Heute möchte ich Euch mal meine neuen Auffahrrampen zeigen. Die ich vorletzten Winter gebaut habe. Alles selber erstellt und nur Material aus dem Holzhandel und Baumarkt geholt.
Als Unterlage habe ich eine große PVC-Gewebeplane 3x4m genommen und darauf habe ich alle fixen Standpunkte aufgezeichnet, damit später ein erneuter Aufbau schneller geht und alles paßt.
Das Grundgestell ist aus Rasengittersteinen gemacht, weil die leicht sind, jedoch super stark belastet werden können und eine große Auflage-Fläche bieten.
Die zwei Fahrspuren habe ich aus Holzbohlen 4,0cm dick erstellt. Seitlich noch weitere Dachlatten 60x40 angeschraubt, weil damit die Spur noch breiter wurde.
Dazu noch seitliche Fahrbegrenzung und hinten noch ein Vierkantholz als Endpunktbegrenzung und die Sache war rund!
Die zwei Auffahrten habe ich mit Torscharnieren abnehmbar mit Gewindestange hergestellt und die Aufnahmen noch verschweißt, damit sie sich nicht aufbiegen können.
Die Fahrspuren liegen nur auf und haben unten zwei Vierkantklötze 71x71 pro Seite, die perfekt in die Gittersteinöffnungen passen. Damit kann nichts verrutschen und hält.
Auf diese Art habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, womit ich unter das Auto komme um alle nötigen Arbeiten zu verrichten. Auspuffanlagen-Wechsel war eigentlich das Grundmotiv. Ohne Hebebühne oder Grube wird sowas ja immer recht schwierig und kann sonst nicht verzugfrei angebaut werden.
Hebebühne zu teuer und Grube geht auch nicht, also mußte was her, was schnell aufbaubar und abbaubar ist. Auf dem letzten Foto sieht man, wie und wo ich diese Konstruktion lagere.
Jeder der den Nachbau macht, sollte sich im Klaren sein, dass er für sich selbst verantwortlich ist. Ich übernehme keinerlei Haftung und Garantie für diese Konstruktion.
Auf den Bildern sieht man alles was man braucht.
Die Maße habe ich leider nicht mehr exakt im Kopf, daher muss ich da noch nachbessern und den Text erweitern.
Edit: So, war noch mal unten und habe gemessen!
Die Länge der Auflagen ist 3,30m und kann auch ruhig 3,50m betragen. Die Bohlen (4cm stark) sind 27cm breit und jeweils 2 Stück 60x40 Dachlatten rechts und links angeschraubt! Ingesamte Breite über alles ist 33cm!
Die seitlichen Begrenzungsbretter sind glattkantig 2cm x 10cm in der Höhe und ergibt dann ein Seitenschutz von 6cm über die gesamte Länge!
Die zwei Auffahrten vorn sind 1m lang und nur 34,5cm breit reicht aber zum auffahren! die hatte ich noch da und mußte sie nicht neu kaufen, daher die andere Breite.
Bei der Herstellung habe ich alle Spax-Schrauben vorgebohrt und angesenkt und für Scheiben und Mutter habe ich Löcher eingesenkt, damit nichts vorguckt und irgendwo stört. Auf die Art reißt und splittert nichts und bleibt alles ohne Nacharbeit.
Geändert von Schlupf (29.04.2023 um 22:13 Uhr)
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag:
Ich find zwei Auffahrrampen vorn + hinten auf paar Bretter fahren sogar besser da man so auch von der Seite gut ans Auto kommt was hier ja nicht mehr geht. Schränkt die Bewegungsfreiheit schon mehr ein hier.
Wenn am Fahrwerk Bremsen was machst muss das Rad eh freigehoben werden dann lieber gleich auf Böcke stellen. Dann hast am meisten Luft zum Arbeiten. Dazu noch ne Grube und man locker alle arbeiten machen.
Folgender Benutzer sagt Danke zu -Z-e-n-s- für den nützlichen Beitrag:
Ja, man kann alles noch verbessern. Ich schrieb aber, dass eine Bühne und eine Grube nicht machbar ist und für 100€ Materialeinsatz und etwas Arbeitszeit ist so eine stabile Konstruktion recht gut machbar.
Wenn ich ein Rad frei heben will, dann baue ich nicht erst diese Rampen hin, sondern mache das gleich am Boden.
Man kann aber auch auf den Rampen das Rad frei heben. Habe ich schon gemacht und geht perfekt, weil auch die Breite stimmt.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag:
Eine Frage OT:
Wie bekommst du die jpg-Bilder so groß hin? Bei mir werden die Bilder unter 100kb so klein wie Briefmarken...
Edit:
Gerade selbst herausgefunden. Unter Linux funktioniert das mit GIMP. Ich nutze Debian. Muss in der Paketverwlatung aber nachinstalliert werden. Unter Windows scheint das mit Bordmitteln nicht zu funktionieren.
VW-Mech möchte die Bilder möglichst über einen Bilder-Server haben und dann den Link davon im Forum einstellen.
Daher auch ab und zu mal auf den Admin hören und alles ist schön! https://www.picr.de/
Die Sache mit den Holzbohlen war immer im Hinterkopf und ich wollte es schon immer mal angehen. Jedes Mal kam was dazwischen. Erst als ich bei dem Corsa und beim Golf die Auspuffanlage wechseln mußte, habe ich es dann doch durchgezogen und bin nun froh, dass man immer die Gelegenheit hat auf dem eigenen Hof anständig unters Auto zu kommen. Mit dem Rollbrett ist es eine super Sache. Wer eine dickere "Wampe" hat, der legt einfach noch eine Lage Gittersteine mehr dazwischen. Die Steine kosten doch nur 2,50€.
Da würde ich mich auf jeden Fall auch sicherer und angenehmer finden als mit Wagenheber und Bock/Böcken, wenn ich drunter liege und man mal wieder versucht die 20+ Jahre alte erste Lambdasonde rauszuwichsen....
Folgender Benutzer sagt Danke zu schmiddi für den nützlichen Beitrag: