vollkommen richtig

, außerdem gibt es keine dummen fragen nur dumme antworten. Nochwas zur Funktionsweise:
also wie gesagt der lmm misst die angesaugte lufftmasse im aunsaugrohr . Im Gehäuse des LMM ist eine sensorplatte eingebaut, die elektrisch erwärmt wird. Und alles was warm ist, wird durch Pusten abgekühlt. Wenn nun die angesaugte luft an der Platte vorbeistreicht kühlt sie diese ab. Der Heizstrom für die Platte ändert sich permanent (entsprechend der angesaugten Luftmenge) um die Platte konstant gleich heiß zu halten. Durch den benutzten Heizstrom erkennt das Steuergerät in was für einem Lastzustand sich der Motor befindet und regelt somit die Einspritzmenge, daher kann es zum Ruckeln kommen, wenn dein Motor auf Grund eines defekten LMM die falsche Kraftstoffmenge bekommt.
Aus diesem Grund MUSS der 1.4er praktisch auch einen LMM haben, das wär ja was ganz neues, hab ich noch nice gehört vorher, ich nehme an das der auch im Ansaugtrakt beim Luftfilter unter der Motorabdeckung liegt, ähnlich wie beim 1.6er 16V.
Ich hoffe geholfen zu haben.