![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Ölablassschraube kriegt 20 NM, aber ich nehm an die 10 NM mehr hält sie aus! ![]() Geändert von klinge (23.05.2009 um 09:51 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
wie meinen? worauf bezieht sich deine antwort? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Und da hast du recht! Vorallem 60° sind ja so eine "Schätzsache" wenn du dafür keinen Drehwinkelanzeiger hast! Ich kenns mit 100 NM u zwei mal 90°....aber das war glaub ich etwas länger her! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Ach, die Vorspannung des Radlagers mit den "ungefähr" 60 Grad ( 2 Zähne des 12-Kant Mutter ![]() Drehwinkel werden markiert. Rep-fäden werden zwecks Materialänderungen ständig aktualisiert, siehe Gelenkwelle aussen 3C! M14 früher 115NM +180 Grad, Neu: 70 + (wirklich harte!!) 90 Grad. Dies ist der neueste Stand! Aber jungs, wir sollten ja nun keine Story draus machen! ![]() Grüße Asco |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
"Aber jungs, wir sollten ja nun keine Story draus machen! ![]() Doch klar, nicht uninteressant! Wenn es um Materialänderungen geht, dann sollte man sich beim alten Golf mit alten Teilen doch besser an die alten Werte halten, denn die Zwölfantmuttern werden sich wohl kaum wirklich in ihren Eigenschaften verändert haben...ausser das die alten Muttern viel besser gehalten haben, als die neuen...da funktioniert die Selbstsicherung von gebrauchten Muttern eher noch besser, als wie von neuen. An einen genauen Drehwinkel hab ich mich persönlich aber noch nie gehalten, die bekommen ihre 50NM und dann wird einmal draufgetrampelt, was dann schon irgendwo im 45-60°-Bereich liegt...verreckt ist dadurch noch kein Radlager, eben weils auch nicht wirklich falsch ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich gehe aber mal von einem Materialfehler aus... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
" Wenn es um Materialänderungen geht, dann sollte man sich beim alten Golf mit alten Teilen doch besser an die alten Werte halten" Eben drum sollte man die Neuerungen beachten! Lösen tut sich da ja eigendlich nie was aber das Lager benötigt eben seine exakte Vorspannung um lange genug zu halten. Ises zu wenig dann kanns halt der Fall sein das es früher verreckt! Und das sollte man bei den doch 70-80€ + Einbau nicht riskieren ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |