![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Das meinte ich: GUMMISCHEIBE / PLAKETTENRADIERER FOLIENRADIERER Art.-Nr.[700726] Das mit dem Ceranfeldereiniger geht nicht. Es ist auf der Scheibe nur eine hauchdünne schicht die man irgendwie chemisch mit Aceton oder so entfernen muss. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]()
hääää also ein heisluftfön voll aufgedreht direkt auf den lack das dir die finger verbrennst (und da musst länger als 10 min draufhalten) und der lack is immernoch net "verbrannt"....will sagen selbst mit nem heissluftfön geht das net. aber der tip ist DER tip. warm machen! egal ob fön oder heisluftfön. aber das vanille teil is schon drollig ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Der Durft sollte eigentlich nur als Wiederkennung dienen falls jemand von euch schon damit gearbetiet hat das er sich daran erinnern könnte und mir dazu etwas sagen kann. Sonst hat der Geruch damit wohl nix zu tun, sagt einem auch der Hausverstand....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Zuerst mim Föhn warmmachen, dann abziehen. Klebereste mit besagtem Folienradierer entfernen und fertig. Folienradierer einfach in die geeignete Aufnahme und das dann alles in die Bohrmaschiene und druff^^ Funktioniert eig wie der Radiergummi für den Bleistift, nur dass sich das Teil hier halt dreht ![]() | |
| ![]() |
![]() |
| |