Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt Gestern, 13:42      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Laut meinem Screenshot ganz klar Leerlauf: mind 2 Bar
2000/min mind 3 Bar


huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 14:23      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.315
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von huraken Beitrag anzeigen
Laut meinem Screenshot ganz klar Leerlauf: mind 2 Bar
2000/min mind 3 Bar
Und in der Realität mit dem Wissen eines Kfz Meisters der 11 Jahre VW Erfahrung hat sage ich dir 2 bar Leerlauf sind unreal.

Selbst mit 10W60 oder 15W50 haben wir keine 2 bar erreicht.

Und ich habe schon etliche Motoren aufgebaut.
Mit Öldruckanzeigen versehen und getestet.

Der minimal Druck im Leerlauf reicht ja auch aus.
Stichwort Öldruck Verstärkung im Lager Ansich etc.

Zudem wie bereits erwähnt setzt die Kontrolle und Überwachung erst mit Drehzahlschwelle ein.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
huraken (Gestern)
Alt Gestern, 16:22      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Laut der Aussage war mein Öldruck ja aber noch i.O?
Also klar man sieht an den Lagerschalen mmn dass da irgendwas nicht i.O war.
Aber rein von den Aussagen die jetzt hier gefallen sind, hätte ich den Block gar nicht wieder öffnen müssen ?
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt Gestern, 19:52      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 374
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Die Drucklager, die ja beim 1,8T normalerweise Sputterlager sind und auch die Gegenlager, sehen selbst nach 150tkm normalerweise besser aus als auf Deinen Bildern. Daher ist es schon sinnvoll, wenn Du nach dem Grund suchst und auch die KW Hauptlager anschaust, sowie alles Andere.

Bitte beachte hier, dass es nicht nur die Sputterlager und normale 2 und 3 Stofflager gibt, sondern auch 2 Sorten von Hauptlagern. Die alten 1,8T Blöcke auf Basis des alten 16V Blocks, also der AEB, die haben die alte Variante der Lagerschalen (6/4) verbaut. Diese haben normalerweise am 3. Pleuel eine umlaufende Nut um die Schmierung der Lager sicher zu stellen.

Beim 1,8T ist die Führung der Ölkanäle anders. Eine umlaufende Ölnut gibts da entweder an allen oder an keinem Hauptlager (dann nur oben 5/5). Ist bei dem Motor ab Werk keine umlaufende Nut an allen Hauptlagern vorgesehen und man bringt nun aber trotzdem Lagerschalen mit komplett umlaufender Nut ein, kann das den Öldruck senken und zu Problemen führen.

...korrigiert....

Geändert von Stephan L. (Heute um 14:25 Uhr)
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Heute, 05:25      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.315
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.878 Danke für 4.540 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Stephan L. Beitrag anzeigen
.
Diese haben normalerweise am 3. Pleuel eine umlaufende Nut um die Schmierung der Pleuellager daneben sicher zu stellen. Beim 1,8T ist die Führung der Ölkanäle anders.
@Stephan L. :
Der AEB hat am 3 Pleuel sicher keine 360 Grad Nut.
Du meinst eher dritter Hauptlager Bock

In wiefern unterscheiden sich die Ölkanäle am 827?
Gerne auch per PN oder WA, falls das hier zu sehr OT ist.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt Heute, 11:03      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 374
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Ach Mensch, ja, wo Du es sagst, nicht am Pleuel, am Hauptlager. Ich habs oben nochmal korrigiert.

Die Ölkanäle sind von der Zuleitung der Pumpe her anders, wenn ich mich recht entsinne. Daher sind eben auch die Hauptlager bzw folgend die Pleuellager nicht identisch, auch wenn sie rein passen. Mir gehts im Grunde nur darum, darauf zu achten, dass wirklich die Lager für den AGU verbaut werden und nicht vlt vesehentlich welche, die für den AEB vorgesehen sind. Außerdem bitte auf Sputterlager für die Druckseite am Pleuel achten. Das war der Sinn meines Postings.



Geändert von Stephan L. (Heute um 14:25 Uhr)
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rs13 Werkstatt 8 10.08.2020 23:46
stiffee Golf4 3 08.02.2019 16:02
CupraV6 Werkstatt 5 06.02.2013 08:06
MTX-Boy Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 22.01.2009 21:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben