Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Omega (09.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.08.2006
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hallo VW-Mech! Danke ersteinmal für Deine rasche Antwort! Der Reparaturleitfaden ist in Papierform und legal? aus einer Werkstattauflösung erworben. Es ging mir lediglich um die Spurstangen, und ob es etwas Spezielles zu beachten gibt. Den Rest hab ich mir schon im Leitfaden und auf Video mehrmals angeschaut. Ich werde es im eingebauten Zustand machen. Spezialwerkzeuge baue ich mir "on-the-fly" selber, ebenso einen fetten Gleihammer mit ordentlich Gewicht. ![]() Geändert von VW-Mech (02.05.2013 um 20:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das mag sein, mit dem Kauf aber... ob der Satz "nur für den Internen Gebrauch" dadurch weniger gilt ? Mir ging es nur darum das die Programme die VW nutzt hier nicht öffentlich besprochen werden! So fordern es die Forenregeln... Wenn du dir Litearur besorgst, woher auch immer ... gibt ja diverse Bücher / Anleitungen ... dann mag das alles richtig sein. Dachte du redest von den aktuellen Rep.Leitfäden (in PC Version...) und diese haben hier NICHTS verloren - daher mein Edit! On Topic: Im Eingebauten Zustand is ätzend meiner Meinung nach,... Wenn man ein hydraulisches Presswerkzeug hat geht es auch "am Auto" ... aber bis die Presse am Auto montiert ist etc ... hab Ich das Federbein 2 Mal ausgebaut ... und ne Standpresse mit ordentlich DAMPF ist immer das einfachste. Wenn man es richtig ausbaut - geht auch alles ohne Vermessen ![]() Aber egal wie du es machst - VIEL Erfolg und falls du Werkzeug baust wie du sagst - vergiss die Bilder nicht und schön hier posten ![]() Greetz | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.08.2006
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ok, ich werde es einfach nicht mehr erwähnen. Zum Thema: Fotos werden nicht viel bringen, ich werde alles aus Reststücken fertigen, wird also nicht so schick aussehen, funtionell eben. ![]() Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Dann mach erst recht Bilder, auch von hässlichem Werkzeug - hauptsache es funktioniert. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.08.2006
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Versteh ich grad nicht. Hältst Du das für gut oder schlecht, möglich oder unmöglich? Den Kugelgelenkausdrücker habe ich gekauft. Ich baue mir den Gelenkwellenausdrücker selber: Flacheisen mit drei Bohrungen auf Lochkreis 100 bei Null, 144 und 216 Grad. Entweder ich mache Abstandsbolzen und befestige es so an der Nabe, oder ich nehme dickeres Material und Fräse eine Aussparung, damit ich es am Flansch direkt mit den Radmuttern anschrauben kann und über den Zapfen komme, auf den man die Felge steckt. Mittig eine Gewindebohrung für eine Gewindestange M16 mit einer am Ende aufgeschweißten Mutter zum Ansetzen des Schlüssels, Knarre, etc. Gleithammer (Wichser) zum Nabe abziehen baue ich selber: Rundmaterial Dm 16, 700mm lang, auf beide Enden M16 Gewinde schneiden. Auf das eine Ende wird eine dicke Scheibe Dm 60 mit M16 Gewindebohrung geschraubt als Anschlag. 16er Rund durch ein 80er Rund mit17er Bohrung mittig durchgehend. Anderes Ende des Rundmaterials in Flacheisen vom Ausdrücken drehen und kloppen. Auspresswerkzeug für das Radlager baue ich selber: Ich nehme eine Gewindestange M16 ausreichen lang mit einer am Ende aufgeschweißten Mutter. Ich drehe eine Scheibe mit einer 16er Bohrung mittig, Aussendurchmesser kenn ich noch nicht, muß ich messen, aber kleiner als der hintere Durchlass des Achsschenkels. Will ja das Lager rausziehen und nicht den Achsschenkel sprengen. Ich nehme ein Rohrstück, Innendurchmesser 74,3mm und 50-60mm lang damit das Lager rein paßt drehe einen Deckel mit Absatz, damit er nicht vom Rohr rutscht, und einer Bohrung Dm 16mm damit die Gewindestange durch paßt. Außendurchmesser des Rohres muß ich noch sehen, aber es kommt ein Absatz an das andere Ende Innen angedreht damit es nicht vom Achsschenkel abrutscht. Zum Einpressen eben eine dicke Scheibe, die Größer ist als der hintere Durchlass des Achsschenkels und eine dicke Scheibe die 73,7mm im Durchmesser ist um am äußeren Ring zu drücken. Inneren Ring von der Nabe abziehen wird eigentlich das beschissendste von allem, glaub ich. Muß ich auch noch was basteln. Naja, wird sich alles herausstellen. ![]() Bis die Tage Edit: Beim Einpressen der Nabe in das Radlager muß man dann natürlich aufpassen wo man drückt. Scheibe drehen mit Absatz von Achsschenkelrückseite bis Lagerinnenring, dann zieht man an die richtige Stelle. Geändert von wollf (02.05.2013 um 23:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Die Idee finde Ich gut - die Tatsache zu improvisieren schätze Ich. Auch Werkzeug zu bauen ist immer gut. Die Antriebwelle geht in 75% der Fälle auch ohne Spezial Werkzeug aus der Nabe raus,... einfach ziehen. Oder simpel nachhelfen -> Alte Mutter Halb-Aufdrehen als Führung / und Mittig mit Metallbolzen oder alter Verlängerung raus klopfen. Die Radnabe geht mit einem Stück Metall Rohr / Voll-Material ganz einfach raus, am besten zu zweit sein. Einer hält fest und einer schlägt mitm dicken Hammer die Nabe raus ![]() ![]() Das Radlager sitzt ja recht stramm im Radlagergehäuse... Erinner mich an so manchen Moment wo die Anzeige unserer Presse ~ 2 Tunnen anzeigte ... bis endlich "PENG" das Lager sich löste. Daher rate Ich zu Stand-Presse oder hydr. Presse zum ansetzen im eingebauten Zustand. Ich bevorzuge wie bereits erwaähnt die Methode - Federbein raus und ab in die Presse. Ich möchte sich hier auch nicht überzeugen - das meine Methode die einzig Wahre ist ![]() Möchte nur vermeiden das du Stunden lang Werkzeug anfertigst - was bei Antriebswelle & Radnabe auch ohne die Mühe geht. Oder im schlimmsten Fall beim Radlager nicht funktioniert. Aber Ich bin gespannt was du uns berichten wirst - und drücke Dir die Daumen ![]() Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | wollf (29.10.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.08.2006
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hat sich übrigens erledigt, da mir der Turbo um die Ohren geflogen ist und ich mir einen anderen Golf 4 gekauft habe. Könnte also etwas dauern bis das erneut nötig sein wird.
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radlagerwechsel und Zahnriementausch | ynchilli | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 21.04.2010 15:19 |
Radlagerwechsel VA | Davooky | Werkstatt | 6 | 13.12.2009 02:08 |
Radlagerwechsel Spurvermussung?? | Disappear | Werkstatt | 10 | 03.02.2009 15:51 |
Radlagerwechsel, aber wie !!?? | Highliner-Hamburg | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 21.04.2007 22:11 |