![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Siehe: https://www.motor-talk.de/forum/golf...B#post45948646 Laut meiner Nachschau sollte ein GOLF 4, 1,6 16V, "BCB" Modelljahr 2003 folgenden Ölabscheider haben: VW Hersteller-Nr.: 036 103 464 AC Ölabscheider mit einer el. Heizung im Gehäuse inkludiert. Diese kann man z.B. bei AHW-Shop.de kaufen. https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fue...le-ersatzteile -> Manche Bastler erneuern ihren Ölabscheider etwa alle fünf Jahre. Du könntest aber auch Deinen alten Kurbelgehäuse-Ölabscheider penibel genau von Ölkohle-Rückständen reinigen, mit z.B. Bremsenreiniger ... Für den Wiedereinbau dann neue O-Ringe in einer VW-Werkstätte kaufen! Geändert von Flying (01.08.2022 um 12:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | Abbi (01.08.2022), KeksnKuchen (04.08.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Hoher Ölverbrauch (wenn KEINE Ventile defekt sind ...) kommt zumeist von der Verwendung von LongLife-Motoröl !!! Neuwagen wurden in der Vergangenheit immer mit sowas ausgestattet und die Leute haben diese Ölqualität zumeist weiter verwendet (-> Ölwechsel NUR alle 30.000 km ...) -> ÖLZUSÄTZE, die Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen verhindern (und in der Folge die Ölabstreifringe mit Ölkohle verkleben), sind in LongLife Motorölen NICHT beigemengt, da diese mit Öffnen des Ölgebindes, mit Luftkontakt, anfangen zu OXIDIEREN und dann NICHT über ein Jahr ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!!!! -> Motoröle, die solche Ölzusätze beigemengt haben, sind nur ausgelegt für max. 15.000 km bzw EIN JAHR (12 Monate!) Verwendung !!! -> Aufpassen in kleinen Werkstätten, wenn man dort einen Ölwechsel machen lässt, dass NICHT das neue Motoröl aus einem großen Fass verwendet wird, das bereits seit über einem halben Jahr geöffnet worden ist ... -> Bei Öl-Verwendung aus einem 4 oder 5 Liter Behälter, den Rest, der übrig bleibt in kleine (ein Liter) Gebinde oder Glasgefäße, mit möglichst wenig Luft oben auf, umfüllen !!! Für Leute, die alle etwa vier Jahre regelmäßig auf ein neues Auto wechseln, ist diese Problematik wenig interessant ... Weiters SEHR EMPFEHLENSWERT: 1.) NUR Motoröl mit "mPas"-Werten von über 3,5 verwenden !!! -> Bedauerlicherweise haben ÖLE mit niederen "mPas"-Werten HÖHERE Scherwerte, was zum Auftreten von KOLBEN-KIPPERN führt !!! Deshalb sollte man besser Motor-Öle mit den Spezifikationen A3 /B4 sowie B4 verwenden !!! Geringere Metallabtragungen durch Motoröle mit A3/B4 und B4 erhöhen die Lebensdauer unserer Kolben-Motore merklich !!! Letzten Endes wird bei Motoren mit eingebautem Turbo selbst vom Hersteller VW zwingend Motoröl mit höheren "mPas" Werten vorgeschrieben, sowie Motoröle und HTHS-Viskosität von über 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet mit "B4"! (Motoröl mit "mPas"-Werten von unter 3,5 haben geringfügig geringeren Spritverbrauch und werden deshalb bei Neuwagen (OHNE Turbo) verwendet ... Der Verbrauchs-Unterschied ist aber NUR nach einem Verlauf von tausenden Kilometern wirklich nachweisbar ...) 2.) NUR vollsynthetisches Motoröl, oder zumindest teilsynthetisches Öl verwenden! B) MOTORÖL-REINIGUNG: Du könntest mal Deinen Motor von Ölschlamm und Brennraum-Rückständen reinigen: z.B. mit: 1.) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300ml dem Motoröl beifügen und damit 200 km fahren; danach Ölwechsel machen; 2.) LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml vor der Motorspülung, den Motor heiß fahren; bei laufendem Motor langsam zum Motoröl dazuleeren; damit NUR bei Standgas den Motor 15 Minuten laufen lassen; danach sofort einen Ölwechsel machen; https://www.amazon.de/Liqui-Moly-242...10&sr=8-5&th=1 Eine Verbesserung stellt sich erst langsam, nach etwa 1.000 km ein! -> Mache dies mehrmals, immer beim jährlichen Ölwechsel !!! (Ich hatte bei einem gebraucht gekauften GOLF 4 Motor, Modelljahr 2003, Benziner, von einem Verbrauch von anfangs 1,2 Liter/1.000 km nach dreimaliger Anwendung, nach zwei Jahren, nur mehr einen Verbrauch von 0,2 Liter / 1.000 km.) 3.) Um die Ventilfuß-Dichtungen und Simmerringe wieder etwas zu regenerieren, fülle zum neuen Motoröl immer dazu: LIQUI MOLY Pro-Line Öl-Verlust-Stop Art.-Nr.: 5182 (ein Liter reicht für 3x neuer Ölfüllung für einen GOLF 4 Motor). Geändert von Flying (01.08.2022 um 12:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Blackbeast6n2 (01.08.2022), KeksnKuchen (04.08.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Meine Erfahrung, Ford Fiesta 160tkm, Motorspülung gemacht und nach keinen 1000km danach Motorschaden. Zufall?!?! Klar kann man sagen, wäre vllt. auch ohne Spülung passiert. Aber wenn man im Netz nachschaut, war das kein Einzelfall. Manche Ablagerungen sollten vllt. nicht weg kommen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Vor Jahren, wenn ich einen Motor repariert und zerlegt habe, habe ich den Zylinderkopf mit Nuss-Schalen gestrahlt oder strahlen lassen, um Verschmutzungen und auch von den Kolben, weg zu bekommen!
Geändert von Flying (01.08.2022 um 13:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zu 2.) -> Kolbenkipper kommen von Verwendung vom Motoröl mit "mPas"-Werten von unter 3,5 verwenden -> Du hast Motoröl verwendet das Metall-Abtragungen begünstigt und NICHT verhindert, wie dies Motoröl für Turbo-Motoren macht! -> Du hat jahrelang nur das FALSCHE Motor-Öl verwendet, das ungeeignet ist, wenn man einen Motor sehr viele Jahre lang fahren möchte ... Zu Kolbenfresser: -> ist der Kolben auch zerbrochen, oder war dieser nur "angerieben"? Dazu muss man aber auch sagen, ein Kolben, der bereits "Kipp"-Geräusche von sich gibt, bzw dessen Oberfläche bereits "angeknabbert" ist, gibt dann irgendwann auch gänzlich den Geist auf und es gibt einen Kolbenfresser ... -> Das hat NICHTS mit der Durchführung einer Motor-Reinigung zu tun. Geändert von Flying (01.08.2022 um 14:33 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Das ist jetzt über 10 Jahre her, welches Produkt es genau war, kann ich dir nimme sagen. Damals gab es aber auch meine ich nur 1. Ölthema bei einem Fiesta fang ich jetzt hier nicht an ![]() Der Mechaniker hat uns das damals gezeigt und für mich ist dieses Bild immer im Kopf. Daher gilt für mich: - entweder Motor auf und sauber machen (Dabei sieht man auch gleich was Sache ist) - Oder eben so lassen! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag: | Stephan L. (01.08.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Minimum wäre nach der Spülung Ölwanne runter und Wanne insbesondere im Bereich vom Sieb / Ansaugtrichter der Ölpumpe reinigen. Da sammelt sich dort sonst ganz schön Schlonze etc... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.07.2008
Beiträge: 56
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Mein Plan war jetzt mal eine Spülung mit dem Flush 9900 zu machen, anschließend ein einfaches Öl zum "Nachspülen" verwenden und nach 30-40 km dann Filter und Öl neu. So wurde es jedenfalls im Oil_Club Forum erfolgreich angewendet. Als Öl habe ich jetzt das Addinol Super Light 0540 sowie das Mannol Extreme 5W40 hier, beides ACEA A3/B4. Die mPas Werte müsste ich nochmal heraussuchen dazu.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1,8T AUQ Kurbelgehäuseentlüftung | Airride16V | Motortuning | 2 | 16.07.2018 07:05 |
1.4 Kurbelgehäuseentlüftung | Quad2311 | Golf4 | 4 | 06.02.2017 19:55 |
Kurbelgehäuseentlüftung | 1.8tdennis | Golf4 | 1 | 15.07.2014 22:19 |
Kurbelgehäuseentlüftung | Natzer | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 17.08.2013 10:26 |
Kurbelgehäuseentlüftung | P4T88 | Werkstatt | 5 | 24.02.2010 20:11 |