Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 17.09.2025, 13:42      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Laut meinem Screenshot ganz klar Leerlauf: mind 2 Bar
2000/min mind 3 Bar


huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2025, 14:23      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.316
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.895 Danke für 4.551 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von huraken Beitrag anzeigen
Laut meinem Screenshot ganz klar Leerlauf: mind 2 Bar
2000/min mind 3 Bar
Und in der Realität mit dem Wissen eines Kfz Meisters der 11 Jahre VW Erfahrung hat sage ich dir 2 bar Leerlauf sind unreal.

Selbst mit 10W60 oder 15W50 haben wir keine 2 bar erreicht.

Und ich habe schon etliche Motoren aufgebaut.
Mit Öldruckanzeigen versehen und getestet.

Der minimal Druck im Leerlauf reicht ja auch aus.
Stichwort Öldruck Verstärkung im Lager Ansich etc.

Zudem wie bereits erwähnt setzt die Kontrolle und Überwachung erst mit Drehzahlschwelle ein.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
huraken (17.09.2025)
Alt 17.09.2025, 16:22      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
huraken
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.02.2023
Ort: Lübeck
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Laut der Aussage war mein Öldruck ja aber noch i.O?
Also klar man sieht an den Lagerschalen mmn dass da irgendwas nicht i.O war.
Aber rein von den Aussagen die jetzt hier gefallen sind, hätte ich den Block gar nicht wieder öffnen müssen ?
huraken ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2025, 19:52      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 375
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Die Drucklager, die ja beim 1,8T normalerweise Sputterlager sind und auch die Gegenlager, sehen selbst nach 150tkm normalerweise besser aus als auf Deinen Bildern. Daher ist es schon sinnvoll, wenn Du nach dem Grund suchst und auch die KW Hauptlager anschaust, sowie alles Andere.

Bitte beachte hier, dass es nicht nur die Sputterlager und normale 2 und 3 Stofflager gibt, sondern auch 2 Sorten von Hauptlagern. Die alten 1,8T Blöcke auf Basis des alten 16V Blocks, also der AEB, die haben die alte Variante der Lagerschalen (6/4) verbaut. Diese haben normalerweise am 3. Pleuel eine umlaufende Nut um die Schmierung der Lager sicher zu stellen.

Beim 1,8T ist die Führung der Ölkanäle anders. Eine umlaufende Ölnut gibts da entweder an allen oder an keinem Hauptlager (dann nur oben 5/5). Ist bei dem Motor ab Werk keine umlaufende Nut an allen Hauptlagern vorgesehen und man bringt nun aber trotzdem Lagerschalen mit komplett umlaufender Nut ein, kann das den Öldruck senken und zu Problemen führen.

...korrigiert....

Geändert von Stephan L. (18.09.2025 um 14:25 Uhr)
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2025, 05:25      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.316
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.895 Danke für 4.551 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Stephan L. Beitrag anzeigen
.
Diese haben normalerweise am 3. Pleuel eine umlaufende Nut um die Schmierung der Pleuellager daneben sicher zu stellen. Beim 1,8T ist die Führung der Ölkanäle anders.
@Stephan L. :
Der AEB hat am 3 Pleuel sicher keine 360 Grad Nut.
Du meinst eher dritter Hauptlager Bock

In wiefern unterscheiden sich die Ölkanäle am 827?
Gerne auch per PN oder WA, falls das hier zu sehr OT ist.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2025, 11:03      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Stephan L.
 
Registriert seit: 21.07.2018
Audi A4
Ort: Braunschweig
Verbrauch: 10
Beiträge: 375
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 116 Danke für 83 Beiträge

Standard

Ach Mensch, ja, wo Du es sagst, nicht am Pleuel, am Hauptlager. Ich habs oben nochmal korrigiert.

Die Ölkanäle sind von der Zuleitung der Pumpe her anders, wenn ich mich recht entsinne. Daher sind eben auch die Hauptlager bzw folgend die Pleuellager nicht identisch, auch wenn sie rein passen. Mir gehts im Grunde nur darum, darauf zu achten, dass wirklich die Lager für den AGU verbaut werden und nicht vlt vesehentlich welche, die für den AEB vorgesehen sind. Außerdem bitte auf Sputterlager für die Druckseite am Pleuel achten. Das war der Sinn meines Postings.

Geändert von Stephan L. (18.09.2025 um 14:25 Uhr)
Stephan L. ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 19.09.2025, 08:38      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Camouflaged 25th
 
Benutzerbild von Blackpitty
 
Registriert seit: 12.07.2009
Bora Special
Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.153
Abgegebene Danke: 526
Erhielt 1.229 Danke für 723 Beiträge

Standard

zum Thema umlaufende Nut der Hauptlager kann ich nur sagen, da wird es keine Öldruckprobleme geben denn z.B. beim R32 BFH gab es ab Werk nur die oberen Schalen mit Nut und dies wurde dann auf 360Grad geändert und das ohne extra Spezialölpumpe. Sprich das System verkraftet die Mehr Schmierung weil sie generell im Überfluss arbeitet.


Möcht hier auch nochmal was beitragen da es zum Thema passt.

Hatte das Thema schon in 2 anderen Foren vor längerer Zeit angesprochen doch wirklich niemand hat drauf reagiert.

Ich kopier das hier mal rein, in dem Fall geht es um den alten Block mit Zwischenwelle

ich hol das Thema hier mal hoch da ich inzwischen der Meinung bin das bezüglich dem Thema Lagerschalen beim 827ner Block absolut gefärliches Halbwissen im Internet verbreitet wird und das nicht nur in diesem Thread hier.

Ihr kennt mich ja sicher alle, ich hab die Videos über meinen ABF Einbau im Golf 2 gemacht und auch die Motoraufbauvideos die sicher bald jeder geschaut hat. Darum solls aber jetzt nicht gehen.

Beim ABF Aufbau habe ich mir bezüglich dieses Themas keine Gedanken gemacht und habe 1zu1 die von VW ab Werk verbauten und angegebenen 180° Schalen auf 1,2,3,5 und die 360° Schalen auf Lagerbock 4 verbaut.


Nun, ein Paar Jahre später habe ich für den VW T3 Bus den ich gerade restauriere wieder einen Passat 35i geschlachtet für ein Motorpaket, jedoch diesmal keinen ABF, sondern den 2l 8V AGG Motor.

Und hier kam ich nun zum Thema Lagerschalen was mich etwas grübeln lässt.

Beim AGG befinden sich nicht die Hauptlagerschalen wie beim ABF, also mit 360° auf Hauptlager 4, sondern 5x 180° Lager verbaut.

Daraufhin fing ich an zu googeln und fand die wildesten und mir technisch nicht vorstellbarsten Ideen in diversen Foren.

Zu den mir vorliegenden Fakten:

Es gibt 2 verschiedene Lagerbestückungen ab Werk.

Version 1 = die 5x5 Version = 5x 180° Schmiernut. 5 Lagerschalen mit Schmiernut für den Block und 5 Lagerschalen ohne Schmiernut für die Lagerböcke
Version 2 = die 4x6 Version = 4x 180° + 1x360° an Lager 4, 6x Lagerschalen mit Nut(5 für Block 1x Lagerbock Nummer 4) und 4 Lagerschalen ohne Nut für Lagerbock 1-3 und 5.

Hinzu gibt es verschiedene Ölpumpen, einmal die normale mit schmalen Zahnrädern und die starken Pumpen mit 36mm Zahnbreiten.


Mir erschließt sich nun aber nicht, warum wieso und weshalb ab Werk verschiedene Bestückungen montiert wurden und leider steht im Internet darüber auch nur gefährliches Halbwissen.

Warum ich nun Frage?

Mein 2l 16V ABF Motor hat ab Werk eine 36mm Ölpumpe verbaut und hat an Lager 4 die umlaufende Schmiernut 360°

Mein 2l 8V AGG Motor hat ab Werk eine 36mm Ölpumpe verbaut und hat an Lager 4 die 180° Schmiernut


1. Im Internet steht, das es der Lagerbock 4 ist weil der am nähesten an der Ölpumpe von Versorgung und Druck her liegt.
2. Im Internet steht das der Lagerbock Nummer 4 die ganze Ölversorgung der Pleuellager bereit stellt und daher bei 360° Ölschmiernut 360°lang volle Schmierung auf den Pleuellagern besteht.
3. Im Internet steht das 360° Ölnut auf Lager 4 die Ölpumpe mit 36mm Zähnen benötigt damit es keine Druckprobleme gibt
4. Im Internet steht das bei 360° Ölnut auf Bock 4 die Lagerschale weniger Belastung mit macht weil ja 1/3 Material der Auflage/Ölfilm besteht
5. Im Internet steht das einige Händler aufgrund Lagerhaltung nur noch den Satz mit 360° Schmiernut anbieten da es wurscht ist was man verbaut
6. im Internet steht das Kurbelwellen Lagerbock 4 mit 360° ausgestattet ist weil Pleuel 4 das letzte in der Kette ist und sonst zu wenig Öl ab bekommt
7. noch viel mehr Quatsch....

So, nun meine Überlegungen.

zu 1. schön und gut, jedoch sind die Ölwege im Block recht kurz und wäre es ein Problem den Öldruck der Pumpe bis Lagerbock 1 aufrecht zu erhalten müssten bei gebrauchten Motoren definitiv mehr Spuren/Belastungen in den Lagerschalen auf Zylinder 1(größte Entfernung) zu sehen sein was nicht der Fall ist bei beiden meiner zerlegten Motoren vorm Neuaufbau(200k ABF und 260k AGG Laufleistung)

zu 2. wie soll das denn funktionieren? Es gibt nicht einen durch die ganze Kurbelwelle laufenen Kanal der alle Pleuel versorgt. Jede Pleuelbohrung ist mit je dem nächstliegenden Hauptlager verbunden und wird durch dieses versorgt. Heißt, die 360° Ölversorgung auf Lagerbock 4 bringt ausschließlich dem Pleullager auf Zylinder 3 etwas was ja völliger Quatsch ist.

zu 3. auch völliger Quatsch weil eben Lagerbock Nummer 4 nicht alle Pleuellager versorgt und gleichzeitig die Ölpumpen grundsätzlich mehr Öldruck produzieren als benötigt wird und geregelt wird der Druck über das Regelventil in der Pumpe. Lediglich bei den 16V die ja die stärkere Ölpumpe zuerst verbaut hatten wurde dies wohl wegen dem quasie doppelt bestückten Kopf gemacht aus Sicherheitsgründen da ja auch mehr Öldruckabnehmer/Verbraucher im Kopf vorhanden sind. Und je mehr Abnehmer um so mehr geht Öldruck verloren bzw. um so mehr Öldruck wird verbraucht. Zudem würde dies ja bedeuten das alle Mooren mit 5x5 Lagerbestückung die kleine Ölpumpe haben müssten was mein AGG im originalzustand mit der 36mm Pumpe ja wiederlegt.

zu 4. verständlich, schließlich fehlt auf der belasteten Druckseite der Kurbelwellenschale unten im Bock ja 1/3 Schale und somit auch schlechterer Ölfilm. Jedoch arbeitet die Kubelwellenlagerung ja nicht wie die Pleuel jedes für sich selbst sondern im Verbund und somit ist die eine Nutschale der Kurbelwellenböcke gesehen auf 4 andere ohne Nut wiederum nur ein kleiner Verlust und erhöhter Verschleiß war bei meinem ABF mit über 200k km nicht zu sehen.

zu6. ja genau, was ein Bullshit, Kurbelwellenlagerbock 4 schmiert nicht Pleuellager 4 sondern Pleuellager 3. Würde "das letzte in der Kette" zählen, müssten alle Motoren auf Pleuellager 1 deutlich mehr Verschleiß an den Lagern zeigen denn nur Pleuel 1 ist weiter weg von der Pumpe.
Da aber alle Kanäle mit gleich kleinen Bohrungen(4-5mm) von einem großen Vorkanal(15mm) versorht werden gibt es da auch keine Probleme

Z.B. hat mein 1.8T Motor(den ich auch noch habe) ab Werk eine 5x5 Version. Da gibt es lediglich bei den 225PS Modellen dann anders beschichtete Pleuellagerungen(Sputter) aber 360° Hauptlager werden da nicht benutzt

Ich habe auch schon versucht mir dies über die Motoren her zu leiten, ggf. anhand der anliegenden Maximaldrehmomente je nach Drehzahlen.

Beim Golf 2 haben 360° Nut alle außer die Diesel Motoren. Die Diesel haben durchschnittlich ihr maxial Drehmoment früher anliegen als die Benziner, könnte also ein Grund sein. Jedoch hat der G-Lader PG auch recht Früh sein maximales Drehmoment bzw. in frühen Drehzahlen ein höheres Drehmoment als die anderen Benziner und dieser hat 360° Lagerung an Nr.4


Beim Golf 3 haben die 360° Nut auch alle Motoren außer alle Diesel und der AGG. Warum ist der AGG dabei als Außenseiter? Weil er der einzige 4 Zylinder Benziner ist der sein maximales Drehmoment früher hat als alle anderen durch andere Nockenwellen und Steuerung.

Soll ich daraus schließen das die standard Bestückung bei allen 827ner Blöcken also die 4x6 sind und VW sich intern eine Drehmoment/Drehzahlschwelle setzte ab wann man doch aus Sicherheit wegen der Belastung vom frühen Drehmoment(was immer voll auf die Lagerschalen geht bei niedriger Drehzahl=weniger Öldruck im Vergleich zu hoher) die 5x5 Version nimmt um die Lagerschale an Bock 4 nicht zu Überlasten?


z.B. im Falle des 2l AGG Motors der komplett identisch zum Vorgänger ADY ist liegt beim AGG das Maximaldrehmoment von 166NM bei 2600upm an, beim ADY erst bei 3200upm. Der ADY hat 360° Schmierung an Block 4, der AGG wie gesagt nicht!

Beim stärksten 4Zylinder dem ABF liegt das maximale Drehmoment von 180NM erst bei 4800upm an.


Würde bedeuten, da beim ABF die Drehzahl so hoch ist und somit der maximale Öldruck eh anliegt und sich bei der Umdrehungszahl die Belastung in nicht erwähnenswerten bruchteilen einer Sekunde abspielt verteilt sich die Kraft anders auf die Lagerschalen und somit reicht die 360° Schale aus.

Das würde auch wieder erklären warum der 1.8T auch 5x5 hat da er ja auch viel mehr Kraft und das durch den Lader auch von unten heraus umsetzen muss.

Jedoch passt dan vom Golf 2 der PG G60 nicht dazu mit seinen 225NM bei 3800upm und sicher mehr Drehmoment untenrum als die anderen Benziner. Da müsste ja dieser auch die 5x5 Lager haben statt 4x6


Das System ist so aufgebaut(habe die zerlegten AGG Teile vor mir):

Im Block sitzt die Ölpumpe. Die fördert das Öl in einen Kanal der von links nach rechts durch den Block auf halber Höhe geht und welcher je Seite mit nem Stopfen verschlossen ist.

Von diesem Kanal aus geht je ein Kanal an jede Kurbelwellenlagerung, also genau 5 Stück.

Die Kurbelwelle von meinem AGG ist gegossen und ist so gebohrt(die vom ABF(Schmiedewelle) ist identisch gebohrt:

KW Lagerzapfen 1 hat eine Bohrung zu Pleuelzapfen 1
KW Lagerzapfen 2 hat eine Bohrung zu Pleuelzapfen 2
KW Lagerzapfen 3 hat keine Bohrung
KW Lagerzapfen 4 hat eine Bohrung zu Pleuelzapfen 3
KW Lagerzapfen 5 hat eine Bohrung zu Pleuelzapfen 4

Heißt also, bezogen auf die Konstellation das VW hier 5 Nut und 5 ohne Nut Hauptlager verbaut hat ist für mich technisch in Ordnung, jede Bohrung wird 180Grad lang mit Öl versogt und schmiert somit die Pleuel.

Darum weiterhin meine Frage, was soll der Mist mit der 360Grad Schmiernut bei dem Motor(und anderen) ab Werk auf Lager 4? Wer kommt auf die dumme Idee das Pleuel Nummer 3 360Grad geschmiert wird und 1,2 und 4 sind nur 180Grad geschmiert?

Klingt mir eher nach einem dummen Scherz und oder Fehler als wenn da überhaupt einer mal nachgedacht hätte.

Es gibt auch keine Zentralschmierung der Kurbelwelle so das Lagerzapfen 4 die ganze Kurbelwelle/Pleuellagerung schmieren würde wie so mancher von sich gibt.


Fakt ist aus jetzigem stand für mich, die 360° Schmierung auf Lagerbock Nummer 4 ist absoluter Schwachsinn und eher ein Konstruktfehler anstatt das sich irgendwer dabei was gedacht hat.

Nur mir geht es um die Logik die dahinter steckt. Wer und warum hat man sich ausgedacht das einige Motoren die 360° und andere nur 180° an Lager 4 haben. Macht halt 0 Sinn und alle Erfindungen die Leute im Netz darüber geschrieben haben sind halt an den Haaren herbeigezogener Mist.

Hier im Anhang 4 Bilder, da erkennt man keinen Unterschied ob an Lager 4 nun 180 oder 360 besteht, die Schalen sehen durch die Bank weg grob gleich abgenutzt aus nach der Laufzeit.

Man sieht auch keinen Unterschied das Pleuellager Nummer 3 beim ABF durch die permanente 360° Schmierung nur auf dem einen Lagerbock irgendwie anders aussehen würde als die anderen 3 die nur 180° Direktschmierung erhalten haben.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20170828_180933.jpg (99,1 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg AGG.jpg (95,2 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20170828_180949.jpg (99,9 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20230311_182931.jpg (101,9 KB, 7x aufgerufen)



Geändert von Blackpitty (19.09.2025 um 08:55 Uhr)
Blackpitty ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag:
Golf4_Projekt? (27.09.2025)
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rs13 Werkstatt 8 10.08.2020 23:46
stiffee Golf4 3 08.02.2019 16:02
CupraV6 Werkstatt 5 06.02.2013 08:06
MTX-Boy Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 22.01.2009 21:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben