**Vorbereitungen**
Als erstes im Fachbetrieb die Klimaanlage evakuieren lassen (Kosten etwa  30 €). Hier nach darf auf keinen Fall mehr die Klima angeschaltet  werden, sollte aber dank des Druckschalters auch nicht mehr  funktionieren. 
Zweitens sollte man _dringenst_ sich von VW übers WE gegen eine  entsprechende Sicherheit das Entriegelungswerkzeug (für Stecker) holen,  damit man die Pins herausbekommt. Gibt es sonst einzeln zu kaufen so ab  20 € (glaub ich). Bitte bitte tut dies, sonst sitzt ihr fluchend Stunden  vor den Steckern! 
Nur so ein Tipp am Rande, macht vorm Batterie abklemmen nicht die Fenster auf ;-) Besonders wenns nach Regen aussieht... 
**Kühlflüssigkeit**
Kühlflüssigkeit ablassen, dafür ggf den Unterbodenschutz entfernen, ein  Gefäß besorgen (z.b. für Ölwechsel) und die Ablassschraube (vorne  Fahrerseite ---> in der nähe vom Temperaturfühler) öffnen. Nicht  vergessen auch den Ausgleichsbehälter zu öffnen.
Wenn der Siff aufgefangen ist, Öffnungen zu und weiter gehts. 
**Batterie**
Lenkrad in geradeaus Stellung bringen.
Batterie abklemmen, genauer gesagt den Minuspol und diesen dann  isolieren durch eintüten - Masse deshalb, da das Airbagsystem Reststrom  gespeichert hat, dieser aber nun nicht mehr zur Zündung verwendet werden  kann. 
**Tachoausbau**
Lenkrad entriegeln und maximal nach vorne (zum Fahrer) und unten verstellen, dann wieder verriegeln.
Vorm Tacho ist die Blende geklippst und kann herausgezogen werden.  Dahinter sind zwei Schrauben, die den Tacho festhalten. Die lösen, Tacho  herausziehen, Stecker entfernen (man beachte den Sicherungsbügel) - das  Tachoglas ist seehr sensibel. 
**Fahrerairbag**
Sicherstellen, dass Lenkrad gerade war vorm Abklemmen.
Lenkrad 90 Grad drehen, dann von hinten in das nun sichtbare Loch mit  einem Schraubenzieher (etwa 5cm reinstecken) die Feder nach unten  drücken indem man das Ende des Schraubenziehers nach oben zieht, das  Airbagteil wird auf der Seite dadurch gelöst.
180 Grad in die andere Richtung und das gleiche Spiel noch einmal, dadurch ist der Airbag loset.
Airbag abnehmen, 2 poligen Stecker am Airbag abziehen und Airbag mit  gepolsteter Seite nach oben trocken lagern. Fällt der Airbag runter,  muss er ersetzt werden.
Die zwei weiteren Kabel am Lenkrad lösen.
Lenkrad gerade stellen.
Vielzahn lösen und später mit Körnung versehen (max 5 x benutzen, dann neue "Vielzahnmutter"!)
Lenkrad kann nun abgezogen werden. Den Schleifring darunter mit Klebeband gegen ungewolltes verdrehen sichern. 
**Lenkstockhebel**
Um das A-Brett ausbauen zu können, sollten die Lenkstockhebel gelöst  werden. Dazu die Verkleidung lösen, Oberteil durch zwei Kreuzschlitz von  unten und einer Torx noch dazu. 
Von Oben wird eine Inbusschraube sichtbar, die einen Ring befestigt. Die  lösen, bis der Ring locker wird -> Lenkstockhebel auch locker. 
**Vordere Mittelkonsole**
Siehe So wird's gemacht, Schrauben lösen, Schaltsack lösen und vorne  ausklipsen. Dann etwas zurückziehen. Das Inlay vom Aschenbecher  entfernen, Schraube los, Aschenbecher nach vorn schieben und Stecker  abziehen.
Dann kann es rausgenommen werden. 
**Armaturenbrett**
Geht schneller als gedacht, die Schrauben sind Torx mit einem Ring, dazu  müssen links und rechts die Verkleidungen abgezogen werden (sind  geklipst). Dann Fahrerseite Schrauben lösen, damit die Verkleidung  runterkommt. Beifahrerseite sämtliche Schrauben des Handschuhfaches  (Achtung: Links unten ist eine versteckt) lösen. Handschuhfach kann  entfernt werden. 
Jetzt noch links und rechts die Schrauben lösen, die das A-Brett halten  (siehe auch anderen Thread hier mit Explosionszeichnung). Hinweis: Torx  sind 25 er mit Unterlegscheibe - fürs bessere finden.
Lichtschalter durch reindrücken in 0-Position und dann drehen nach rechts, dann ziehen entfernen.
Mittelblock entfernen (müssten vier Schrauben sein), auf Stecker auchten. 
Das Amaturenbrett behutsam herausheben, dabei auf Stecker achten  (Warnblink, Diagnose, Handschuhfachbeleuchtung, Sitzheizung,  Heckscheibenheizung, Licht, Lichtdimmer, ...) 
Jetzt sieht man auf das nackte Innenleben und hat richtig Rennfahrerfeeling. 
Jetzt gehts los! 
**Klimakasten raus**
Im Motorraum die beiden gut erreichbaren Metallspangen (*G*) von den  beiden Kühlerschläuchen des Klimakastens lösen und diese mit leichtem  Zug (*2xg*) entfernen. 
Den Kühlmittelkreislauf öffnen durch die Innen-Inbus Schraube.  
Mit einer artistischen Einlage die vier Schrauben des Klimakastens lösen  und die Gummidichtungen nicht vergessen, wenn die nicht an der Schraube  kleben. 
Jetzt wird es ein bisschen enger, aber darauf steht ihr doch  
Innen: Wichtig: Erst dicken Stecker entfernen und Masse von A Säule im Beifahrerfussraum (dazu geklipste Verkleidung raus). 
Dann kann der Klimakasten mit sanfter Gewalt zuerst nach innen und dann  über die Beifahrerseite herausgeschunkelt werden. Eure drei  Hauptgegenspieler werden sein:
a.) Der Luftausströmer zur Frontscheibe oben (ist gesteckt) und sein Kumpel der dicke Kabelbaum (besonders beim wieder Einbau)
und 
b.) Die wahnsinnig störrische Stahlaufnahme bei A-Brett (ggf etwas  biegen [keine Sorge, das bricht nicht bei 2x biegen ab *G*]). Die  Stahlverbindung auf der linken Seite kann und sollte man lösen.
c.) Der Luftausströmer unten mit der Gummilippe für die warmen Füsse 
**Verkabelung**
Wenn ihr es geschafft habt, kommt der schwierigste Teil, die Verkabelung.
Problem ist, dass die Doku des Kabelbaumes etwas kurz gehalten ist. 
Im Groben:
Dicke Stecker bleiben dort, wo der Klimakasten war. Fast der gesamte  Rest inkl Masse wandert über die Lenksäule Richtung Relais und  Sicherungskasten. Nicht dabei sind Diagnosestecker, Sonnensensor und  Tacho.
Wir müssen zum einen an den orangenen Stecker im Wasserkasten  (Wasserkasten ist da, wo die Wischergestänge sind - auf der Fahrerseite  unter einer Abdeckung verstecken sich die Steckverbindungen zum  Innenraum) und zum anderen wollen die Kabel zum Temp Sensor und Lüfter  Steuergerät verlegt werden.
Dafür zunächst Gummilippe abziehen, die Motorraum und WaKa trennt. Das war das einfache.
Jetzt packt ihr das Buch So wirds gemacht an und reisst bitte nicht die Plastikteile kaputt so wie wir.
Als Tipp: Die Führungsleiste ist senkrecht zur Scheibe, man muss im 90 Grad Winkel zur Scheibe das Plastik wegziehen.
Wischerarme mussten, wie ihr sicherlich gemerkt habt, vorher raus. Saßen  bei uns *zensiert* fest, aber Michi hats mit nachdringlichem Anpacken  doch irgendwann geschafft, während ich mich fragte, ob gerade die  Aufnahmen abgerissen sind.
Das Wischergestänge Fahrerseite kann dann auch raus, Stecker ab. (Drei Schrauben)
Die Abdeckung zum Schaltkasten ist mit zwei Plastikmuttern gesichert und  durch die großzügige Bemessung der Kabel die daran liegen wird es euch  sicherlich einfach sein, diese einen Spalt zu öffnen.
Kleiner Tipp: Entfernt alle Stecker und nehmt die Abdeckung ordentlich ab.
Dort legt ihr jetzt die beiden ummantelten Kabel mit vier Adern für vorne durch, z.b. durch eine kleine Öffnung im Gummiausgang.
Die orangene Buchse entriegeln und in den Fußraum sinken lassen. Dafür sollte man Relaisträger (2 Teile) vorher entfernen.
Hier die beiden Kabel für den orangenen Stecker installieren, eines wird  reingesteckt, das andere mit Stromdieben befestigt. Fürs reinstecken  muss der Stecker wieder entsichert werden, man kann auf der einen Seite  so ein Plastikstück etwas herausziehen...
In der Ecke dann am Relaisträger bei dem WIWA Relais (ist das dicke  rechts, ging bei uns über zwei Plätze) Pin1 auch an den Kabelbaum  anschliessen per Stromdieb. War glaub ich so ein blau weisses Kabel,  Pin1 an dem Stecker, nicht Relaisbezeichnungen. 
Zusätzlich die Stromversorgung per Stromdieb am Sicherungskasten an Sicherung 16 knallen.
Entsprechendes Kabel auch an den einen Tachostecker stecken, dabei  vorhandenes Kabel raus. Der Stecker wird geöffnet, in dem die  Sicherungslasche nach unten und die Leiste mit den Pins herausgezogen  wird. Dann mit dem Werkzeug entriegeln   
Die Kabel im Motorraum nach vorne an der Batterie vorbei verlegen.
Das braun/braune unten an den Tempfühler anschliessen, Polung egal.
Das andere zum Steuergerät des Lüfters, welcher sich bei neueren  Fahrzeugen unter der Batteriehalterung befindet. Dort den Stecker  abziehen.
Bei dem Stecker zuerst die Sicherungslasche entfernen (innen mit  Schraubenzieher rauszuziehen) - dann können Pins entfernt werden. Unter  anderem der eine, der in der Anleitung beschrieben ist. Dann für die  Brücke noch ein weiterer, den Blindstopfen von innen nach aussen  herausdrücken und für das freie Loch verwenden. Die zwei verlegten Adern  anschliessen und ggf. vorhandene Kabel entfernen. 
Masse wird nicht an der A-Säule sondern Mittig an einem Massepunkt abgenommen (rechts neben Lenkrad). 
Weitere Kabel sind gut beschrieben in der Anleitung, Diagnosestecker anzapfen usw. 
**Klimakasten rein**
Die zweite Runde geht hoffentlich auch an euch und ihr solltet zu zweit  sein. Bevor der Klimakasten richtig festgebombt wird, die obere  Luftführung in Position bringen und die untere auch aufschieben. Bei dem  Kühlkreislauf die neuen Dichtungen verwenden und sich über die gut  zugänglichen Schrauben freuen. 
Tipp: Wenn ihr einen Schock vermeiden wollt, denkt an die Masse des Klimakastens bei der A Säule! Sonst geht der Lüfter nicht. 
Die Stecker nun alle in den Kasten stecken, der zweipolige, der über ist, gehört zur Handschuhfachbeleuchtung. 
**Testlauf**
Wenn gewünscht, vor Einbau Amaturenbrett provisorisch Tacho, Airbaglenkrad, Bedienteil Klimatronik anschliessen.
Zündung auf Motor läuft.
DANN erst Masse wieder anschliessen. Dabei sollte evtl keiner im Auto sein, wenn ihr gepfuscht haben solltet 

Nun die Funktionen der Klima testen, aber nicht unbedingt die Klimaanlage anschalten (Econ Modus).
Der "STOP" Warnhinweis kommt übrigens von Eurem fehlenden Kühlwasser.