![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Nur das Volumen vom Ausgleich-Behälter erneuern, bringt nur ganz ganz wenig !!! Wenn dann unten am Schlauch vom Frontkühler, fast das ganze Kühlwasser ablassen, mit destiliertem Wasser durchspülen und nochmals das ganze Kühlwasser erneuern. KEIN G13 verwenden bei einem alten GOLF 4 Motor, nur ein G12 !!! https://shop.ahw-shop.de/vw-teile/go...n-motoroel?p=1 Geändert von Flying (27.06.2022 um 13:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja, CO Test geht auch in Eigenregie, ist nicht kompliziert. Gibts auch auf eBay/Amazon zu kaufen. Wasser im Öl ist ganz böse, führt zu Motorschäden usw. Peilstab und Öl Einfülldeckel genau anschauen, "Schmodder" auf dem Einfülldeckel und graufarbiges Öl auf dem Peilstab sind ein Zeichen für Wasser im Öl. Ggf. beides (Deckel und Stab) komplett reinigen, abwischen und kurzzeitig weiter beobachten. Öl im Wasser ist auch unschön, aber eher ein Folgefehler und führt nicht sofort zu weiteren Schäden. Man kann problemlos das Kühlwasser erstmal austauschen, so viel wie möglich vorwärts/rückwärts rausspülen und neu befüllen. Falls es sich dann schnell wieder verfärbt und der Kühlwasserstand sich stark ändert (Ansteigt oder Sinkt) kannst du weitere Schritte unternehmen |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hm ist blöd zu diagnostizieren. Wenn der CO-Test negativ ausfällt, könnte ja dennoch eine Verbindung von Öl- zu Kühlmittelkanal in der ZKD zum Austausch beider Flüssigkeiten führen. Anbei mal ein Bild vom AKL mit demontiertem Kopf. Geändert von DGAZ2011 (27.06.2022 um 14:41 Uhr) |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2009 Golf 4 Ort: Weilheim an der Teck Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 427
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 25 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
100% steckt man nie drin, aber aus Erfahrung ist es bei solcher Thematik i.d.R. meist das schwächste Glied in der Kette und damit die Kopfdichtung. Gerade, wenn es bei den 300tkm noch die erste sein sollte 😉
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Man wird nicht umhin kommen, alle in Frage kommenden Teile zu überprüfen... CO Test - schön und gut. Einfach die Kopfdichtung wechseln ist auch kein Riesenakt. Wenns das dann war, isses erledigt. Wenns der Wärmetauscher sein sollte ist der auch schnell gewechselt. Die Teile kosten alle nicht viel. Geändert von Stephan L. (30.06.2022 um 23:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (28.06.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Wenn dieser Motor einen zusätzlichen Kühlwasser-Kühlkörper am Fuß vom Ölfilter sitzen hat, für eine zusätzliche Öl-Kühlung, könnte auch dort ein Austausch beider Flüssigkeiten statt finden, wenn der Kühl-Körper an einer Stelle durch ist, oder die Dichtung defekt ...
Geändert von Flying (01.07.2022 um 14:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit | Sync22 | Werkstatt | 9 | 15.06.2019 11:41 |
Ausgleichsbehälter Blubbert | mk4GTI99 | Golf4 | 1 | 22.05.2016 19:57 |
1.8T AGU luftblasen in Ausgleichsbehälter | 4erAGU | Werkstatt | 5 | 28.07.2014 20:36 |
Überdruck im Ausgleichsbehälter | angelo | Werkstatt | 24 | 20.06.2014 08:28 |
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter | Schäfer | Werkstatt | 1 | 27.11.2009 18:39 |