![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Kannst du nur mal ohne Deckel anschmeißen und gucken ob genug Öl ankommt
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Jan1994 (28.02.2016) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
packst du nen paar Lappen ringsrum aus und lässt jemanden starten. vielleicht reicht das anlasser drehen schon aus,musst du mal probieren
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Jan1994 (28.02.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 Golf 4 1.8 Turbo Ort: Ulm UL-JJ51 Verbrauch: Turbo läuft - Turbo säuft Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 135
![]() Abgegebene Danke: 120
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Ja werd ich morgen machen. Kann ich denn Ein und Auslassnocke vom Sauger verbauen ? Kaufe einen Spender Kopf vom ADR, kann ich dort die Hydro's rausnehmen und bei mir rein oder ist das am falschen Ende gespart ? Beim Umbau wollte ich damals neue Hydro's verbauen, da meine der Motorbauer das sei nicht notwendig solange alle noch hart sind, sollte nur das Öl rausdrücken. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Kann ich dir leider nicht sagen, hab mich damit nie beschäftigt, gelesen habe ich davon aber schon mal
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Jan1994 (28.02.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
ADR Nocken machen erst bei extremen Leistungssteigerungen Sinn, wenn nämlich sonst der Druck im Ansaugbereich nicht ausreichend in die Brennräume strömen kann. Jedenfalls gibt es bei niedrigeren Drehzahlen Spülverluste. Pi mal Auge würde ich vlt eine Grenze von 350-400 Ps annehmen. Vorher lohnt es nicht. Ob AGN oder ADR weis ich gerade nicht aus dem Kopf. Glaube AGN war ohne Verstellung, richtig?
Geändert von Stephan L. (03.03.2016 um 23:40 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Phipz87 (01.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 Golf 4 1.8 Turbo Ort: Ulm UL-JJ51 Verbrauch: Turbo läuft - Turbo säuft Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 135
![]() Abgegebene Danke: 120
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Also hab jetzt mal mit abgenommenen Ventildeckel den Anlasser drehen lassen. Öl kommt reichlich an, an jedem Hydro quillt es seitlich raus und an den Lagerböcken der Nockenwelle. Hab dann gestern auch die Wellen rausgemacht und festgestellt das der rechte Lagerbock der Auslasswelle auch gefressen hat 😒 irgendwas muss da ja schief gelaufen sein. Auf jeden Fall ist ein neuer Kopf fällig 🙈 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
AGN Is mit NW Verstellung. Lohnt beim 2871 kaum... Ich würde orig. NW reinmachen. (PN an mich) ![]() Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Phipz87 (01.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
was wurde am Kopf genau gemacht vor 10.000km? -Geplant, neue Ventile und Führungen, gereinigt oder noch andere Arbeiten? -Hast du alles selbst verbaut oder wurde alles zusammen gebaut? -hattest du vor 10.000km neue Hydros verbaut oder sind das originale VW(INA)? -welches Öl fährst du? -hast du vorm 1. Start die Einspritzventilstecker abgezogen und den Motor mal 30 Sekunden per anlasser laufen lassen bis Öldruck anliegt und alles schonmal im Kreis rum lief? Ich empfehle dir keine Saugernocke zu verbauen. Zu dem Schaden, es kommen 3 Dinge in Frage -Schmierungsproblem -Materialproblem(falls Hydros ausgewechselt und eventuell keine originalen INA mit guter Qualität bekommen) -Sauberkeitsproblem. Zum letzten Punkt kann ich nur sagen... wenn man am Kopf Ventilsitze schneidet, einschleift, Führungen erneuert usw., dann sitzt der entstandene Schmutz so in den verwinkelten Ecken und den dof gesagt 60 Ölbohrungen fest, dass er auch beim waschen in einer waschanlage nicht richtig sauber wird. Geht man dann nicht her und bläst jedes einzelne Loch mit Bremsenreiniger und Pressluft durch, dann hat man sich den Kopf inklusive Innenleben schon beim ersten Start zerstört. Der in den kleinen Bohrungen sitzende Schmutz(sei es Schleifmittel vom einschleifen oder Abrieb usw.) wird direkt an die Hydrostößel Lagerstellen und Nockenlagerstellen gedrückt/gepumpt und quetscht sich dort durch die Lagerungen und kommt somit auch auf die Hydrooberfläche und da kann sich jeder ausmalen was passiert wenn zwischen Nocke und Hydros ein Sandkörnchen rutscht. Das ist dann der Beginn von so einem Schadensbild, wenn man beide anderen Punkte der 3 oben ausschließen kann ![]() Geändert von Blackpitty (01.03.2016 um 15:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TN für Hydrostößel 1,4l AHW | Exceeder-2010 | Teilenummern | 1 | 04.08.2012 02:52 |
1,8 t hydrostößel | chris-unit86 | Werkstatt | 0 | 15.07.2012 11:44 |
Schrick Hydrostößel für 1,8 T 20V AGU,AUM,AUQ usw. | freddox | Biete | 1 | 29.12.2011 21:40 |
Klackernde Hydrostößel | xBenni | Werkstatt | 4 | 09.01.2007 18:52 |