Wie fand ich hierher?
Nun denn, will ich der Aufforderung zur Vorstellung kurz nachkommen. Kurze Beschreibung, welche Ereignisse mich zu euch führten:
Es geht um: VW 1,4L, 16V, 55KW, MKB: AKQ, Bj.: 1999, 125tkm
Der Motor in einem solchen Auto leidet unter einem Frostphänomen, dass bereits vor Jahren für Schlagzeilen gesorgt hat – insbesondere allerdings der Umgang des Volkswagenkonzerns mit dem Problem. Dazu gibt es u.a. auch folgenden Focus Bericht:
Man suche nach FOCUS 4/2003
Nun hat mein alter Herr auch so einen Golf gehabt – von 2000 bis letztes Jahr im Mai. Er ist nie ein großer Kurzstreckenfahrer gewesen und war auch häufiger in der Zeit mit dem Wagen beim freundlichen VW-Händler, der ihn nie auf das Problem hingewiesen hat – war ja auch nicht nötig. Der Golf ist ja immer schön gelaufen.
Seit Mai 2008 ist das Auto dann in Händen meiner Lebensgefährtin auch mal auf der Kurzstrecke eingesetzt worden. Das es grds. nicht gut ist, ist klar, dass es zum schnellen Motortod bei Frost führt, war uns neu.
Neu … ja genau, Neujahr kam und meine Freundin hatte heftigen Ölverlust auf der Autobahn. Der ADAC kam und hat sie von der Bahn geholt und ihr ein Clubmobil zugewiesen. Nun war Neujahr auf einem Donnerstag, Freitag für die meisten Brückentag (zumindest bei der unabhängigen Werkstatt zu der ich das Auto bringen ließ, was ich an Neujahr noch nicht wusste).
Also am Freitag mit nem Freund das Auto da weg geholt und in die Tiefgarage geschleppt um nachzuschauen, wo das viele Öl denn herausgekommen ist.
Spritzer in Höhe des Peilstabes, ansonsten keine Probleme entdecken können.
Internet befragt und siehe da, obigen Artikel und weiteres in die Richtung gefunden.
Am Samstag dann zum ca. 5 km entfernten freundlichen VW-Händler – ich habe 4 Liter Öl auffüllen müssen (und hatte schlimmste Befürchtungen!!), die der Golf auch bei sich behalten hat.
Der Samstagsdienst schiebende Monteur hat das Auto dann persönlich in die Werkstatt gefahren ohne etwas besonderes bemerkt zu haben (genau wie ich übrigens). Nach genauer Inspektion der Lage hat er dann auch festgestellt, dass es der in obigem Artikel beschriebene Fehler sei und ein entsprechendes Nachrüstkit zu verbauen ist.
In Richtung Kulanz befragt, konnte er natürlich nichts sagen, da der Werkstattleiter erst am folgenden Montag wieder Dienst hat.
Der konnte mir dann am Montag morgen mitteilen, dass VW sich da nichts mehr anzieht von wegen Kulanz oder so. Der Nachrüstsatz sei auch nicht lieferbar, man arbeite aber daran.
Am Dienstag gg. 14:30Uhr dann die Nachricht auf meiner Mailbox, dass der Rüstsatz eingetroffen sei.
Mittwoch morgen sofort hin und den Rüstsatz abgeholt – wegen der Kulanzverweigerung und nicht einmal einer Kostenbeteiligung hatte ich beschlossen kein weiteres Geld dort zu lassen. Also nach eine Einbauanleitung für den Rüstsatz gefragt und freundlicher Weise auch eine mitbekommen.
Mittwochabend war der Nachrüstsatz verbaut und nun sollte ein sicheres Frostfahren möglich sein. Die Freundin hat nach nun 6 Tagen das Clubmobil abgegeben und ist angereist, um ihren Wagen wieder in Empfang zu nehmen, doch zuvor noch ne kleine Probefahrt – nicht dass sie wieder abgeschleppt werden muss.
Etwa 15km in eine Richtung ging die Probefahrt, etwa nach 25km war zunächst ein leichtes leises Surren von vorn zu hören, was sich recht schnell zu einem Klackern unter Last erweiterte. Mit meist getretener Kupplung ging es dann bis vor die Haustüre zurück wo dann auch im Leerlauf ein deutliches Klackern vom Motor zu vernehmen ist.
Ehrlich gesagt hatte ich eigentlich schon bewundert, dass der Motor den immensen Ölverlust einfach so weggesteckt hat.
Gruß
MatzeD
|