-Spiel oder ein kaputtes Radlager ... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Ist die Tatsache der Hohlwelle nicht primär dem Gewichtsausgleich geschuldet? Also die kurze Vollwelle ist ja gleichschwer der langen Hohlwelle?! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
Laut Wikipedia: Das Tilgergewicht ist ein Bauteil der Kraftfahrzeugtechnik und bezeichnet ein zusätzlich angebrachtes Gewicht auf einer rotierenden Welle (Antriebswelle), das Schwingungen unterdrücken (tilgen) soll. Durch den Einsatz des Tilgergewichtes wird die Masse der Welle erhöht und die Resonanzfrequenz gesenkt, womit schädliche Schwingungen unterdrückt werden, die ansonsten die Lenkung oder das Fahrwerk beeinflussen könnten. Geändert von Flying (30.01.2020 um 19:22 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
antriebswelle |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Antriebswelle für 1.8t? | Nalfeyn | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 7 | 17.01.2018 22:22 |
Welche Antriebswelle für den v6? | Muffty | Golf4 | 2 | 20.12.2016 15:59 |
Antriebswelle AGN, welche passt? | mk4jan | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 0 | 09.09.2013 14:53 |
Antriebswelle, welche passt??? | king_srd | Golf4 | 9 | 14.02.2010 09:02 |
welche Antriebswelle hab ich?? | dschinni72 | Werkstatt | 4 | 08.06.2007 18:20 |