![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.12.2010 Golf 4 Ort: Glauchau
Beiträge: 24
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Billabong_DK für den nützlichen Beitrag: | Illusion77 (12.05.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Gut. Also sollte es auch mit der Anleitung zu machen sein, die Billabong eingestellt hat? Da is nämlich vom Grill und der Verriegelung keine Rede. Wenns bloss ein paar Schrauben sind, gehts ja. Weil im montierten Zustand will ich den Kotflügel eigentlich nicht lackieren, weils dann nur Flickwerk gibt. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, solls halbwegs nach was aussehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Und vielleicht noch die Schrauben direkt unter der Radhausschale Richtung A-Säule wieder mit Unterbodenschutzspray versiegeln...sonst rosten die sehr leicht ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.01.2012 1J5 267 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 134
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Ich muss mich hier mal einklinken. Entgegen der **** Auskunft und in diversen Anleitungen wurde mein Kotflügel nicht mit Sechskantschrauben mit Unterlegscheiben, sondern mit 30er Torx Schrauben befestigt - ähnlich der Schrauben im Radhaus für die Radhausschalen bloß mit breiter Auflage und komplett lackiert. Das Problem was ich nun habe: Die Schei**dinger gehen nicht auf! Die sind wie festgeschweißt und der Torx dreht ab einen gewissen Punkt durch. Wie bekomm ich den Mist jetzt runter? Die seitlichen 2 Schrauben waren die ersten Opfer, die musste ich jetzt abflexen, aber aufbohren lassen die sich auch nicht... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Wenn da Torx verbaut sind war der Kotflügel auf alle Fälle schon mal ab. Auch verstehe ich nicht wie du den Torx rund bekommen hast mit passendem Werkzeug geht entweder die Torxschtaube auf oder der Torx bricht ab. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.01.2012 1J5 267 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 134
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Ich habe sogar schon 3 verschiedene Bits probiert. Weder mit dem Wera-T30 über Bosch-T30 noch Vigor konnten eine dieser Schrauben lösen. Alle Schrauben auf beiden Seiten sind mit Torx verbaut. Ändert aber nichts daran dass die Teile raus müssen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Die T30 Schrauben sind teils FEST wie HÖLLE. Unser Karosserie Meister bei VW hat die Schrauben angeföhnt (...) ...und den das nichts half -> starrer Knebel/Hebel 60cm Rohr drauf - stabile T30 Nuss aus einem Land vor unserer Zeit. Auf Spannung halten und mit Hammer von hinten auf den Knebel klopfen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | raddocki (31.12.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.01.2012 1J5 267 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 134
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Ich weiß nicht ob es an den gefühlten 10 Litern MoS-Rostlöser lag oder ob es wirklich nur die Hammerschläge waren, aber alle T30 Schrauben sind raus und die Kotflügel sind ab. ![]() Danke für den Tipp mit den Hammerschlägen, ich brauchte keine Verlängerung, lediglich ein T-Stück/Gleitstück was mein Hammer zu spüren bekam. Jetzt wirkt erst mal überall FERTAN ein, denn hinter der Klebmasse bzw. unten am Schwelleranfang wurde fett Unterbodenschutz reingepinselt, sammelte sich Wasser und es begann zu rosten. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |