Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja, das Ganze hatten wir doch vor kurzem schon mal hier: http://www.golf4.de/golf4/206369-zv-...ml#post3328039 Es gibt da aber zwei Rep.Sätze bei Skoda: 1U0 898 001 und 1U0 898 002 Der Mitnehmerring ist bei beiden Rep.Sätzen dabei, bloß bei "002" ist auch der Sicherungsring dabei, der auch oft bricht, wenn man das "Paddel" bzw. den Bausatz (Schließzylinder) auseinander nehmen will und dann steht man mit "001" ganz doof da. Je nach dem, was noch kaputt ist, muß man dann kaufen oder man nimmt gleich beide Rep.Sätze. Ich habe mal noch Fotos eingestellt, wo man alle Teile des kompetten Schließzylinder sieht! Hier noch einmal die Bilder! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Was macht denn die Türleuchte, wenn Du die Fahrertür aufmachst? Zur Erklärung: Die Türleuchte ist in der Schaltung direkt hinter dem externen Microschalter eingebunden, daher kann man daraus Schlussfolgerungen ziehen, wo vielleicht Dein Problem liegt! Vom Microschalter kommt die br/ws-Ader zur Türleuchte und damit ist die Masse an der Türleuchte, wenn die Tür geöffnet ist. Vom KSG kommt +12V über die ro/bl-Ader zur Türleuchte, diese Spannung könnte man gegen direkte Masse messen, oder man legt mal kurz eine Brücke von einem Massepunkt zu dem Türleuchtenanschluss mit der br/ws-Ader. Dann sollte die Türleuchte sofort angehen, wenn die +12V da sind. Schlussfolgerungen wäre dann eben ein defekter externer Microschalter! Fehlen die +12V, dann liegt es an einer unterbrochenen Ader in der Tür oder sogar am defekten KSG. Sollte aber die Beifahrertür und die kompletten Innenleuchten auch nicht gehen, dann liegt es entweder an der Sicherung oder am KSG selbst! Man muss sich da etwas reindenken, dann bekommt man den Fehler schon raus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, nein. • Angabe über Fahrzeug bezgl Ausbau Komfort fehlt • Wichtig! Komfortsystem SSP 193 googeln und lesen. Ist für Passat (hatte das wohl zuerst), gilt aber auch für 1J. Dann versteht man auch die „versteckten” Funktionen. • Stromlaufplan nach FIN besorgen (Standardausbau/mit/ohne Fensterheber) hilft ungemein, bevor man eine Tür „auf Verdacht” öffnet • Mit Diagnosesystem Mikros in den Messwertblöcken beobachten ist auch einfacher als s.o. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.10.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das auto hat garkeine Ausstattung. Sprich: manuelle Spiegeleinstellung manuelle Fensterheber keine Zentralverriegelung Auf der Fahrertür geht weder die Beleuchtung in der Tür, der Kontrollsummer bei eingeschaltetem Licht, oder die Beleuchtung in der Mitte des Fahrzeuges. Nur die Benzinpumpe fängt beim öffnen kurz an druck auf zu bauen. Auf der Beifahrerseite geht allerdings die Beleuchtung in der Tür und in der Mitte des Fahrzeuges bei offener Beifahrertür. // Nachtrag: Ich habe eben versucht mit VCDS Lite auf das genannte Steuergerät zuzugreifen. Ohne Erfolg. Konnte also auch keine Signale von den Schaltern auswerten. Geändert von ndm22 (10.12.2019 um 15:35 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Wenn du weder ZV noch eFh hast dann hast du auch kein Kstg! Weil für was?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Stromlaufplan: Grundausstattung, ab Oktober 1997 Kein Komfort-Steuergerät => kein Zugriff mit VCDS auf den einzigen Mikro - die anderen 4 Mikros wären in den TStG (4 oder 2), welche du nicht hast. Das wird nach erstem Blick alles analog durchgeschaltet. Besorg den Stromlauf und miss durch, alles andere ist Spekulation, denn es könnten auch Mehrfach-Fehler sein. frei Schnauze denke ich: Warnsummer 0 -> Diode iO, Mikro defekt Wenn die Spritpumpe anläuft: aus dem o.g. Stromlauf ist ausser der Zuleitung zum KI keine Verbindung zur Motorelektronik bzw Spritpumpenrelais ersichtlich. D.h man kann die Diode in der Fahrertür nicht generell ausschliessen. deshalb: nachmessen Geändert von Wilhelm (10.12.2019 um 16:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dies wäre jetzt meine bescheidene Meinung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, A13 – Verbindung (Türkontaktschalter) im Schalttafelleitungsstrang geht beim angegebenen Motor AHW auf KI T32/21…br/ge…A13 => Stromlauf Grundausstattung, Stromlauf AHW S. 9 UND auf Spritpumpenrelais => Stromlauf AHW S. 7 S3/1 br/ge … A13 – Verbindung (Türkontaktschalter) im Schalttafelleitungsstrang somit gehen Spritpumpe UND Lichtwarner (Kontrollsummer) über einen Verbinder bzw Y in der Leitung im Kabelbaum auf den Schliesser in der Tür nach Masse… es geht nur eins von beiden nach Beschreibung… nämlich die Pumpe… deshalb mein Gedanke an einen Doppelfehler. D.h. bei Plusleitung/Diode und Summer/Kabelbaum Defektsuche. Geändert von Wilhelm (12.12.2019 um 07:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja, dass ist ja auch so, wie Du schreibst! Trotzdem kann es sein, dass es in der +12V-Versorgung zur Fahrertür und zur vorderen Innenleuchte ein Problem gibt. Fakt ist, dass die Sicherung-14 heile sein muß, weil die Türleuchte-M28 rechts über den Microschalter-F3 geht und damit kommt über die braun/graue-Ader die geschaltete Masse auf die linke Seite und wenn da jetzt +12V an der Türleuchte anliegen sollte, dann ginge ja die Türleuchte-M27 in der Fahrerseite auch mit an. Auch ohne Diode! Wenn über den Türkontakt/Microschalter-F2 in der Fahrertür, die Türleuchte-M28 auf der Beifahrerseite angeht, dann ist auch die Masseschaltung zwischen den beiden Türen und dessen Steckverbinder-T10 in den A-Säulen in Ordnung und damit wäre auch die Diode heile. Man könnte es ja vereinfachen und die Diode mal brücken. Einfach mal von einer direkten Masse/Schraube eine Aderbrücke zur ausgeclipsten Türleuchte-M27 (Fahrertür) an den braun/weißen Anschluß halten und dann sollte, bei vorhandenen +12V, die Leuchten in beiden Türen angehen. Aber bitte nur auf die besagte Ader brücken und nicht auf rot/blau halten, sonst fliegt die Sicherung-14 und es geht noch weniger als vorher!!! Was ist denn mit den MakeUp-Siegel-Beleuchtungen und mit den hinteren Innenleuchten und dem Kofferraumlicht? Was geht davon und was geht nicht? Vielleicht kommen wir da etwas näher! Ich bin in meinem Beitrag-11 noch davon ausgegangen, dass die Karre ZV und KSG hat und nicht Basisausstattung ohne alles! ;-))) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ich walze das mal aus. Wenn du die Diode brückst (oder sie einen Schluss hat), passiert nur eines: die Spritpumpe (bzw das Relais) und der Warnsummer bekommen beim Öffnen jeder Tür/Haube (funktionsfähige Mikros vorausgesetzt), Schaltmasse und sollten dann funktionieren. Um das zu verhindern, ist die Diode da. Sie hat keinen anderen Zweck. Ist die Diode (oder die Leitung) unterbrochen, läuft s.o. Pumpe und Summer (funktionsfähiges Relais und Summer vorausgesetzt) beim Öffnen der Fahrertür, Innen- und Pfützenlicht wird dann von der Fahrertür nicht geschaltet (von den anderen Türen wird geschaltet). Wenn Pumpe per Fahrertür geht und Summer nicht, hast du Fehler in Verkabelung oder im KI (wo der Summer sitzt). Wenn sich dann per Fahrertür bei funktionierender Pumpe das Innenlicht nicht schalten lässt, ist eine Unterbrechung in der Leitung (dazu gehören Diode und Balg im Übergang Karosse zu Tür) wahrscheinlich. So0mit wäre der Mikro heile… einen hochohmigen Mikro wg Verschmutzung kannst du zu 99% ausschliessen. das kannst du an den Kontakten des Pfützenlichts ggf ausmessen. Ich würde als erstes die Leitungen im Balg anschauen… ------------------------------------------------------------------------------------- NACHTRAG: das gilt natürlich nur für den Golf ohne Komfortausstattung bzw KStG. Stromlaufplan heisst Grundausstattung. Geändert von Wilhelm (13.12.2019 um 13:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja Wilhelm, so ungefähr ist es! @Alle die das mal lesen sollten Ich habe aber geschrieben, dass man die Diode "mal" brücken könnte, also zu Testzwecken und nicht auf Dauer! Die Abhandlungen und Theorien sind nur zur Fehlereingrenzung geschrieben! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Türschloss hinten links defekt - was tun? | Max_S | Werkstatt | 2 | 28.01.2017 18:55 |
Fensterheber hinten links defekt | Herrmann | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 0 | 04.04.2016 19:59 |
Türschloss hinten links (Defekter Mikroschalter) | Exceeder-2010 | Sonstiges | 0 | 03.08.2014 17:12 |
Fensterheber hinten links defekt | v.rossi85 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 11.06.2013 13:34 |
elektrischer FH hinten links defekt | rich9 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 02.06.2008 12:12 |