Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 12.09.2025, 22:07
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard AGU Motor Revision

Moin, bin langsam mit meinem Latein am Ende und wollte deshalb hier mal nachfragen.
Erstmal paar Grunddaten:
AGU Block erstes Übermaß frisch bekommen
Wiseco Schmiedekolben, Top Ring 0.58, Sec Ring 0.60 (Wiseco Anleitung Mid Boost)
Maxxspeedingrods H-Schaft
Normale AGU Kurbelwelle (war zum Leppen, laut Motorenbauer Standard Maß, nicht gemessen von mir)
ACL Lagerschalen Pleuel und Haupt (Standard Maß)
Einspritzdüsen Serie mit neuen Filter und Dichtungen
TFSI Zündspulen
Serien K03 Lader generalüberholt
Kopf Serie
Größere Kolbenbodenkühlung
1.9TDI Hauptlagerschrauben
Verdichtung 8,7 mit Serien ZKD und Seriensteuergerät

Nun zur Story, Motor sobald alles angeschlossen war, Warm laufen lassen, vorher natürlich Öldruck aufgebaut bis die Kette voll war, dann erst Ventildeckel drauf.
Mit dem ersten Öl ca 33km gefahren dann kam der erste Öl-Wechsel, bis dahin keine Probleme (ca 2k umdrehungen).
Dann wieder neues Öl beide male 10W-40 zum einfahren, AU ohne Probleme bestanden genauso wie TÜV und Eintragung, da hatte das neue Öl schon ca. 100km runter.
Bin dann vom Hof beim TÜV, hab ca 5 Minuten mitm Kollegen geschnackt dann vorm TÜV, Auto lief, als ich dann los fuhr ging die Öldrucklampe an.
Bin darauf direkt stehen geblieben alles geprüft natürlich nur Sichtkontrolle alles schien gut.
Auto wieder angemacht und Lampe kam nicht wieder, ca 5km gefahren und Lampe kam wieder sobald die Umdrehung unter 2k gefallen ist.
Ab dann kam die immer sobald ich einmal über 2k RPM war und danach wieder in den Leerlauf bin.
Bin dann über die Autobahn in die Halle, über 2k RPM damit die Lampe nicht angeht.
Am nächsten Tag Manometer vom Kollegen bekommen, siehe da Öldruck warm nur noch bei 1 Bar.
Heute dann Ölwanne und Pleuellager ausgebaut, Lager sehen in meinen Augen nicht mehr Gut aus.
Hatte auch goldene Späne im Filter.
Gucke ma wie ich hier Bilder hinzufüge sobald ich Zuhause bin.
Reicht es da nur einmal neue Normale Lagerschalen zu verbauen oder sollten die Hauptlager auch nochmal neu?
Hab echt kein Bock die Kurbelwelle wieder rauszuholen.

https://imgur.com/a/yXo9Kij



















Danke schonmal an alle die sich die Mühe geben.



Geändert von huraken (13.09.2025 um 08:27 Uhr)
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 07:54      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Pack die Bilder auf www.picr.de und dann hier Link rein. Dann sind die hier ordentlich sichtbar.

Nur die Lager ersetzen behebt nicht die Ursache!

Beim Öldruck ist wohl was faul.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 08:30      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Also komm ich nicht drum herum und die Kurbelwelle muss wieder raus ?

Könnte mir so ja jetzt nur eine Seite der Kurbelwelle angucken, frage ist halt dann auch wieder ist es realistisch dass diese auch schon ein Schaden haben ?
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 08:56      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Andersrum würdest du ruhig schlafen können ohne alles 100% geprüft zu haben?

Priorität hat aber die Ursache der Mangelschmierung.
Das die Lager leiden wenn die Schmierung nicht passt, wäre Grund genug alles zu ersetzen.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 09:24      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Werde dann erstmal neue Lager und eine neue Pierburg Pumpe holen.
Mal gucken wann ich die Teile bekomme.
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 09:35      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von cabrio79
 
Registriert seit: 12.08.2011
Ort: Wilhelmshaven
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.350
Abgegebene Danke: 820
Erhielt 1.051 Danke für 901 Beiträge

Standard

Du musst die Ursache finden.
Vielleicht ist durch die Blockbearbeitung noch Schmutz in einer Ölbohrung und hat den Querschnitt verengt.

Und messe doch trotzdem mit ner Mikrometerschraube die Lagerzapfen der Kurbelwelle, nicht dass die doch Untermaß hat und der Druck hier weggeht.

Aber hier kann man nur raten.

Geändert von cabrio79 (13.09.2025 um 09:46 Uhr)
cabrio79 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 10:30      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Wie gesagt das Problem ist erst nach ca 150km aufgetreten.
Block kommt aber nochmal raus, das steht Fest.
Werde mal berichten sobald ich genaueres weis.
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu huraken für den nützlichen Beitrag:
cabrio79 (13.09.2025)
Alt 13.09.2025, 10:48      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 373
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Mal meinen Senf dazu: Das das Problem erst nach 150km aufgetreten ist, sagt leider gar nichts aus. Ein gewisser Ölfilm in den Lagern sorgt schon dafür, dasss überhaupt eine (Mangel-)schmierung vorhanden ist. Vielleicht hängt auch dein Öldruckbegrenzer fest. Möglichkeiten gibts hier mehrere. Die abgeriebenen Lagerschalen sind nicht die Ursache, sondern ein Symptom ;-).

Ölpumpe neu, ja. Aber prüfe auch alles Andere.
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2025, 17:06      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Ölspritzdüsen Federventile auch unbedingt checken.
Da geht auch Druck flöten wenn Öl auf Temp.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2025, 11:40      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Öldruck war im Kaltzustand bei 4 Bar, deswegen gehe ich mal nicht davon aus dass es der Öldruckbegrenzer fest war/ist.
Ölspritzdüsen wie gesagt kamen neu die vom 1.9 TDI, Original VW.
Was genau meinst du mit Federventile?
Motor kam jetzt gestern Abend schnell raus, wie gesagt werden dann berichten sobald die Kurbelwelle raus kam.
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2025, 12:14      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von huraken Beitrag anzeigen
Öldruck war im Kaltzustand bei 4 Bar, deswegen gehe ich mal nicht davon aus dass es der Öldruckbegrenzer fest war/ist.
Das Begrenzungsventil öffnet bei 6,5 bar ... alle was darunter liegt klingt erstmal normal.

Der Öldruck im Kalten Zustand scheint ja nicht problematisch zu sein, zu klären ist was schief läuft wenn das Öl "heiß & dünnflüssig" ist.


Zitat:
Zitat von huraken Beitrag anzeigen
Ölspritzdüsen wie gesagt kamen neu die vom 1.9 TDI, Original VW.
Wieso fiel die Wahl auf diese Düsen? Normal ersetzt man die AGU Serienteile durch die Nachfolger, welche dem Audi 225PS Motor entsprechen:
(diese ersetzen sich in 2.0 TFSI Teile)

1.8T 1999: 053 103 157 A
1.8T ab 2000: 06B 103 154
1.8T 225PS BAM: 06A 103 154 B
2.0TFSI 06F 103 154 C

Diesel: 028 103 157 A

beim Benziner wird ein öffnungsdruck der Ventile von 2,5 ... 3,2 bar angegeben. Beim TDI habe ich jetzt keine Angabe gefunden.

Bist du sicher das die TDI Teile kompatibel sind?

Mehr Text ->


Edit: ich habe noch was zur Ausrichtung der TDI Teile gefunden das hat aber grundlegend nichts mit dem Druck zu tun:






Zitat:
Zitat von huraken Beitrag anzeigen
Was genau meinst du mit Federventile?
In der Schraube der Kolbenbodendüsen ist ein Feder/Kugelventil
hier hatte ich schon defekte (fehlende Kugel) = Ventil Dauer offen.

Dies führte zum Druckverlust im heißen Zustand.

Wenn die Düsen aber NEU OEM waren würde ich einen defekt warscheinlich ausschließen - dann wäre ber die Frage zu klären ob der Öffnungsdruck der TDI sicher passt.

Geändert von VW-Mech (15.09.2025 um 12:20 Uhr)
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2025, 12:47      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Sorry hab die Ölspritzdüsen mit den Hauptlagerschrauben verwechselt.
06F 103 154 C, die hab ich verbaut
Waren wie gesagt NEU UND DIREKT VW.
Werde ich jetzt alles in den nächsten Tagen sehen und berichten.
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2025, 15:50      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Ölspritzdüsen sind aber auch neu?
Prüf diese zur Sicherheit einfach auch.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 15.09.2025, 17:35      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Wie gesagt kamen auch neu, kann ich natürlich auch machen.
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2025, 18:24      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Es muss ja einen Grund geben warum die Warm der Öl Druck abhaut.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 18:44      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 373
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Ich habe ja im Rocco am AGU damals einen Öldruckmesser fest verbaut gehabt. Beim frisch revidierten Motor lag der Öldruck kurz nach Start immer bei ca. 6 bar und fiel dann, sobald der Motor etwas wärmer geworden ist, auf die angegebenen Drücke ab. Sprich im Leerlauf liegt er bei iwas zwischen 1 und 1,5 bar und bei 3000 u/min bei mindestens 2,5-3 bar.
Die Öldruckwarnung war ja früher so aufgebaut, ich weis nicht, obs beim AGU im G4 genau dem Schema folgt, aber - wenn der Motor bei mehr als 3000 u/min für mindestens 30s - weniger als den Wert erreicht, den der Öldrucksensor erreichen soll (beim Rocco war da ein 1,8 bar Sensor verbaut, beim Golf 4 vlt ein anderer), dann kommt die Öldrucklampe.

Natürlich steigt der Druck mit der Drehzahl an, bis zum Maximaldruck, wenn die Pumpe noch top ist. D.h. mit steigender Drehzahl geht der Öldruck beim warmen Motor von, ich sag mal 1,3 bar bis auf 5,5/6 bar bei hoher Drehzahl, vlt so 5000 u/min.
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 20:48      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Camouflaged 25th
 
Benutzerbild von Blackpitty
 
Registriert seit: 12.07.2009
Bora Special
Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.137
Abgegebene Danke: 524
Erhielt 1.218 Danke für 717 Beiträge

Standard

Also grundlegend....

mess die Lagerzapfen der Kurbelwelle, reicht auch ein digitaler Messschieber auch wenn ne Bügelmessschraube besser wäre.

Nur weil ein Motorbauer sagt es ist ok muss gar nichts ok sein.

Lagerschalen besser von Kolbenschmidt kaufen und mit Plastigage beim Einbau messen.

War da jetzt eine alte oder schon neue Ölpumpe verbaut?

Wurden die Ölkanäle alle gereinigt?

da kann man jetzt ein Ratespiel spielen von der Motorbauer hat maßlich was verkackt oder der Zusammenbauer hats verkackt oder das gekaufte Material ist schuld oder oder oder

Die Frage ist, wo haut im warmen Zustand der Öldruck ab, aus der Ölpumpe? oder aus den schon verschlissenen Lagern?

Mess erstmal alles nach und kontroliere den ganzen Öldruckbereich im Sinne aller Kanäle und somit muss der Motor nochmal auf

Geändert von Blackpitty (Gestern um 20:56 Uhr)
Blackpitty ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 21:16      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 373
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Ganz ehrlich.... Wenns es die Zeit her gibt und im Zweifel auch, wenns die Zeit nicht her gibt: Nimm Dir die Zeit, zerlege den Motor nochmal komplett und schaue genau nach. Irgendwo ist der Wurm drin. Plastigage ist ein guter Hinweis. Vlt fehlt es aber auch ganz woanders.
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Heute, 13:09      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Zeit hab ich jetzt genug da ich mir ein andere AGU geholt habe der erstmal reinkommt.
Plan ist dass ich den Motor in den nächsten Wochen nochmal Komplett überprüfe.
Ölpumpe war die alte, kommt jetzt eine neue(Pierburg).
Lagerschalen und Anlaufscheiben hab ich jetzt auch schon neue liegen.
Hauptlager und Anlaufscheiben KS
Pleuellager Glyco
Werde dann einmal alles mit Plastigage an der Kurbelwelle vermessen.
Ölkanäle hatte ich gereinigt außer da ist jetzt über den Tag beim Zusammenbauen noch was reingekommen.

Nochmal zum Öldrückschalter beim G4 AGU, dieser ist ein 1.4 Bar Schalter und löst aus sobald der Öldruck unter die 1.4 Bar fällt.
Der AGU sollte laut **** mind. 2 Bar Öldruck haben im Leerlauf.

Geändert von huraken (Heute um 13:20 Uhr)
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Heute, 13:35      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.314
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

2 bar bei 2000 1/min im Leerlauf je nach Öl eher so 1 bis 1,3 bar.

Der Schalter löst auch erst ab einer gewissen Drehzahlschwelle aus.
Die Logik hatte Stephan L. ja angerissen.


VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rs13 Werkstatt 8 10.08.2020 23:46
stiffee Golf4 3 08.02.2019 16:02
CupraV6 Werkstatt 5 06.02.2013 08:06
MTX-Boy Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 22.01.2009 21:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:56 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben