Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Spotter (01.08.2023) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu G4PD116 für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Matze1982 für den nützlichen Beitrag: | Flying (06.08.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Je heller deine Farbe ist, desto eher ist immer ein Farbunterschied zu erkennen. Am einfachsten wären hier schwarz oder dunkelblau. Silber ist eine der schlechtesten Farben. Da kann der Lackierer auch so gut wie nichts für, denn selbst Audi und VW bekommen das selbst ab Werk nicht hin und das seit 25 Jahren..... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Ich habe als Farbton LA7W, für das Geld bekommst du keine Lackierung keinen exakt passenden Farbton, wie auch wenn der Lackierer in Polen niemals meinen Lack gesehen hat. Man sieht bei mir einen kleinen Unterschied, ich habe aber die anderen Teile rundum auch nicht poliert um das ganz genau beurteilen zu können. Meine Katflügel davor waren auch schon mal nachlackiert, in einer Lackiererei hier in Deutschland und auch da gab es einen minimalen Unterschied, der je nach Tageslicht weniger oder gravierender war. Ich war beim Lackierer, der wollte 100€ für den passenden Basislack (ohne Lackierung), gespachtelt werden hätte auch noch müssen, weshalb der Originale Kotflügel wieder demontiert und das lackierte Zuberhörteil bestellt wurde. Der Originale steht jetzt wieder auf dem Dachboden, da stand er auch davor schon 2 Jahre. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.11.2022 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich muss das Thema noch mal aufgreifen. Bei meinem Golf ist leider der Kotflügel am rosten, und hat auch die Schwellerspitze mit betroffen. Wie setzte ich das am besten instand? Da ich ja im inneren des Schweller nicht mehr ran komme. Bilder hänge ich an. Bedanke mich schon mal im vorraus. Gruß blitzer7630 https://share-your-photo.com/7a45dcf69f/album https://share-your-photo.com/ef55300f48 https://share-your-photo.com/ee543c5dfc https://share-your-photo.com/c2eeb75800 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Naja kommt drauf an was du erreichen willst Raus trennen, Ersatz neu einschweißen und diesmal ordentlich konservieren Oder so lassen bis es nicht mehr geht Magie oder Geheimtricks fallen mir da leider keine mehr ein |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Alles an Rost was du nicht abgetragen bekommst raus schneiden und durch neues Blech ersetzen (einschweißen). Auf die Stellen wo Rost abgetragen wurde mach ich einen Rostumwandler drauf (Fertan zb) und im Anschluss 2K Epoxid Grundierung. Zum Schluss Steinschlagschutz (Überlackierbar) wieder drauf und da unten am Schweller reicht Basislack + Klarlack aus der Dose. Übrigens gibt es unten im Schweller Öffnungen, da kann man die Stopfen raus nehmen und sich das ganze von innen ansehen und im Anschluss auch direkt ein Konservierungsmittel seiner Wahl rein spritzen. Gab bis vor kurzem noch Schwellerspitzen bzw. auch Form- und Schließbleche, aktuell nur noch das Formblech für den Schweller, somit heißt es Bleche Biegen und schweißen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.11.2022 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Danke für die Anwort, das eine Bild ist ja von innen aufgenommen du die Öffnung mit einer Endoskopkamera. Ich habe mir die Nummer vom Schließblech schon rausgesucht, aus einem anderen Beitrag hier im Forum. Werde mal bei VW fragen ob die noch verfügbar sind. Schwellerbleche, welche sind denn da zu empfehlen? Wollte dann ja nur so weit raustrennen , wie der Rostbefall ist. Gruß blitzer7630
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Die sind nicht mehr lieferbar. Falls Du irgendwo noch welche auftreiben kannst, lass es mich bitte wissen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2011 Bora Variant SE Verbrauch: 9.5 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Evtl. noch bei Skoda im Ausland, da habe ich meine entfallenen Benzinleitungen zumindest noch bekommen. Schwellerbleche gibts nur komplett, also hol dir günstige aus dem Zubehör und fertig. Die Konservierung ist da sowieso das A und O.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |