|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2015 Golf 4 Ort: nähe Aachen Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 269
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Die Vergleichsmessung reich ich nach Zwischen 1 und Masse (Batterie/Karrose) sind 12V Zwischen 1 und 5 7.78V Damit arbeiten beide Ventile nicht. Drück ich denen (beide Ventile, unterschiedliche Hersteller und unterschiedliche Preisklassen) 12V direkt von der Batterie auf Pin 1 und 5 schaltet es. Ich war bei VW um weitere Infos zu bekommen, aber mehr als "wir hängen es an den Tester und dann sehen wir weiter" kam da auch nicht. Hab schonmal überlegt, das Kabel von Pin 5 zu trennen und Masse von der Batterie dran zu hängen. So ist auch gewährleistet dass das MST nix abbekommt. Oder keine gute Idee? http://prntscr.com/flnobo Hier sehr ein Bild, wonach ich mich gerichtet habe. Wie erwähnt, Durchgang geprüft usw. An Leitung 2 und 4 hängen noch andere Sachen dran und da alles andere läuft, wird damit auch alles iO sein. Nur Pin 5 und 6 kommen direkt vom MST. Auf Pin 1 kommt 12V bei Zündung an. Zu 6 kann ich nicht viel sagen. Ich vermute daher das Pin 5 der Übeltäter ist, da das MST da nicht genug hergibt. Auch Messungen am MST direkt unter Zündung ergaben 7,8V. Für die, die es interessiert: B33 = Fahrgeschwindigkeitssensor -> funzt B132 = NW Sensor -> funzt, sonst gäbe es nen Fehler und er würde nicht richtig laufen B24 = Kühlmitteltemp-Sensor -> funzt auch, is sogar neu Geändert von Magical90 (19.06.2017 um 19:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2015 Golf 4 Ort: nähe Aachen Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 269
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Nachtrag: Wie erwähnt war ich ja bei VW und der Meister dort meinte was von Unterspannung im System könnte im Härtefall auch zu Adaptionsfehlern führen. Da ich selten Kurzstrecken fahre, hatte ich noch nie Stromprobleme...bis gestern Wie von Geisterhand war plötzlich meine Batterie platt und lies sich auch nicht mehr richtig laden.... Heute ne neue gkauft und mit etwas basteln auch ne 80Ah statt der 60er reinbekommen. Den LiMa Regler hab ich direkt mit getauscht. Siehe da...Ladespannung 14,1-14,2V bei rund 2000U/min. Auch bemerkenswert: Zwischen Pin 1 und 5 liegen nun 9V, also 1,5V mehr als zuvor. Damit taktet das Ventil zwar immernoch nicht, aaaaber 1,5V sind ja schon ein hammermäßiger Unterschied. Evtl. hat der VW Meister ja Recht gehabt. Morgen telefonier ich mal rum, wer Zeit hat für nen neuen Anlernversuch. Zur Tankentlüftung... Auch wenns nicht grade gesundheitsfördernd ist, habe ich per Blastechnik mal versucht Undichtigkeiten zu ermitteln. http://prntscr.com/fm6qqq Das Entlüftungsrohr 12 scheint dicht, da ich durch kräftiges reinpusten einen Überdruck erzeugen konnte. Habs dann mit dem Finger abgedichtet und einige Sekunden gewartet...danach losgelassen und mir kam eine Benzinwolke entgegen. Wird also dicht sein... http://prntscr.com/fm6rl4 Teil 6 scheint mir das Problem zu sein, speziell das eingerahmte Teil. Sowohl saugen als auch pusten ist nur mit erheblichen Kraftaufwand möglich. Als würde es hängen oder kleben. Ist das richtig so? Wäre ja wenn defekt, die Erklärung für ne falsche Durchflussmenge... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankentlüftungsventil N80 für AQN-Motor | cabrio79 | Teilenummern | 1 | 01.04.2017 19:10 |