![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2017 Golf 4 1.4 16V Ort: Sachsen Anhalt Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 89
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
ok, ist es denn besser 5W-40 als 10W-40? Ich habe schon mal 15W-40 gefahren und das war auch super. Ich denke mal so: Das dicke Öl kommt langsamer an die Stellen hin,ist aber auch langsamer wieder weg. Also warum 5W-40 statt 10oder 15W-40? Ja mit den Freigaben hab ich nicht so den Durchblick. Bei meinem 1,6 er war kein Service Heft bei. Welches Öl wäre denn mal ein Versuch wert? Der 1,6 er 16V hab ich erst kurz. Weiß noch nicht ob er Öl frist. Weil ich jetzt mal nen Ölwechsel machen möchte.(muss) https://www.bandel-online.de/oeLE_/_...iABEgKAv_D_BwE Geändert von Andy B. (15.06.2019 um 22:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Billig: https://oeldepot24.de/mannol-7501-5-liter.html Besser: Wahrscheinlich ist das Liquy Moly aber besser als das Mannol. Es hat zwar die höherwertige Freigabe 502 00 nicht, aber dafür andere bessere Freigaben von Mercedes Benz. Wie auch das Motul. Das aber einen Tick günstiger ist, und offiziell auch VW 502 00 hat. Aber wie gesagt, falls er schon Öl frisst oder leckt... es geht auch das billigste vom billigen mit lediglich VW 501 01. PS: 5W-40 bildet weniger Ablagerungen und leistet in mehrfacher Hinsicht mehr als 10W-40. Aber nirgendwo weniger. z.B. ist das Öl beim Motorstart schneller da wo es sein soll. Wenn du den 1.6 16V neu hast nimm lieber eins der genannten besseren 5W-40. Sie können geringe Ablagerungen besser anlösen als ein einfacheres 10W-40. Das könnte auch eher selber Schwarzschlamm bilden. Geändert von Omega (15.06.2019 um 23:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ja schon, wie schon gesagt wurde. Kannst du für beide nehmen! Trotzdem ist das besser und dabei billiger: Geändert von Omega (15.06.2019 um 23:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Du könntest auch im Zusammenhang mit einem Ölwechsel eine Motorspülung machen mit: z.B. Motorspülung Liqui Moly Pro-Line 2427 500 ml Bei meinem gebraucht gekauften GOLF 4 Motor war danach der Ölverbrauch um Häuser geringer (Dieser Motor hatte aber bereits serienmäßig die besseren Kolbenringe verbaut. Der Motor hatte im Brennraum starke Ablagerungen durch Betrieb mit Benzin von geringer Oktanzahl ...) 1.Das Mittel schüttet man in den auf Betriebstemperatur gebrachten Motor, der im Leerlauf läuft hinein. 2. Motor 10-15 Minuten im Standgas laufen lassen. Keinesfalls mehr fahren! Jetzt lösen die Wirkstoffe Ablagerungen, Schlamm und andere Verschmutzungen im Ölkreislauf und halten sie in der Schwebe. 3. Motor abstellen und Öl (mitsamt dem darin gelösten Schmutz) sofort ablassen. 5. Ölfilter wechseln und neues Öl einfüllen. Das Öl kommt jetzt in einen sauberen Motor und kann seine volle Leistung entfalten! -> Bitte beachten, dass "Motorspülung" ein hochwirksames Reinigungsadditiv ist, das nicht dauerhaft im Motor bleiben darf. Geändert von Flying (18.06.2019 um 12:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn man einen Motor zerlegt oder mit einer Sonde den Brennraum begutachtet, sieht man anhand der Ablagerungen, ob der Motor mit Normalbenzin oder Super betrieben worden ist! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Das liegt aber nicht an der geringeren Oktanzahl des Benzins, sondern am verbrannten Öl/Ölgasen! Die Oktanzahl eines Benzins sagt nur wie klopffest es ist. Je geringer die Oktanzahl desto eher fängt der Motor aufgrund von Verdichtung und Selbstentzündung an zu klopfen. Daraufhin nimmt der Motor die Zündung zurück und die Leistung nimmt ab. Aber mir ist nicht bekannt, dass dadurch Ablagerungen erzeugt werden! Und der Spruch das es schon früher so war, erklärt überhaupt nichts. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Motorspülung ist ein Irrweg. Ich hatte Verkokung aufgrund von Öl in der Verbrennung. Ölverbrauch hat apokalyptische Auswirkungen. Und vom Öleintrag und der glühenden Ölkohle gibt es ein Zündungsklingeln, auch bei 102 Oktan, plus Zündwinkelrücknahme. Man kann tagelang verkokte Ventile in Petroleum, Benzin, reine Motorspülung, Bremsenreiniger stellen. Die Wirkung ist makroskopisch Null. verkokte Ventile werden gereinigt mit maschinenbetriebener Drahtbürste. Das macht der Motorinstandsetzer so, und jeder, der solche Ventile sauber bekommen hat (ich lass mich gerne korrigieren. Bei mir funktionierte chemisches Reinigen Null). Diese Ablagerungen sind zementhart. Motorspülung kann man machen, wenn der Motor null Ölverbrauch hat. Bzw. ich füll einfach 10 Tage vor dem Ölwechsel ggfs. den Ölstand mit 0,5 l frischem hochwertigem Öl auf randvoll. Mehr aufgelöst und abgeführt als so kriegt man, denke ich, net. Trotzdem, wenn die Verbrennung nicht im Optimum läuft, also wenn minderwertiger Sprit getankt wird, kann ich mir schon vorstellen, dass dadurch auch geringfügige ablagerungen gebildet werden könnten. Nur wenn der Motor 5 oder 10 Liter Öl verbrannt hat in einem Ölwechselintervall, dann macht daswohl kaum nen Unterschied. Allerdings dürfte sich die dann sowieso vorhandene Zündwinkelrücknahme und das Klingeln bei Ölverbrauch durch noch minderwertigen Sprit ins infernalische steigern. Geändert von Omega (18.06.2019 um 20:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Motoröl im VEP und PD | Golf_TDI | Motortuning | 21 | 04.01.2017 03:38 |
golf ASZ welches Motoröl?!?!?! | turbogolf89 | Werkstatt | 27 | 02.09.2012 14:30 |
Welches Motoröl? | xocean | Golf4 | 2 | 07.01.2011 09:52 |
Welches Motoröl von VW (Norm 501 01 / 502 00) ist vergleichbar mit BMW Motoröl ????? | MiamiDriver | Golf4 | 3 | 28.07.2010 13:53 |
Welches Motoröl AGR | pittonero | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 8 | 30.11.2008 12:43 |