|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | ||
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Ich hol etwas weiter aus, was die Schrauben angeht... zum Thema alte und neue Version. wenn ich meinen AGU (1999) nehme finde ich folgende Angabe: N 103 036 07 Zylinderbundschraube mit Innensechskantkopf M8X16 diese wird mit 25Nm angezogen. Wenn ich meinen AUM (2002) nehme: N 902 428 02 Zylinderschraube mit Innensechskantkopf (Kombi) M8X18 ersetzt sich in: N 902 428 04 Zylinderschraube mit Innensechskantkopf (Kombi) M8X18 0,60 € Anzugsmoment 25Nm. Zu deiner Aussage: Zitat:
Greetz | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Ich habe den Reparaturleitfaden: Octavia 1997 (ist ja mal Bums ob Skoda oder nicht, AUQ ist AUQ) 1,8 l/132 kW Motor - Mechanik Ausgabe 03.01 Motorkennbuchstaben AUQ Unter Seite 13/1 und 13/2 Schraube Nr 17 steht: 17 - Befestigungsschraube Schraube mit Festigkeit 8.8 durch Schraube mit Festigkeit 10.9 ersetzen ⇒ Elektronischer Katalog der Originalteile (****) Schraube mit Festigkeit 10.9: 40 Nm Festigkeiten zu kombinieren ist nicht zulässig Und da es zu dem was mir das Schwungrad zeigt auch passen würde.... stellt sich mir eben die Frage, weil zum Spaß hat das da sicher keiner reingeschrieben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Also ich kann nur aus meinen Erfahrungen sagen, das ich bisher immer neue Schrauben von VW (werden 8.8 Güte gewesen sein) verwendet habe und die mit 25 Nm angezogen habe. Damit hatte ich in 10 Jahren bei VW in der Werke nie negativ Folgen, ... Ebenso bei meinem Auto und dort sogar mit den Alu Riemenscheiben - keine Probleme. Also ich würde 8.8. nochmal testen - 25Nm und ggf. mit Schraubenlack ne Markierung setzen um zu sehen ob Schraube zu Scheibe oder Scheibe zu KW arbeitet. Den Hinweis ausm Skoda RLF kenne ich wie gesagt nicht, werde aber mal bei nem Kumpel (Skoda) nachfragen... bzw mir einen Papier RLF VW / Audi ansehen. Oftmals ist es aber so das in der Papierform der RLF mehr Tricks und Infos stehen - die in der digitalen Form weg gespart wurden. Siehe z.Bsp. Ventil Bearbeitung - in Papierform findet man Korr.Winkel und Sitzwinkel ... in digitaler Form = Kopf ersetzen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
ok, eventuell ist die Einarbeitung auch schon alt und nicht nach dem letzten fest ziehen passiert. Man sieht halt dass die Schraublöcher leicht oval sind und auf einer Seite wo es eingearbeitet hat Rillen vom Schraubengewinde zu sehen sind. Auch die Flächen der Unterlegscheiben am Rad sehen aus das was gearbeitet hat. Ich nehm dann mal die 8.8ter und gucke mal was passiert, komisch ist halt das die Schrauben alle fest waren beim Abschrauben und nichts locker war. Und dann kam mir eben der Punkt im Repleitfaden doch sehr dazu passend rüber |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Ich hake bei Skoda mal nach, bzw schau mal was ich zu den Hintergründen der "Änderungen" noch so raus bekomme. Aber ich denke und hoffe es gelingt mit 8.8er Schrauben und 25Nm. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (14.02.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Laut **** wurde auch die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer geändert. Und zwar von Aluminium 06B 105 243 F auf Stahl 06B 105 243 E. Dann wäre wohl die Kombination Stahl mit 12,9er Schrauben das Beste. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Diese Beiträge von dir wurden bewertet | philippt8 | Support & Anmeldung | 13 | 16.09.2010 10:42 |
Welche Autohersteller wurden eigentlich übernommen? | McGyver | VW Themen | 29 | 20.04.2009 20:54 |
Wie viele GTIs und 1,8T wurden gebaut? | hanswurschd | VW Themen | 3 | 19.11.2008 13:30 |