Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem und würde PlanIt ermutigen sich das Ganze näher anzusehen. Bei mir war außen auch eher weniger zu sehen. Innen unter dem Innenkotflügel sieht das bei mir wie auf den angehängten Bildern aus, wenn man mal mit Hochdruck den 12-jährigen Dreck entfernt hat (da ist tatsächlich ein Komposthaufen drinnen gewesen

). Naja, ich habe auch ein Modell von 8/98 und meine Eltern hatten ihn eigentlich immer nur in der Garage (50 Tkm in 10 Jahren...)
Daher würde ich den Wagen gerne noch 5 Jahre fahren, was vor allem aber nur dann geht, wenn zumindest der Rost vom Schweller entfernt ist. Der Rost der zu sehen ist, ist jeweils nicht von innen gerostet, denn man kann nirgends durchdrücken bzw. liegt der Rost meist direkt an der Kante. Die Kotflügel sind m.E. so gut wie unrettbar verloren (vor allem aufgrund des großflächigen Rosts Richtung A- Säule und noch weiterer Roststellen, die den ganzen Kotflügel auf der Innenseite begleiten). Den Koti kann man aber zumindest mit meinen reinen Schrauberkenntnissen durch einen neuen oder neuen alten ersetzen.
Mir wurde von nem Verkäufer hinsichtlich des Rosts am Schweller empfohlen folgendermaßen vorzugehen:
- Rostumwandler drauf (der gleichzeitig eine Grundierung ist)
- dann drüberlackieren.
Ich würde gerne noch zusätzlich Hohlraumversiegelung drüber machen, wenn fertig lackiert ist, da es sich ja um die "Regenrinne" der Frontscheibe handelt. Von einer Hohlraumversiegelung sieht man hier allerdings leider nichts, entweder weil VW dem Plastikinnenkotflügel vertraut, oder schon alles weggewaschen ist.
Mich würde aber vor allem interessieren, ob man hier wirklich mit Rostumwandler gut weiterkommt, oder man schon schleifen sollte, was aber dank der Kanten ein super Spaß wäre ?