![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Die SuFu ergibt eigentlich nichts konkretes zu diesem Thema. Für mich stand seid einiger Zeit fest bei meinem 1,6er AKL 74KW den Ölstand selber zu überprüfen. Da mir aber 150 Euro beim freundlichen viel zu viel erschien habe ich mich da mal selber ran gemacht. Grundsätzlich ist das alles kein Hexenwerk , weil ja im Rahmen der Wartung kein Wechsel , nein nur eine Ölstandskontrolle alle 60.000km vorgesehen ist! Ich habe mir 250ccm G052 162 für einen Kaffeekassenbeitrag bei VW besorgt. Sauberkeit am Getriebe ( Ölstandsschraube und Einfüllöffnung ) sind hier wichtig! Schutzblech am Getriebedeckel abschrauben. Motor starten und kleine Messchraube Inbus 5 ausschrauben ( hinten/unten am Deckel ) Einfüllstutzen abziehen zuvor rote Schutz/Sicherungskappe zerstören ( Ersatz vorausgesetzt ) Messchraube mit neuer Alu/Kupferdichtung versehen. Ich habe zur Befüllung des ATF`s mir einen alten Gummischlauch ( ca. 80cm lang ) mit starrem Kunststoffrohr von Eheim ( Aquarien ) zu nütze gemacht. Dieses Kunstoffrohr passt wie dafür geschaffen in den Befüllstutzen! Oben einen passenden Trichter auf den Schlauch gesteckt und das ATF eingefüllt. Bei laufenden Motor so lange eingefüllt , bis unten an der Kontrollbohrung das Öl wieder austritt! Nun ist der Ölstand in Ordnung. Anzumerken wäre noch eine max. Temparatur des ATF`s von max. 50 Grad. ( Ölstand) Verschlusschraube wieder mit der neuen Dichtung einschrauben! Drehmomentgrenze hier 15Nm !! Weitere Info`s zum Thema fand ich hier: Volkswagen Hier nochmal mein "Einfüllwerkzeug" Marke Eheim plus Trichter ....neuer Dichtring für Ölstandsverschlusschraube und Sicherungsclip für den Verschlusstopfen / Einfüllrohr ![]() Uploaded with ImageShack.us Gruß Holger Geändert von Holger_57 (16.05.2012 um 20:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kosten Automatikölkontrolle | Holger_57 | Werkstatt | 0 | 22.02.2012 18:22 |