|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Golf41.9 (21.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (21.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (23.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Dann hab ich … den TT angeschoben. Ich und der TT, zusammen knapp 0,7t Lebendgewicht. Kein Fett, alles Muskeln und Samenstränge! Im Strom der Zeit haben Mensch und Maschine etwas zugenomment. Die o.g. widrigen Umstände sind: bei JEDEM! Anlassen sinkt die Bordspannung auf ca 8 bis 9V ab. Glühobst reagiert auf +- 100mV… Mit nagelneuer Batterie und laufendem Motor flackerts auch, wenn ein Scheibenheber oben gg Anschlag fährt. Das heisst jetzt nicht, dass die Batterie des TE das ewige Leben hat. Es ist halt die Frage, ob der TE sein ganz persönliches Flackern richtig interpretiert. ;-) OT1: Pufferung - wie flott ist der Regler im Generator. Hat zufällig wer nen Dirac-Impuls im Werkzeugsatz? OT2: Frohe Feiertage allen! ;-) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
@Wilhelm so weit wollte ich jetzt echt nicht ausholen, weil mir auf Basis der Kommentare schon klar war, dass tiefe Elektronik Details nicht gefragt waren siehe Zitat:
Puffer stimmt ja auch im weiteren Sinne nur das „nur“ gefällt mir nicht. Als ganz wichtiger, existenziell wichtiger Puffer ja! Batterie ist im Kfz je nach Situation abwechselnd oder gleichzeitig Spannungsquelle, Kapazität und Widerstand ![]() Und die anderen Tipps sind alle richtig ! G4 hat kein „Batterie Management“ das heißt es bleiben batterie, Verkabelung und Lima / Lima Regelung sowie vielleicht noch der Keilriemen. Beim Prinz ist das auch noch bisschen anders je nach Modell Gab es ja klassisch auch als 6V. Natürlich könnte man sich das im Detail anschauen! Ab und zu findet man dann einen defekten Lima Regler (oft zb eine Diode kaputt) So eine Lima macht ja auch keine 100% saubere Gleichspannung wie ein Spulentrafo (nicht schaltnetzteil) zu Hause ..... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]() Zitat:
Moinsen, prinzipiell ist das aber doch egal, ob nun ein mechanischer Regler, oder ein moderner mit Halbleiter zum Einsatz kommt. Oder wie meinst du das ? | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Auf was ich ausschweifend hinweisen wollte: Wäre die Batterie tiefentladen, hätte er sich übers Anschieben beschwert und nicht übers Flackern. Auf was ich hinaus wollte: jede Regelung wirkt auf Störeinflüsse etwas verzögert. Gilt auch für den Regler im Generator. Auf Spannungsabfälle im Generator (Innenwiderstand) wirkt er, auf Spannungsabfälle im Bordnetz natürlich nicht. Ich denk mal, eine fitte Batterie kann, wenn die Bordspannung unter die aktuelle Klemmspannung temporär absinkt, Entladestrom zum Bordnetz geben, was natürlich spannungsstabilisierend bei kurzen Einbrüchen wirkt. Ist dann Parallelschaltung zweier Quellen. Geht natürlich besser, wenn die Batterie dazu im Stand ist. Bei erheblichem Kapazitätsverlust (wenn der Anlasser für max 3 Startversuche taugt z.B.) ist dann der Ofen aus. Karre funktioniert, aber das Licht kann eben etwas Eigenleben haben. Bei meiner derzeitigen Kurzstreckengautscherei drückt ein nachlassende Anlasser mehr als Flackern des Lichtes. Was da an temporärer Last (vom Motor) beikommt, da hab ich mir weniger Gedanken gemacht. Aber min 90A und Bändchensicherung weist doch auf ordentlich Last hin. Da könnt es dann doch zu Regelproblemen kommen. Auch bei Elektronik. Immerhin kann man ja aus dem Bordnetz die Motordrehzahl filtern. Die Welligkeit des 3Phasen-Generators nach der Gleichrichterbrücke ist m.E. unbedeutend und auch in einem Frequenzbereich, wo H4H1H7-Leuchtmittel nicht mehr fürs menschliche Auge erkennbar flimmern. Übrigens… ein 1Phasen-Trafo + Brücke hat eine grausliche Welligkeit. Muss in jedem Fall mit Elko und ggf Drossel geglättet werden. @Prinz: die ersten 1.0l hatten 6V, TT und TTS 12V Drehstrom. Wer das Motörchen sehen will: aktuelle MOTORRAD S. 44 TT 1.2 mit Webervergasern des TTS 1.0 ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Die Starterbatterie wirkt halt als großer Elko und glättet. Vielleicht kurzzeitiger Kurzschluss einer Zelle, da sich hier schon viel Schlamm nach einigen Jahren gebildet hat. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Licht flackert | skipper159 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 17.02.2015 21:06 |
Licht flackert ? | Golf4Like | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 5 | 13.12.2011 10:30 |
Stromproblem ( Licht flackert ) | deluxe19871 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 21 | 05.06.2010 18:04 |
Licht flackert | bubangazi | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 30.12.2009 18:39 |
Licht Flackert extrem | CaLiBaN | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 130 | 07.12.2009 16:27 |