![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also mehr Leistung bekommt man schonmal durch einen größeren Ladeluftkühler nicht automatisch. Bessere Kühlleistung bei warmen Temperaturen bietet dieser natürlich, wodurch sich auch die Leistung steigert. Ist der Kühler allerdings zu Groß gewählt und die Ladeluftstrecke zu lang, benötigt der Lader mehr Zeit um den Druck aufzubauen und es kommt zu schlechtem ansprechverhalten. Ob der Kühler was taugt oder nicht, kann ich dir nicht sagen, allerdings empfehle ich dir einen gescheiten SMIC oder die originale beiden SMIC vom S3/TT/Cupra. Allerdings nehme ich an, dass deine Ansaugbrücke zur Beifahrerseite den abgang hat, wodurch sich ein FMIC und die beiden S3 nicht mit kurzer vorrohung machen lässt. Schau dich mal nach sowas um: Forge Motorsport | Alloy Fabrication Dann verbesser den Kühlfluss, irgendwas am Lufteinlass vergrößern vorne und Gitter in den Radkasten. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.03.2009 MK IV GTI Ort: Wuppertal W- II 7 Verbrauch: 8,5;-) Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 445
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
In einem ladeluftsystem ist aber differendruck gar nicht gewünscht! Warum will man den haben? Macht es dem lader nur schwerer! Also wieder mal unsinnig! Klar hat man differenzdruck! Aber es geht im ladedrucksystem eher um luftvolumen als um Strecke! Das Delta t also der Wirkungsgrad vom Netz in Zusammenhang mit innen wiederstand des ladeluftkühlers sind viel wichtiger!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Und du kommst aus der Lufttechnik ? Dann finde ich es etwas komisch dass du nicht verstehst was "Schlechter" dir sagen will... Denn er hat absolut recht (logisch) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() es geht nur um das größere gesamtvolumen, egal ob es durch einen großvolumigeren Kühler oder durch eine großvolumigere ladeluftsrecke hervorgerufen wird. alternativ könnte ich auch anstatt 60mm verrohrung im durchmesser 600mm verohhrung im durchmesser als beispiel nenen --> wieder mehr volumen und fürn popo ![]() Das mit deinem Wirkungsgrad des LLK ist vollkommen korrekt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.03.2009 MK IV GTI Ort: Wuppertal W- II 7 Verbrauch: 8,5;-) Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 445
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Oh man wiedermal Leute die wirklich nicht viel Ahnung haben. Die Grösse spielt erstmal keine Rolle sollange der daraus resultierenden Gegendruck oder der fehlende volumenstrom nicht gegeben ist. Jetzt müsste man wissen welches Material mit welchen krümmungen und welcher Länge deine ladeluftverrohrung hat. Dann den differenzdruck den dein ladeluftkühler hat. Jetzt noch welchen Wirkungsgrad bei welcher ansaugtemperatur im Bezug auf aussentemperatur. Da noch die luftgeschwindigkeit und schon kann man berechnen wie gut welcher ladeluftkühler funktioniert. Bei Grossen ladeluftkühlern ist nur drauf zu achten das sie so wenig differenzdruck wie möglich haben, damit kan man dem turboloch entgegenwirken. Klar wenn ihr nen kühler nimmt der 20l Volumen hat spielt das Ne Rolle . Aber habt ihr mal ladeluftkühler ausgelittert? Wahrscheinlich nicht. Da sind die Unterschiede wirklich nicht so interessant wie der sich bildende differenzdruck oder die kühlleistung. Wenn man aber schon bei einer solchen Berechnung ist sollte man die thermik auf der ansaugbrücke nicht vernachlässigen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bist Du nicht meiner Meinung, dann nenn mir bitte den Sinn deiner Zeilen.... ![]() ![]() Die Behauptung von "Schlechter", dass ein größerer LLK zwangsläufig ein schlechteres Ansprechverhalten verursacht ist nur zum Teil richtig. Im PKW Bereich bewegt man sich im Bereich weniger Liter was das Volumen des LLK betrifft. Steigt das Volumen von z.B. 5 Liter auf 7 Liter, wird das keiner von euch Spezialisten merken (sofern die Effizienz beider LLKs gleich ist), wenn man sich mal vor Augen führt, wie viel Liter von einem Turbo XY (...ja ich weiß....es kommt auch auf die Größe an...) pro Sekunde geschaufelt werden. Wie schon gesagt wurde ist es viel wichtiger, welchen Druckverlust ein LLK verursacht. Diesen muss der Turbo zusätzlich ausgleichen, weil die Software versucht, den SOLL Ladedruck, welcher natürlich nach dem LLK gemessen wird, zu halten. Grüße | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Kann ich mir auch nichts von kaufen.. Weiss gar net warum du mir jetz wieder ans Bein pissen musst... Bin lediglich d'accord mit ihm das eine vergroesserung des Volumens (LLK + LADELUFTSTRECKE) eine Verschlechterung des ansprechens mitsichbringt (bei gleichbleibender Hardware, da diese ja nicht erwaehnt Wurde) Ob und in welchem Ausmaß man das merkt kann ich nicht beurteilen, Wurde aber auch hier NICHT drueber diskutiert... "moehrchen" hatte ihm widersprochen, daher mein Statement.. Eine bestaetigung von nicht wegdiskutierbaren Fakten darf ich mir wohl noch erlauben... Naja lesen kannst doch selbst oda... Fuck it bin raus hier... Geändert von LeeTeN (27.05.2015 um 23:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |